Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Schattenorganisationen: Freiheitskämpfer und Terroristen

Viele glauben, Unternehmensführung funktioniere noch immer nach den alten Spielregeln – deshalb könnten auch die bewährten Instrumente weiter genutzt werden: Zielvereinbarung und Beurteilung, leistungsabhängige Entlohnung, Strategiefestlegung und Ausrichtung der Organisation, Umstrukturierungen und Veränderungsmanagement, Befehlsketten und Matrixorganisationen. Der zunehmende Anteil an Wissensarbeitern in fast allen Bereich erschwert jedoch ein wichtiges Element: die Kontrolle. Wer kann von sich behaupten, die Arbeitsqualität undArtikel lesen

Artikel lesen

„König Kunde“ als Markenbotschafter: Echter Dialog als B2B-Erfolgsgeschichte

Crossmediale Marketing-Kampagnen entwickeln besonders dann eine große Dynamik, wenn Unternehmen es schaffen, ihre Kunden selbst zu Wort kommen zu lassen. Es reicht deshalb nicht, nur die Sprache des Kunden zu sprechen – die Zauberformel heißt „customer generated content“. Wie das geht, zeigt eine Kampagne der Heidelberger Druckmaschinen AG. Wie es der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) gelungen ist, bei einer in siebenArtikel lesen

Artikel lesen

Platz nehmen für die Zukunft der Arbeit

Der Arbeitsalltag verändert sich in einem rasanten Tempo. Teamarbeit statt Großraumbüros, Heimarbeit und flexible Arbeitsplätze, mehr Bewusstsein für gesundes Arbeiten und Wohlfühlen sind nur einige Stichworte. Ein deutsches Familienunternehmen antizipiert seit Jahrzehnten diese Entwicklungen durch Innovationen in der Bürogestaltung: Sedus Stoll.   Per Smartphone finden Mitarbeiter morgens ihren passenden Arbeitsplatz oder ihre Lieblingskollegen. Auf Knopfdruck stellen sich Schreibtische auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Effizienzpotenziale heben

Wachstum beginnt oben, im Kopf, bei der Unternehmensführung und beim Umsatz. Will man Wachstum ganzheitlich angehen, sind aber mitunter auch Effizienzpotenziale zu heben, sprich: Kosten senken, Prozesse beschleunigen, Komplexität reduzieren. Hier wird viel Zeit und Geld verschwendet. Etwa die Hälfte unserer Beratungsprojekte, die auf Wachstum abzielen, sind Projekte zur Beschleunigung von Abläufen, zur Glättung von allfälligen prozessualen «Ruppigkeiten» im Unternehmen,Artikel lesen

Artikel lesen

Trump: Kann ein Unternehmer Präsident?

Donald Trump ist mit klarer Mehrheit zum Präsidenten der USA gewählt worden. Gemessen an fachlichen Kriterien ist das eine vernünftige Entscheidung. Eine Analyse aus Personaler-Sicht. Von Dr. Günther Würtele. I. Die Ausgangssituation Die Antwort auf die Frage, ob es eine gute Wahl gewesen ist, lässt sich aus heutiger Sicht nur so geben, indem man versucht zu analysieren, ob Donald Trump persönlichArtikel lesen

Artikel lesen

“Deutsche Unternehmen sollten gerade jetzt in die USA gehen”

Aufsehen und Sorgen im exportierenden deutschen Mittelstand bereitet die Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump, eine protektionistischere Politik betreiben zu wollen. In Wahrheit böten sich gerade jetzt große Chancen für deutsche Unternehmen – wenn man vor Ort ist, sagt USA-Experte Gerd W. Kichniawy. Herr Kichniawy, wie ist bei deutschen Unternehmen die Stimmung in Sachen USA? Überwiegend sorgenvoll. Die Inhaberin eines großen ÜbersetzungsbürosArtikel lesen

Artikel lesen

Insight China: Chancen, Fallen, Erfolgsfaktoren

China ist und bleibt für deutsche Unternehmen ein wichtiger Markt. Gerade für den Mittelstand ist aber die Frage nach der richtigen Strategie entscheidend. Zu oft haben sich scheinbare Chancen mittel- und langfristig als Fallen erwiesen. Welche Lehren kann man daraus ziehen? Was sind die Erfolgsfaktoren für den gelungenen Eintritt auf den chinesischen Markt? Robert Binder, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit langjähriger Erfahrung auf demArtikel lesen

Artikel lesen

“Kundendaten sind das neue Gold”

Der deutsche Mittelstand läuft Gefahr, den digitalen Wandel zu verschlafen. Kommunikationsexpertin Sabine Clausecker, Mitglied im Bundesvorstand der DPRG e.V. Deutsche Gesellschaft für Public Relations, und Digitalisierungsberater Dr. Diethard Bühler zeigen im Praxisinterview Wege auf, wie Unternehmen den Wandel strategisch, technologisch und kommunikativ organisieren können.   Sie haben in jüngster Zeit eine Reihe von Unternehmen bei der digitalen Transformation beraten. Wie selbstbewusstArtikel lesen

Artikel lesen

Ein überlebenswichtiges Thema

Knapp zwei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde am 14. Oktober 2016 mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Erbschaftsteuergesetz verabschiedet. Damit besteht für Familienunternehmen endlich wieder Rechtssicherheit bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Allerdings ist das neue Erbschaftsteuergesetz ein sehr komplexes Regelwerk geworden. Von Professor Dr. Rainer Kirchdörfer Es war ein langer Weg bis zur Verabschiedung der Erbschaftsteuerreform 2016. Nach einemArtikel lesen

Artikel lesen

Standort der guten Arbeitgeber

Wie kann es gelingen, einen aufstrebenden Wirtschaftsstandort in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken, um ihn nachhaltig für Unternehmen und junge Talente interessant zu machen? Diese Frage stellte sich die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH, kurz EWG, die sich seit 2013 um die Koordination des Stadtmarketings kümmert. Gemündet ist die Fragestellung in der Initiative “Rheine – Standort derArtikel lesen

Artikel lesen

Was würde dein Chef sagen, wenn du nach Rheine gehst?

Leben und arbeiten will man in den großen Metropolen wie Berlin, München und Hamburg, das ist ausgemachte Sache. Wirklich? Was passiert, wenn man seinem Chef eröffnet, dass man beispielsweise ins münsterländische Rheine zieht, zeigt dieser sehenswerte Film. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Nominiert zum “Innovator des JahresArtikel lesen

Artikel lesen

Leistungsprozesse definieren und betreiben

Eine Basis für profitables Wachstum ist eine leistungsfähige Prozess-Landschaft. Dabei ist meist vielmehr die Geschwindigkeit der Prozesse von Bedeutung als deren Perfektion. Welche Aspekte sind für den Aufbau und den Ablauf schneller Prozesse zu beachten? Wachstum muss auf gesunde und schnelle, besser sogar «pfeilschnelle» Prozesse basieren, und Wachstumsinitiativen machen dann besonderen Sinn, wenn sie sich auf die Existenz solcher pfeilschnellerArtikel lesen

Artikel lesen