Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Vom Baukasten bis zur Studienorientierung

Ein Zugang zur Technik breiter Schichten ist in einer hochentwickelten Gesellschaft unabdingbar, unabhängig davon, welcher Beruf später ergriffen wird. In einer deutschlandweit erstmaligen Zusammenarbeit des VDI ist in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt mit der TechnoTHEK jetzt ein Bildungsprojekt entstanden, das neue Wege weist. Die Komplexität und Miniaturisierung technischer Geräte lässt heute kaum noch einen Einblick in die grundsätzlichen Strukturen und Funktionalitäten zu. So müssen Formate mt niedrigschwelligem ZugangArtikel lesen

Artikel lesen

Das Management-Dilemma

Seit es Management als Disziplin gibt, hat sich diese schwerpunktmäßig auf  Weisung und Kontrolle fokussiert. Es existieren keinerlei Managementbücher zum Führen von Schattenorganisationen – und nur vereinzelte zum Überleben in Schattenorganisationen. Zu agilen Organisationskonzepten wurden zwar erste Publikationen verfasst, diese nehmen jedoch zu wenig Bezug auf die Überforderung, die bei der Einführung agiler Konzepte entstehen kann – und in derArtikel lesen

Artikel lesen

Die besten Tricks der Wachstumsverhinderer

Nicht selten stehen Unternehmenslenker Veränderungen und Wachstumsinitiativen skeptisch gegenüber, oder sie blockieren diese sogar. Welches sind die wirkungsvollsten Manöver, um Wachstum zu verhindern – und wie kann man ihnen begegnen? Fragt man Unternehmenslenker, wie offen sie Veränderungen gegenüberstehen, erhält man, unabhängig davon, ob es sich um angestellte Manager, also Geschäftsführer oder Vorstände, oder um Unternehmensinhaber handelt, ebenso unabhängig davon, obArtikel lesen

Artikel lesen

100 Ideen und 100 Startups: Der Fokus liegt auf Verarbeitender Industrie

Beim Industrie-Matching-Day “100 für Berlin” am 29. Juni treffen 100 spannende Startups der verarbeitenden Industrie sowie dem Bereich digitaler Produkte mit etablierten Unternehmen zusammen. Die Veranstaltung ist nahezu ausgebucht – die letzten Plätze können sich Startups und Familienunternehmer noch sichern. Der Fokus auf die verarbeitende Industrie und konkrete Produkte ist Ziel der Veranstaltung “100 für Berlin” in der Wannseevilla, woArtikel lesen

Artikel lesen

Wir wollen nicht länger Letzter sein

Stimmen im Wahljahr / Seit den 1980er Jahren sinkt die Wirtschaftskraft Nordrhein-Westfalens stetig. Seit diesem Jahr ist es unter allen 16 Bundesländern erstmals das Schlusslicht beim Wirtschaftswachstum. Wie kann das sein, in einem Land, das so viel Potential hat wie Nordrhein-Westfalen? Sitzen doch hier einige der größten deutschen Familienunternehmen – Oetker, Henkel, Miele, Bertelsmann, um nur einige zu nennen. Von ThomasArtikel lesen

Artikel lesen

“Erfolg ist eine Zwangsläufigkeit, wenn Teams und Leader konsequent handeln”

Wenn es darum geht, Neues zu schaffen oder mit dem Unternehmen den nächsten Schritt zu gehen, reagieren selbst die High Potentials innovativer und modern geführter Unternehmen zunächst mit Abwehr. An dieser Stelle kommt Sevgi Ates ins Spiel. Eine typische Situation, der Sevgi Ates beinahe täglich begegnet: Die Strategie zur Unternehmensentwicklung ist logisch, sinnvoll und gut kommuniziert. Der Innovationsprozess notwendig, um Erfolg undArtikel lesen

Artikel lesen

Supply Chain 4.0 ermöglicht Industrie 4.0

Digitalisierung, Vernetzung, Kommunikation in Echtzeit, Losgröße 1, Big Data, Kommunikation von Mensch zu Maschine, Maschine zu Maschine: die Realität hinter all diesen Begriffen wird von Tag zu Tag sichtbarer und greifbarer. Digitale Supply Chains sind für eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 unabdingbar. Unternehmen sind aktuell dem Prozess der Veränderung, Beschleunigung in der Datenvielfalt und Digitalisierung in den Wertschöpfungsketten ausgesetzt.Artikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: Mehr Mut zum Machen, Unternehmer!

Zu welchem Unternehmenstyp zählen Sie? 20 Prozent aller Unternehmen sind die digitale Transformation bereits angegangen, 50 Prozent wissen noch nicht genau, wie sie anfangen sollen, und 30 Prozent sind der Meinung, die Digitalisierung würde das eigene Geschäftsmodell gar nicht betreffen, so eine Umfrage. Dr. Peter Bartels, der als Verantwortlicher für Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC einer der ausgewiesensten Fachleute inArtikel lesen

Artikel lesen

Die Landkarte: Wenn Mitarbeiter und Organisationen zusammenspielen

Wenn man betrachtet, wie verschiedene Rollen von Mitarbeitern bei unterschiedlichen Organisationsprinzipien zu einer anderen Qualität der Zusammenarbeit führen, können wir uns dies als eine Art Landkarte der Organisation vorstellen. Es wird dann sichtbar, warum wir Schattenorganisationen haben und warum Mitarbeiter bei schlecht eingeführter Selbstorganisation überfordert sind. Im ersten Fall gestalten Mitarbeiter, ohne dass es durch das Organisationsprinzip unterstützt wird. Im zweiten FallArtikel lesen

Artikel lesen

Mit dem Smartphone gegen Einbrecher

In Deutschland wird alle zwei Minuten ein Einbruch verübt. Die wichtigste Gegenmaßnahme: wirksame Türschlösser. Wie diese in Zeiten digitaler Möglichkeiten aussehen, zeigt eine beeindruckende Innovation des Schließspezialisten Burg-Wächter. In einer idealen Welt wären Schlösser überflüssig. Die Menschen hätten keine Angst um ihr Eigentum und die Türen zu ihren Häusern stünden offen. Doch das sind leider Luftschlösser: Alleine 2014 kam es zuArtikel lesen

Artikel lesen

Die größten neuen Bedrohungen für Unternehmen

Neue Risiken bedrohen Unternehmen, wie jetzt aus wieder der globale Schadvirus WannaCry gezeigt hat. Welche Risiken die Unternehmen am meisten beschäftigen, welche gänzlich neuen kriminellen Attacken festzustellen sind, und wie Risiko-Experten dagegen vorgehen – darüber spricht in der Themensendung “Agenda 2017” von wirtschaft aktuell der Spezialist für Risikofragen, Dr. Frank Hülsberg. Der Senior Partner bei Warth & Klein Grant Thornton gehörtArtikel lesen

Artikel lesen

IT-Compliance: Was ist zu beachten?

Aufbewahrungs- und Speicherpflicht. Urheberrechtsgesetz. Vorratsdatenspeicherung. Telekommunikationsgesetz. Was trifft Sie bzw. Ihr Unternehmen? Helmut Brechtken klärt in der Reihe Director’s Channel auf. Unter anderem erfahren Sie, dass Ihr Unternehmen (rechtlich) zum IT-Provider wird, wenn die private Nutzung des Internets und/oder der Firmentelefone erlaubt ist. Und plötzlich treffen Sie alle gesetzlichen Vorschriften, die für IT-Provider gelten, etwa Aufbewahrungspflicht und Vorratsdatenspeicherung. Mit dem Laden des VideosArtikel lesen

Artikel lesen