Beiträge in der Kategorie "Rankings"

Master Database: professional B2B tool with the pivotal 45,000 data records

With the latest version 12 released today, the “DDW Master Database” provides the data basis for B2B success in 2020, including all relevant companies of the German economy as well as the 10,000 most important Austrian companies. DDW database solutions are used by almost all well-known players in the B2B segment, including agencies, banks, industrial and tech companies as wellArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Droht jetzt eine Übernahmewelle?

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 36 Transaktionen im März 2020. Noch waren die meisten dieser Transaktionen bereits vor der Krise geplant. Doch Übernahmen könnten auf die Tagesordnung kommen. Zumindest, was die deutsche aktiengebundene Großindustrie angeht, stehen bei der Bundesregierung bereits die Alarmzeichen auf rot. Angesichts dramatisch einbrechender Kurswerte drohen so manche Flaggschiffe der deutschen Wirtschaft in ausländischeArtikel lesen

Artikel lesen

Die größten Familienunternehmen – und wie sie die Corona-Krise trifft

Das neueste Version des Rankings der größten Familienunternehmen Deutschlands von DDW ist erschienen. Die Geschäftszahlen 2019 zeugen erneut von Wachstum und aufkommenden neuen Top-Unternehmen. Doch die sich anbahnende Wirtschaftskrise im Zuge der Corona-Pandemie droht, die meisten Wachstumswege zu Makulatur werden zu lassen, wie das DDW-Krisen-Scoring zeigt.   Inhaltsangabe: Die Gesamtveränderungen im aktuellen Familienunternehmen-Ranking Die Neueinsteiger Die Ranggewinner Veränderungen unter denArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Mittelstandsranking integriert SISTRIX Index

Die Unternehmensanalyse “Mittelstand 10.000” des Mediums Die Deutsche Wirtschaft erweitert in seiner neuesten Version die zugrundeliegenden Rankingfaktoren um den SISTRIX Sichtbarkeitsindex. Dieser gilt als “Goldstandard” für die Bewertung der Rankings einer Website bei Google und in sozialen Medien. Seit der Gründung im Jahr 2004 ist die in Bonn ansässige SISTRIX GmbH der führende Anbieter browserbasierter Online-Marketing-Software in Deutschland. Die ToolboxArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmens-Radar: Wer kommt gut durch die Krise, und wer nicht?

Zum aktuellen Zeitpunkt lässt sich kaum prognostizieren, wie lange und wie schwer die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise sein werden. Dass es die Wirtschaft erheblich treffen wird, ist gewiß. Die DDW-Researchredaktion hat die deutschen Unternehmen einem Krisen-Rating unterzogen. Wer wird die Corona-Krise gut, wer weniger gut oder vielleicht gar nicht überstehen? Diese Fragen und Sorgen beschäftigen zur Zeit die UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsdatenbank: Die Gewinner und Verlierer im März

Die Mittelstandsdatenbank der 10.000 wichtigsten Unternehmen des deutschen Mittelstands sieht im März 230 Neueinstiege und rege Rangveränderungen. Die ersten 2019er-Zahlen zeigen, dass das letzte Jahr für die meisten Unternehmen überwiegend positiv ausfiel. Rund 70 Prozent der Mittelständler konnten im Vorjahr Umsatzsteigerungen verbuchen – das zeigen die nun einfließenden ersten Geschäftszahlen des Vorjahres. Im Schnitt ging es für diese Unternehmen beiArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im Februar

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 39 Transaktionen im Februar des Jahres 2020. Die meiste Bewegung erfasste unser M&A-Dienst im Bereich Maschinenbau, dort wechselten acht Unternehmen den Besitzer. Berater, IT-Unternehmen und Softwarehersteller folgen mit sechs Transaktionen. Im Bereich Immobilien und Gebäudeservice gab es fünf Deals. Gesundheitsunternehmen und Lebensmittelhändler folgen mit drei Transaktionen. Waren im Januar noch die GroßunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Deals im Januar

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 38 Transaktionen im ersten Monat des Jahres 2020. Berater und IT-Unternehmen waren im Januar am häufigsten gefragt: zehn Transaktionen stehen hier zu Buche. Mit Abstand dahinter ordnen sich Medien und Agenturen mit fünf, sowie die Gastronomie und Touristik mit vier Firmenverkäufen ein. Auf Seiten der Großunternehmen gab es 17 Deals. Mittelunternehmen wurdenArtikel lesen

Artikel lesen

Investoren-Liste: Die 1.863 maßgeblichen Akteure in Deutschland und Österreich

Die Investoren-Liste von DDW mit den maßgeblichen Investoren, Family Offices, Vermögensverwaltern und Private Equity Häusern ist heute in der Version 4 rundumerneuert erschienen. Jetzt mit dabei: Die Investoren aus Österreich. Von der Seed- und Startupfinanzierung neuer Geschäftsideen über Expansions- und Auftragsfinanzierung bis hin zu Management-Buy-Outs und Übernahmen: Die Anlässe für den Bedarf an Investoren und Kapital für die Finanzierung vonArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Firmenkäufe in 2019 in Deutschland

Mit 23 Transaktionen schließt das Jahr 2019 im Bereich der Firmenkäufe ab. Damit ergibt sich für das Gesamtjahr ein 5-Jahres-Tiefststand von insgesamt 571 Transaktionen. Hier die wichtigsten Deals. Geld ist da, aber die Targets werden knapper: Nur 571 Firmentransaktionen konnten im Jahr 2019 vom DDW-Branchendienst Wer kauft wen vermeldet werden. Das waren exakt 200 weniger als im Vorjahr, als mit 771 TransaktionenArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen-Ranking: Die Lage vor einem schwierigen Jahr

Zum Jahresabschluß 2019 ist der neueste Stand des Rankings der größten Familienunternehmen von DDW erschienen. Die Frage schwingt mit: Wer wird im kommenden Jahr zu den Gewinnern und Verlierern zählen? Noch einmal konnten in der jetzt erschienenen Version acht neue Unternehmen in die Liste der 1.000 umsatzstärksten Familienunternehmen neu einsteigen und 127 Unternehmen in ihren Platzierungen steigen. 265 Millionen Euro JahresumsatzArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im November

36 Transaktionen meldet der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW im vergangenen Monat. Dienstleister wechselten 17 Mal den Besitzer, Industrieunternehmen 12 Mal und Handelsunternehmen 6 Mal. Berater & IT-Unternehmen waren mit 8 Verkaufsfällen am häufigsten, gefolgt vom Bereich Gastronomie & Touristik mit vier Deals.  Auf der Käuferseite standen im November vornehmlich Investoren, die 9 Mal zugriffen. Familienunternehmen waren neunmal die Käufer, PartnerunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen