Beiträge in der Kategorie "Rankings"

Die ersten Deals des Jahres 2022: IT und Lebensmittel im Fokus

Was tat sich in Dezember, Januar und Februar bei den Unternehmensverkäufen? Hier der Überblick zu den 68 registrierten Unternehmens-Neuaufstellungen aus dem M&A-Dienst von DDW. Mittlere Unternehmen waren in den letzten Monaten mit 30 Transaktionen am häufigsten gefragt, große Unternehmen brachten es auf 25, kleine Unternehmen auf 13 Verkaufsfälle. Wie in den Vorgängermonaten waren wieder die Familienunternehmen auf der Käuferseite mitArtikel lesen

Artikel lesen

Die 30 größten Familienunternehmen in Bayern

Dieser Beitrag ist am 14.03.2022 aktualisiert worden. Familienunternehmen in Bayern: 190 Unternehmen aus Bayern finden sich im Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen. Das ist im Bundesländervergleich Platz 3. Wir zeigen hier die Top-30 der größten Familienunternehmen in Bayern. Unangefochtene Nr. 1 der Bayerischen Top-Liste ist BMW mit einem Umsatz von rund 155,5 Milliarden Euro. Auf dem 2. Platz liegt dieArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Mittelstand im März 2022: Eine neue Nummer 1

Der deutsche Mittelstand ist in Bewegung – und das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler von DDW auch: 442 Neueinstiege, 3.729 Ranggewinner und 5.816 Rangverlierer, so stellen sich die Verschiebungen in der aktuellen Version dar. Die turnusmäßige neue Version im März 2022 erscheint in bewegten Zeiten – wenngleich die aktuellen konjunkturellen Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine und die gestiegenenArtikel lesen

Artikel lesen

Klimasiegel: Mittelstand nimmt Nachhaltigkeit ernst

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen längst real- und klimapolitische Wirklichkeit, verändert die Kosten- und Produktionsstruktur. Aber mehr noch: Nachhaltigkeit ist auch auf Kunden- und Investorenseite ein zentraler Faktor​ der Unternehmensbewertung geworden. Auch bei den Unternehmensrankings von DDW wird die Nachhaltigkeit von Unternehmen durch Klimasiegel jetzt sichtbar. Die jüngste Diskussion um die EU-Taxonomie zeigt: die Bewertung von Nachhaltigkeitsfaktoren ist komplex, aber sieArtikel lesen

Artikel lesen

Die Industrieliste DACH bestellen

Version Oktober 2025! Die wichtigsten produzierenden Industrieunternehmen aus Deutschlands, Österreich und der Schweiz – als Excel-Format von der DDW-Researchredaktion. Das Ranking bildet die 10.000 maßgeblichen Marktakteure der Industrie im DACH-Raum ab. Basis sind die dem Segment Industrie zuzuordnenden wichtigsten Unternehmen die drei Länderlisten, wie sie die DDW-Research ermittelt. Daraus sind die 10.000 umsatzgrößten Unternehmen zusammengestellt. Zusammen repräsentieren die so ermitteltenArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Unternehmen in russischem Besitz

Weitreichende Sanktionen beschränken den wirtschaftlichen Austausch mit Russland. Das trifft die deutsche Wirtschaft generell, konkret aber auch die deutschen Unternehmen in russischem Besitz. Wieviele es davon gibt, zeigt die DDW-Liste der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz. Russland war im Jahr 2021 auf Rang 13 der wichtigsten Handelspartner für Deutschland – bezogen auf das Handelsvolumen insgesamt. Betrachtet man nur die deutschen ExporteArtikel lesen

Artikel lesen

Zukunftsmärkte: 392 Unternehmen neu ermittelt

Die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen von DDW ist erschienen. Rund 400 Unternehmen wurden als Neueinsteiger ermittelt. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Unternehmen in niederländischem Besitz

535 Unternehmen im niederländischen Besitz finden sich in der Liste der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz von DDW. Das ist Rang 5 vor Eignern aus Japan oder Österreich. Die Niederlande sind die fünftgrößte Exportnation der Welt (Quelle: International Trade Centre bei: Auswärtiges Amt), wovon 22 Prozent nach Deutschland gehen. Deutschland ist damit für die Niederlande der mit Abstand wichtigste Handelspartner. Vor allemArtikel lesen

Artikel lesen

Adressdaten: Das Potential-Paket 2022

Bereit sein für Markterfolg in 2022: Der wichtige Hebel sind die richtigen Adressdaten. Das eigene B2B-Potential zu erkennen und zu adressieren bedeutet: Zielgenauigkeit in der Datenbasis. Adressdaten gibt es viele. Doch hilft im B2B-Einsatz die schiere Menge nicht weiter. Zu teuer sind die Kosten pro Leadgenerierung. Die Gefahr: Mit der Schrotflinte werden wertvolle Ressourcen verfeuert, statt sie in den zielgenauArtikel lesen

Artikel lesen

Die 10 größten Unternehmen in Familienhand in Hessen

Dieser Beitrag ist am 10.01.2022 aktualisiert worden Im Vergleich der Bundesländer hat Hessen die sechsmeisten großen Familienunternehmen. Hier die Top-10. Mit Fresenius, Heraeus, Merck und B. Braun Melsungen finden sich vier Unternehmen in den hessischen Top-10 der Familienunternehmen, die dem Pharma- und Medizinbereich zuzuordnen sind. Auch unter den insgesamt 57 Unternehmen aus Hessen, die sich in der Liste der 1.000Artikel lesen

Artikel lesen

“Top-1.000 regional”: Die 1.000 wichtigsten Unternehmen Ihrer Region

Version Oktober 2025! Mit der Master-Datenbank “Top-1.000 regional” erhalten Sie die Zusammenstellung der 1.000 wichtigsten Unternehmen Ihres Standorts aus dem exklusiven Datenbestand der DDW-Firmenrankings. Für diesen neuen Datenbank-Service stellen wir Ihnen eine individuell ermittelte Liste zur Verfügung, die in einem Radius vom Hauptpunkt Ihrer geschäftlichen Aktivitäten bzw. Ihrem Firmensitz aus die umliegenden 1.000 wichtigsten Unternehmen zusammenstellt. Damit werden die marktführendenArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Dezember 2021

58 Neueinstiege, 3.112 Ranggewinner und 6.620 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen in der letzten Version des Rankings “Mittelstand 10.000” des Jahres 2021 im Dezember dar. Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 30 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. Ziel dieses ScoringsArtikel lesen

Artikel lesen