Beiträge in der Kategorie "Rankings"

Master-Datenbank: B2B-Profi-Tool mit den entscheidenden 40.000 Datensätzen

Mit der heute erschienenen neuesten Version 12 bietet die “DDW-Master-Datenbank” die Datengrundlage für B2B-Erfolg in 2020. Neben allen relevanten Unternehmen der deutschen Wirtschaft sind jetzt auch die 10.000 wichtigsten österreichischen Unternehmen enthalten. Die DDW-Datenbanklösungen nutzen nahezu alle namhaften Akteure im B2B-Segment, darunter Agenturen, Banken, Industrie- und Techunternehmen sowie Medien, Universitäten, Verbände und Forschungseinrichtungen. Auch international ist das Profi-Tool gefragt: ZuArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsliste im Dezember: Weltmarkt prägt die Gewinner

Mittelstandsliste in Bewegung: 168 Unternehmen schaffen es zum Jahresende neu in das Ranking “Mittelstand 10.000”. Die meisten von ihnen eint eine ganz besondere Qualität. Wer sind die 10.000 wichtigsten Vertreter des deutschen Mittelstands? Diese Frage steht im Kern des Rankings “Mittelstand 10.000” von DDW. Insgesamt 19 Kriterien werden angelegt, um Unternehmen in einem kontinuierlichen Prozess zu bewerten. Die neueste VersionArtikel lesen

Artikel lesen

Die Unternehmensverkäufe im Oktober

Faurecia übernimmt auch die zweite Hälfte von SAS, die Lutz-Gruppe eine Hälfte von tejo und Roller, und Matratzen Concord geht an Asiaten. Die Unternehmensverkäufe in Deutschland im Oktober. 26 Unternehmenskäufe hat der DDW-Deal-Dienst “Wer kauft wen” im Oktober 2019 registriert. Familienunternehmen waren mit sieben Käufen am aktivsten, fünf mal schlugen Konzerne zu und vier Transaktionen gingen von Investoren aus. Insgesamt 14Artikel lesen

Artikel lesen

M&A-Transaktionen im September 2019

Weiterhin wachsende M&A-Transaktionen vermeldet der DDW-Datendienst “Wer kauft wen” im September: 42 Unternehmen wechselten den Eigentümer. Insbesondere im Medien- und Internetbereich ist Bewegung. Nach 20, 27 und 39 Transaktionen in den Vormonaten setzt sich damit der wachsende Trend fort. 17 mittlere Unternehmen, 16 Großunternehmen und neun Kleinunternehmen waren im September Ziel von M&A-Transaktionen. Investoren waren dabei am aktivsten: sie erwarbenArtikel lesen

Artikel lesen

Weltmarkt und Exzellenz

Es nimmt kaum Wunder, dass 321 Unternehmen im aktuellen Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen zugleich Weltmarktführer sind und 661 das Siegel “Exzellenzbetrieb” tragen. Internationalisierung und ein breites Verantwortungsgerüst tragen den Erfolg vieler Familienunternehmen – wie zwei Beispiele zeigen. 321 Weltmarktführer lassen sich in den aktuellen Top-1.000 der größten Familienunternehmen Deutschlands identifizieren. Das zeigt der Abgleich des jüngst erschienenen Lexikons der deutschenArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Veränderungen im Ranking der größten Familienunternehmen

Im Ranking der größten Familienunternehmen von DDW ist auch im September Bewegung. 131 Unternehmen schafften es im Ranking Plätze gut zu machen. Mit 28 Unternehmen gibt es einige neue Mitglieder im Top-1.000-Ranking. Unverändert in ihren Platzierungen blieben 67 Unternehmen. Dagegen stehen 774 Unternehmen, die Platzeinbußen hinnehmen mussten. Insgesamt bleibt die Geschäftsentwicklung der deutschen Familienunternehmen – noch – auf breiter FrontArtikel lesen

Artikel lesen

Die M&A-Deals im August 2019

In die MA-Deals ist im August Bewegung gekommen: Mit 39 Transaktionen konnte der DDW-Infodienst fast doppelt so viele Verkäufe notieren wie in den beiden Vormonaten. 16 Unternehmen gingen dabei ins Ausland. 20 Großunternehmen, 11 mittlere Unternehmen und 8 Kleinunternehmen wechselten im August die Eigentümer. Dabei waren mit 20 Unternehmen Dienstleister am meisten gefragt, gefolgt von Industrieunternehmen (14) und fünf Handelsunternehmen. InvestorenArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsranking im August: Großes Stühlerücken im Sommer

Es tut sich was in der deutschen Wirtschaft: Mit 1.143 Unternehmen haben über zehn Prozent der Unternehmen ihre Zugehörigkeit zum Mittelstandsranking getauscht / Umweltfaktor innerhalb des Scorings heraufgestuft. Neben den Neueinsteigern haben vom Rest der 10.000 Unternehmen etwa je die Hälfte ihre Platzierungen steigern können, bzw. sind gesunken. Das sind die Eckdaten der Veränderungen im August im Ranking der wichtigstenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Unternehmensverkäufe im Juli 2019

27 Unternehmensverkäufe zeichnete die DDW-Research für den Juli auf. Augenfällig ist, dass fast zweitausend Jahre deutsche Industrietradition ans Ausland gingen. Die im Juli von DDW erfassten Transaktionen beziehen sich von ihrer Größenordnung auf 13 mittelgroße, zehn Groß- und vier Kleinunternehmen. Die Mehrzahl (14 Unternehmen) sind der Industrie zuzuordnen, elf Unternehmen sind Dienstleister und zwei Handelsunternehmen. Unternehmensverkäufe: Besonders Investoren schlugen zuArtikel lesen

Artikel lesen

B2B-Firmendaten: So sieht das neue “All-in-One-Tool” aus

Mit der neuesten Version 11 ist die “DDW-Master-Datenbank” jetzt in einer gänzlich überarbeiteten und erweiterten Form auf dem Markt. Das Firmendaten-Angebot hat den Anspruch, die für B2B-Einsatzzwecke in Deutschland maßgebliche und hinreichende Datenbasis bereitzustellen. Nach wie vor stellt der Aufbau und die Pflege von Kunden- und Firmendatenbanken fast alle Unternehmen im B2B-Bereich vor die gleiche Aufgabe: Wie können die tatsächlichArtikel lesen

Artikel lesen

Danke für eine Million Youtube-Abrufe: Das sind unsere Top-Ten

Zu den diversen multimedialen Kanälen der Inhalte dieses Unternehmernetzwerks gehören auch soziale Netzwerke und Plattformen. Was die Bewegtbildinhalte von DDW-TV angeht, zählt dazu natürlich auch Youtube. Jetzt konnte dort der einemillionste Aufruf verzeichnet werden. Zeit für ein “Allzeit-Ranking” der meistgesehenen DDW-Videos auf Youtube! 1. (und 5.) Platz: Precht, Grillo, Holznagel und Hayali diskutieren Wieviel Respekt und Ethik braucht die Wirtschaft?Artikel lesen

Artikel lesen

Heißbegehrt: Mittelstand im Investoren-Fokus

Das nennt man einen Verkäufermarkt: Die Bewertungen für Mittelstandsunternehmen liegen auf einem Allzeithoch. Zugleich nehmen die Kauffälle ab. Was Wunder: Erfolgreiche Unternehmen bieten die beste Rendite für Kapital. Die Kauf-Multiples nicht börsennotierter Unternehmen liegen auf einem Allzeithoch: In Deutschland wird ein Durchschnitts-Multiple von 9,8x EBITDA erzielt, und in der Eurozone mit 10,1x EBITDA sogar erstmals ein zweistelliger Wert gemessen. DasArtikel lesen

Artikel lesen