Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Stunde der Länder hat geschlagen

Der hessische Finanzminister Schäfer erklärte in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass Wolfgang Schäubles Erbschaftsteuergesetz weder verfassungsfest noch zweckmäßig ist. Ähnlich sehen das wir Familienunternehmer. So wie das Gesetz im Moment ausgestaltet ist, ist es bürokratisch, realitätsfern und verfassungswidrig. Gerade der Einbezug von vorhandenem Privatvermögen wird wieder in Karlsruhe scheitern. Das kann Herr Schäuble nicht wollen und dasArtikel lesen

Artikel lesen

Best-Practice Energiemanagement: Wie R. Stahl AG jährlich etwa 100.000 Euro spart

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Das Thema ‚Energiemanagement’ hat einen hohen Stellenwert bei der R. STAHL AG, Anbieter von Lösungen für jeden explosionsgefährdeten Anwendungsbereich sowie umfassende Dienstleistungen im Bereich Explosionsschutz. Die Kosten für den Energiebezug steigen stetig, deshalb ist dem Hersteller explosionsgeschützter Schaltgeräte, Taster, Leuchten und Steuerungen sehr wichtig, die Energie effizient zu nutzen, dazu Rainer Ehrmann, Leiter Werksdienste der R. STAHL AG: „Mit derArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Energieeffizienz: Badische Staatsbrauerei Rothaus

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Seit 2008 produziert Bosch für die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG in Grafenhausen Dampf aus naturbelassenen Hackschnitzeln. Durch das moderne Versorgungskonzept profitiert das Unternehmen von langfristig niedrigen Energiekosten und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz. Das Kesselgebäude wurde in die Logistikhalle 2 integriert, die im Jahr 2006 gebaut wurde. Neben dem Kesselhaus befindet sich ein unterirdischer Lagerraum für die Hackschnitzel mitArtikel lesen

Artikel lesen

„Mindestens einer im Team sollte gute Beziehungen zur Regierung haben“

Im DDW-„Ferngespräch“: Herbert Laubichler-Pichler ist Pre-Opening Spezialist für Luxushotels und damit der erste Mitarbeiter eines neuen Hotels, oftmals bis zu anderthalb Jahre vor dessen Eröffnung. Diese Tätigkeit führte ihn bereits einmal um die Welt, nach einem Projekt in China ist er nun für das neue “The Reverie Saigon” in Vietnam tätig. Herr Laubichler-Pichler, Vietnams Wirtschaft boomt, dennoch ist es einArtikel lesen

Artikel lesen

Bundesregierung bremst sich bei Bürokratiebremse selbst aus

In diesem Sommer wollte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel so richtig auf die Bürokratiebremse treten: Weg mit überflüssigen Vorschriften, vor allem der Mittelstand sollte spürbar entlastet werden. Dazu hatte er im vergangenen Jahr mehr als zwanzig Punkte für eine effektive bürokratische Schlankheitskur formuliert. Sie sollte auch – und gerade – für Gründer und junge Unternehmer Erleichterungen bringen und Hemmschwellen abbauen. Ein schönesArtikel lesen

Artikel lesen

„Singapur ist der perfekte Platz“

Im DDW-„Ferngespräch“: Dr. Wolfgang Baier ist Group CEO des Logistikanbieters Singapore Post und baute den Konzern in den letzten Jahren zum führenden Anbieter für E-Commerce Logistics in Süd-Ost-Asien aus. Herr Dr. Baier, Singapur glänzt mit Superlativen: Größter Finanzplatz Asiens, höchstes Pro Kopf Einkommen, Stadt der meisten Millionäre, ungebremste Wachstumsraten, und das seit vielen Jahren. Was ist das Erfolgsrezept? Singapur istArtikel lesen

Artikel lesen

Wie sich Unternehmen digital für den „War for Talent“ rüsten

Immer mehr deutsche Unternehmen merken, dass Fachkräfte in bestimmten Bereichen fehlen, und reagieren. Laut einer Kienbaum-Studie ist für 88 Prozent der Firmen ist eine digitale Kommunikationsstrategie ein wichtiges Mittel, um dem demographiebedingten Fachkräftemangel entgegenzuwirken und stärker für sich als Arbeitgeber zu werben. 71 Prozent der befragten Unternehmen arbeiten intensiver an ihrer Arbeitgeberattraktivität, um sich bei den raren Spezialisten als interessanterArtikel lesen

Artikel lesen

Ihr Netz, wenn alles ausfällt

Nicht erst seit „Industrie 4.0“: Immer mehr Geschäftsprozesse laufen über das Internet. Immer mehr mobile Anwendungen werden in den Betrieben eingesetzt. Doch was ist eigentlich, wenn der sogenannte „Schwarzfall“ eintritt – ein Kollaps des Stromnetzes und damit auch der Zusammenbruch von Mobilfunknetzen und Internet? Stefan Lichy aus dem bayerischen Rimsting hat eine Idee parat. Die Risikoanalyse des Schwarzfall-Szenarios sollte sich kein UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Sparer, werdet Investoren!

Drei Befunde, eine Diagnose: Laut Armutsbericht geht die Schere zwischen arm und reich in Deutschland weiter auseinander. Deutschlands DAX-Unternehmen brummen, aber längst profitieren mehrheitlich ausländische Investoren davon. Die Deutschen horten Spar-Milliarden, aber diese werden kaum noch verzinst. All dies zeigt: Da läuft etwas falsch mit dem deutschen Geld. Wenn das Ziel der Wohlstandspartizipation gelingen soll, brauchen wir eine neue Anlage-Artikel lesen

Artikel lesen

Mit deutscher Technik Opern retten

Was haben Stoßdämpfer aus Deutschland mit einer geretteten Opernaufführung in Wales zu tun? Das kleine Beispiel zeigt, wie ausgefeilte deutsche Ingenieurkunst noch viel mehr bewirkt, als weltweit Maschinen, Fabriken und Autos am Laufen zu halten. Der Plan der Opernregisseureder walisischen Nationaloper in Cardiff war einfach: Bei der Oper „The Fall ofthe House ofUsher“ sollte ein 3D-HDD-Projektor während der Vorstellungen BilderArtikel lesen

Artikel lesen