Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Der Punkt der Wahrheit ist die Tat

Wachstumsstrategien gibt es wie Sand am Meer. Der Punkt dabei: Sie scheitern nicht in der Konzeption, sondern in der Realisierung. Nicht das Papier, sondern die Realität entscheidet darüber, wie gut die eigene Strategie wirklich ist. Zu beobachten ist zunächst, dass vor allem im  Mittelstand noch – sagen wir einmal – «Annäherungspotenziale» zwischen der unternehmerischen Praxis und strategischem Vorgehen bestehen. ZuArtikel lesen

Artikel lesen

Von der Faszination, Veränderung zu gestalten

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

„Innovation“ kann durchaus auch zu einem reinen Schlagwort mutieren, oder – noch schlimmer – laufende Meter theoretischer Papiere erzeugen. Wie in Unternehmen ganz praktisch Innovationen von der Idee zum Markt gebracht werden, ist die Spezialität von Dr. Dirk Wilmes und der QMC Unternehmensberatung GmbH. Worum geht es bei praktischer Innovationsarbeit? Drei einfache Herausforderungen aus dem Alltag der QMC: Wie innovativArtikel lesen

Artikel lesen

Was passiert, wenn junge Leute Arbeitgeber checken

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Klar nennt sich jeder Arbeitgeber in seinen hochglanzpolierten Werbeinfos einen Top-Betrieb für Ausbildung und Karrierestart. Aber wie sehen wir jungen Leute wirklich, was in den Betrieben abgeht? Das CHECK!-Team war vor Ort bei der Firma Wiwox in Erkrath bei Düsseldorf. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachtenArtikel lesen

Artikel lesen

Neue Rubrik über Vorstände und Aufsichtsräte

Das Informationsportal Die Deutsche Wirtschaft (DDW) ergänzt sein Themenspektrum um die neue Rubrik “C-Level” . Im Mittelpunkt stehen Inhalte von und für Vorstände und Beirats- und Aufsichtsräte. Impulse, Stimmen und Informationen speziell aus dieser Zielgruppe werden den neuen Themenbereich kennzeichnen. Die Inhalte werden sowohl in Texten als auch in Videos erscheinen, unter anderem mit den bereits seit längerer Zeit auf dem DDWArtikel lesen

Artikel lesen

Deutscher Corporate Governance Kodex: Eine Bilanz

Im Herbst 2013 übernahm Dr. Manfred Gentz den Vorsitz der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. Nach vier Jahren im Amt zieht er in unserer Reihe Director’s Channel Bilanz. Dr. Manfred Gentz übergibt die Kommission an seinen Nachfolger Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher. Im Gespräch mit Dr. Viktoria Kickinger erläutert Dr. Manfred Gentz was gelungen ist, was die Kommission in den kommenden JahrenArtikel lesen

Artikel lesen

Die nächste Stufe der Arbeitssicherheit

Schmutz, Nässe, Staub, Öl und Schmiere: Oft sind sie die Ursache von Arbeitsunfällen in Fabriken und auf Baustellen. Vor allem das Besteigen von Leitern kann auf rutschigen Stufen zu einem waghalsigen Unterfangen werden, das nicht selten schmerzhaft endet. Um dies zu verhindern, hat die Günzburger Steigtechnik GmbH mit der Trittauflage „clip-step R13“ für Stufenleitern ein innovatives Produkt entwickelt, das hoheArtikel lesen

Artikel lesen

Die Freiheit, die keiner wollte

Globaler Wettbewerb im Spagat zwischen bahnbrechenden Innovationen und immensem Preisdruck, technologische und gesellschaftliche Revolutionen, sich verändernde Kunden- und Mitarbeitererwartungen, hohe regulative Komplexität und Anspruchshaltung der Gesellschaft – Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen sich drastisch verändern und zugleich stets verbessern. Die Reaktionszeiten, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden, werden immer kürzer – ganz zu schweigen vom eigenen Anspruch, denArtikel lesen

Artikel lesen

80 Unternehmer gehen ins Kloster

Das Internationale Marken-Kolloquium ist die führende Veranstaltung im deutschsprachigen Raum für Strategie, Marke und Wachstum. Stets ist es ein ausgewählter, limitierter Teilnehmerkreis, der im Klosterhotel Seeon im Chiemgau zusammenkommt. Für das diesjährige 14. Marken-Kolloquium am 14./15. September 2017 können aus dem DDW-Netzwerk fünf der begehrten Teilnahmen erworben werden. Auch in diesem Jahr trifft sich im Tagungshotel Kloster Seeon im Chiemgau ein illustrer Teilnehmerkreis vonArtikel lesen

Artikel lesen

100 Ideen: Das Event in der Hauptstadt

Die DDW-Reihe “100 Ideen für Deutschland” zeigt Impulse, Lösungen und innovative Unternehmen. Jetzt gibt es das Format auch “live”: mit der Veranstaltung “100 für Berlin” am 29. Juni in der Wannsee-Villa. Bei dem Industrie-Matching-Day treffen sich 100 Startups, Mittelständler und Forschungseinrichtungen. Leser sind willkommen. “Berlin wird immer „nur“ als Standort für Digital-Startups wahrgenommen – doch gibt es tausende interessante Gründungen undArtikel lesen

Artikel lesen

Disruption: Das Unternehmensrisiko kommt über Nacht

Das Idealbild der unternehmerischen Zukunftsgestaltung ist das Wachsen aller „guten“ Indikatoren: Umsatz, Gewinn, Marktposition  –  und dies idealerweise über Jahrzehnte, indem man immer wieder „alles möglichst richtig macht“. Disruption bedeutet das Gegenteil: stören, zerstören, zerreißen  –  mit Niedergang, Untergang oder extremem Erfolg. Nicht nur Umgang mit den Wellen des Auf und Ab – sondern mit Absturz und Untergang. Disruption istArtikel lesen

Artikel lesen

Vom Opel-Lehrling zu einem der größten Autohändler

Mit einer Lehre im Opel-Autohaus hat alles begonnen. Weiteres Vertriebsgeschick sammelte Burkhard Weller bei Würth, bevor er sich mit 25 Jahren als Autohändler selbstständig machte – damals mit der Marke Toyota. Heute führt Weller mit der Wellergruppe eine der fünf größten Automobilhandelsgruppen Deutschlands. Burkhard Weller,  Geschäftsführender Gesellschafter der Wellergruppe verantwortet derzeit 36 Autohäuser in drei Markensparten: Autoweller mit den Marken Toyota undArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmertreffen zum Wirtschaftsfaktor Beweglichkeit

Die Bedürfnisse nach Mobilität steigen und treffen ganz neue Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Mobilität bedeutet nicht nur Beweglichkeit von A nach B, sondern auch Beweglichkeit des Denkens, des Handelns, des Organisierens, der Kommunikation, der Innovationsfähigkeit. All dies ist Thema beim Wirtschaftsforum Münster am 29. März. Der Start in das multimobile Zeitalter – mit dem Wirtschaftsforum ein Start in belastbareArtikel lesen

Artikel lesen