Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Standorttreue signalisiert Zuverlässigkeit

Der Industriestandort Berlin hat nach der Wende tiefe Einschnitte erlebt. Nach dem Ende des Mauerfalls und dem Wegfall der Berlin-Förderung standen sehr viele Industriebetriebe in der Hauptstadt vor dem Aus. Auch bei Collonil klaffte ein großes Loch in der Kasse, klassische Schuhpflege alleine hätte das Unternehmen nicht gerettet. Von Frank Becker, Geschäftsführer COLLONIL. Collonil hat diese Veränderung als Chance genutztArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelständler nutzen Chancen der Digitalisierung unterschiedlich

Der Einzug digitaler Technologien in den deutschen Mittelstand ist nicht mehr aufzuhalten. Allerdings sagt immerhin noch jedes fünfte Unternehmen an, dass digitale Technologien noch gar keine Rolle spielen. Doch das dürfte sich ändern. Von Peter Englisch, Partner bei EY. Egal in welcher Form – ob Onlinebezahlung, digitale Kundenbetreuung oder automatisierte Produktion, um nur einige Beispiele zu nennen – die BedeutungArtikel lesen

Artikel lesen

USA und Europa stützen den Export

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die Stimmung in der Exportindustrie fängt sich nach der Schwächephase vom Herbst 2015. Die Betriebe blicken wieder zuversichtlicher auf ihre Auslandsgeschäfte, so optimistisch wie in den letzten Jahren sind sie aber noch nicht. Aus dem aktuellen Konjunkturbericht des DIHK.   Hier gelangen Sie zur kompletten Studie. Vor allem die Aussichten für Europa hellen sich weiter auf, die US-Konjunktur hat den allmählichenArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand muß mit Sicherheit in die Digitalisierung

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

„Industrie 4.0“, „Digitale Revolution“ – aus Schlagworten ist längst eine Praxis geworden, der sich auch kleine und mittelständische Unternehmen nicht entziehen können. Doch beim Weg in die Digitalisierung muß der Mittelstand auch das Thema Sicherheit im Blick behalten – wie jetzt auch die Hannover Messe zeigt. Sich dem neuen, digitalen Zeitalter zu stellen, ist für Unternehmen aller Branchen und GrößenArtikel lesen

Artikel lesen

Herr Marold und der Wärmetauscher

Was machen deutsche Mittelständler offensichtlich besser, als der Rest der Welt? Was ist der Kern dieses Strebens, alles noch ein Stück besser und effizienter zu machen – und damit den Kunden unschlagbare Vorteile zu bieten? Die Deutsche Wirtschaft hat Freimut Marold besucht, dessen DEG Engineering GmbH nicht alles kann, aber eines wie kein anderer: Wärmetauscher. Wärmetauscher erfüllen eine wichtige Funktion.Artikel lesen

Artikel lesen

Chinas Schwäche – brandgefährlich für die deutsche Industrie

Auf den ersten Blick bietet die Situation in Deutschland keinen Anlass zur Sorge: Wachstum und Beschäftigung befinden sich derzeit auf hohem Niveau. Doch im Erfolg liegt auch eine Gefahr: Die einseitige Konzentration der gegenwärtigen Investitionstätigkeit auf die Produktion von Maschinen und Autos macht die deutsche Wirtschaft extrem anfällig für exogene Schocks. Von Professor Dr. Martin Gornig, DIW Berlin. Die deutsche WirtschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Optimale Voraussetzungen für Wachstum – auch bei uns?

DRÄXLMAIER konnte sich beim Bau von Werken in China auf hervorragende Infrastruktur verlassen. Doch das ist nicht überall so einfach. Ein Erfahrungsbericht von Fritz Dräxlmaier. Unser Unternehmen DRÄXLMAIER Group fertigt seit nunmehr dreizehn Jahren mit großem Erfolg in China für deutsche Premium Hersteller wie zum Beispiel BMW und Mercedes-Benz. Unlängst haben wir in Langfang innerhalb kürzester Zeit von Projekt- bis Produktionsstart einenArtikel lesen

Artikel lesen

Wie Nokia vor zehn Jahren

Der globale Wettbewerb hat durch die Digitalisierung eine neue Beschleunigung erfahren. Viele Unternehmen und Unternehmer sind noch nicht in der neuen Welt angekommen, da sie sich zu sehr mit sich selbst beschäftigen und damit, ihre Produkte ständig zu verbessern, statt ihr Geschäftsmodell zu überdenken. Sechs Gegenmittel helfen. Von Inga Bauer, Geschäftsführende Gesellschafterin der Bauer & Böcker GmbH & Co. KG. Andere BranchenArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand muß sich für Startups öffnen

Deutschland ist weltweit bekannt für seinen starken Mittelstand und seine alteingesessenen Technologiekonzerne. Jedoch benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft stets auch unternehmerischen Nachwuchs – sprich junge Unternehmen und Startups. Wünschenswert wäre daher eine noch stärkere Belebung einer innovativen Gründerszene. Ein Debattenbeitrag von Eric Weber, Mitbegründer von SpinLab.   Insbesondere im internationalen Vergleich zu Staaten wie den USA, aber auch zu kleineren Staaten wie Schweden,Artikel lesen

Artikel lesen

Die unsinnigste Steuerart, oder : Schilda lässt grüßen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die planmäßige Organisation und Umsetzung von Unsinn begann bekanntlich in diesem allseits bekannten und dadurch berühmt gewordenen Städtchen mit seinen merkwürdigen Bürgern. Fortgesetzt wurde dieses Treiben an den unterschiedlichsten Orten zu den verschiedensten Sachverhalten. So auch beim heutigen System der Umsatzbesteuerung auf der Unternehmensebene, einem Nullsummenspiel mit gigantischem bürokratischem Aufwand – und weit geöffneten Türen für Mißbrauch. Ein Debattenbeitrag von Detlef Boltersdorf, geschäftsführender GesellschafterArtikel lesen

Artikel lesen

CryptoTec Zone macht Unternehmen mit einem Klick abhörsicher

Der Datenhunger von Kriminellen, Wettbewerbern und sogar staatlichen Geheimdiensten hat Deutschlands Mittelstand und Industrie im Visier. Jährlicher Schaden der Cyberkriminalität: 51 Milliarden Euro. Kölner Verschlüsselungsexperten haben jetzt ein ebenso effizientes wie einfaches Gegenmittel entwickelt. An der CryptoTec Zone beißen sich sogar Geheimdienste die Zähne aus. Wenn man einen Cyber-Angriff bemerkt, ist es oft längst zu spät: Know-how, Geschäftsinformationen oder DatenArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Land auf Pump: Ohne uns!

Seit Jahrzehnten lebt Deutschland auf Pump. Bereits jetzt muss jeder Bundesbürger – vom Säugling bis zum Greis – eine Schuldenlast von 26.775 Euro tragen, bei den Erwerbstätigen sind es sogar 53.550 Euro. Diese immensen Belastungen dürfen nicht auf die kommenden Generationen verschoben werden. Dazu sind wir nicht mehr bereit. Ein Debattenbeitrag von Dirk Brenschede, Landesvorsitzender NRW des Bundesverbandes Junger UnternehmerArtikel lesen

Artikel lesen