Die Leser-Charts 2023: Meistgelesen, meistgeschaut, meistgesucht

Keine Kommentare Lesezeit:

Welche Themen, welche Beiträge fanden bei unseren Lesern das größte Interesse? Die Leser-Charts des Jahres zeigen, was Wirtschaft und Unternehmer 2023 bewegt hat.

Verehrte Leserinnen und Leser,
liebe Freunde von DDW,

was waren die – waren Ihre – Themen des Jahres 2023?

Unsere Leser-Charts lassen die meistgelesenen* Beiträge, Videos und Rankings noch einmal Revue passieren.

Sie sind zugleich ein Spiegelbild dessen, was Wirtschaft und Unternehmer 2023 am meisten umtrieb: Da ist das Gefühl, dass etwas grundsätzlich falsch läuft in Deutschland. Da ist der offenbare Niedergang vieler Wirtschaftsbereiche, speziell der Industrie und des Mittelstands. Bis hin zur Frage, ob es sich am Standort Deutschland überhaupt noch lohnt.

Ist das Pessimismus? Ich meine: Im Gegenteil. Denn erst ein unverstellter Blick auf Lage der Dinge lässt auch die Notwendigkeiten und neuen Ufer erkennen. Ist das Ziel klar, werden auch die Lösungswege offensichtlich, geradezu trivial. Dann kommt es vor allem auf Tatkraft an. Und die braucht keine Sondervermögen. Die steckt in uns.

Das ist die gute Nachricht: Stellen wir uns der Realität, ist der wichtigste Schritt bereits getan. Daran wollen wir bei DDW auch 2024 mitwirken.

Danke, dass Sie uns im abgelaufenen Jahr die Ehre Ihrer Aufmerksamkeit geschenkt haben. Ihnen und Ihren Unternehmen wünscht das ganze Team von DDW ein gutes und erfolgreiches Jahr 2024!

Ihr
Michael Oelmann
Herausgeber

* Zugrundegelegt wurden die Onlineabrufe aller Beiträge auf DDW mit Erscheinungsdatum in 2023. Bei Videos wurden zusätzlich auch Youtube-Abrufe gezählt

Meistgelesen

Platz 1
Der Frust der Führungskräfte – warum die Leistungsträger die Nase gestrichen Z haben

Ursula Vranken beschreibt die aktuelle Debatte, die in vielen deutschen Unternehmen läuft: die um die „GenZ“, die 4-Tage-Woche, Work-Life-Balance und die Frage, wie sich Leistung und Ergebnisse in den Unternehmen sicherstellen lassen ↗


Platz 2
Nicht mehr wettbewerbsfähig

Neun von zehn Automobilzulieferer halten den Standort Deutschland international für nicht wettbewerbsfähig. Hohe Strompreise sowie Arbeits- und Fachkräftemangel sind die aktuell größte Herausforderungen. Im Ergebnis planen mehr Unternehmen Investitionsverlagerungen ins Ausland ↗


Platz 3
Ein Land fährt vor die Wand

Wir sind Zeuge des Schauspiels einer Zerstörung in atemberaubender Geschwindigkeit. Vor den staunenden Augen zerfällt ein hochkomplexes gesellschaftliches, industrielles, soziales und technologisches System, meinte in seinem Gastbeitrag Roland Tichy ↗


Platz 4
Verbrennerverbot: Am Ende verlieren alle

Die Lage bei Zulieferern gibt einen Eindruck davon, was die Transformation in der deutschen Autoindustrie – weg vom Verbrennerauto – nicht nur für die Branche, sondern für die gesamte deutsche Volkswirtschaft bedeutet. Die Zeichen stehen auf Deindustrialisierung, schrieb Dr. Helmut Becker ↗


Platz 5
Der alte weiße Mann

Ein kultureller Bürgerkrieg spaltet unsere Gesellschaft. Für alle Übel und das Böse in unserer Welt haben die Kulturrevolutionäre der Politischen Korrektheit einen Sündenbock gefunden: den alten, weißen Mann. Doch das Gegenmodell ist Infantilität, schreibt Professor Dr. Norbert W. Bolz ↗


Platz 6
Wir brauchen eine Agenda 2030

Deutschland ist ein Sanierungsfall. Das Zeitfenster für eine Reform wird sich angesichts der demografischen Entwicklung schnell schließen, analysiert Dr. Daniel Stelter in seinem Gastbeitrag ↗


Platz 7
Deutschlands Abstieg wird unübersehbar

Deutschland kann mit Spitzenstandorten in Nordamerika, Westeuropa und Skandinavien kaum noch mithalten. Während andere Staaten in Infrastruktur investieren oder ihr Steuersystem reformieren, kommt Deutschland nicht voran ↗


Platz 8
„Man darf in Verhandlungen nicht argumentieren, man muss fordern “

Wer intuitiv verhandelt, macht fast alles falsch. Im Existenzkampf kann das den Unternehmer Kopf und Kragen kosten. Wie es richtig geht, verriet Verhandlungsprofi Matthias Schranner ↗


Platz 9
Der Wohlstandsverlust in Deutschland wird greifbar

Wer intuitiv verhandelt, macht fast alles falsch. Im Existenzkampf kann das den Unternehmer Kopf und Kragen kosten. Wie es richtig geht, verriet Verhandlungsprofi Matthias Schranner ↗


Platz 10
Wegzug als Unternehmer: „Optionen gibt weltweit“

Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften in anderen Ländern stoßen angesichts sich verschlechternder Rahmenbedingungen in Deutschland für Unternehmer und Investoren auf wachsendes Interesse. Doch wie geht das – Wegzug als Unternehmer? Experte Christian Kälin über die Optionen ↗


Meistgesehen

Platz 1
Test VW ID.7: Alles anders beim neuen Elektro-Topmodell von Volkswagen

Auf Rang 1 unserer Video- und TV-Produktionen hat es ein Test von DDW-Automobilexperten Klaus Niedzwiedz geschafft. Er nahm den ID.7 unter die Lupe ↗


Platz 2
„Wir fahren gegen die Wand. Aber zertifiziert“

Seine Brandrede ging viral: Franz Josef Radermacher, Mitglied des Club of Rome, zeigte bei seiner Innovator-Auszeichnung Lösungswege auf, wie Nachhaltigkeit ohne Wohlstandsverlust möglich ist ↗


Platz 3
Warum Deindustrialisierung für Deutschland nicht schlecht sein muss

Platz 4 der Videos: Das Schreckgespenst der Deindustrialisierung geht um. Aber Deutschland habe schon oft bewiesen, dass der Verlust von Branchen nicht schaden muss – sagt Hermann Simon im Interview ↗


Platz 4
“Die Eigenverantwortung geht volle Pulle vor die Hunde“

Wieviel Leistungsbereitschaft gibt es noch, speziell in der jungen Generation? In der Talkrunde unseres Medienpartners Ludwig-Erhard-Gipfel fanden Frank Thelen und Carsten Linnemann deutliche Worte ↗


Platz 5
Wie kriegen wir Deutschland wieder flott?

Ungewöhnliche Reparaturvorschläge aus den Blickwinkeln Unternehmen, Politik, Finanzwirtschaft und Psychologie bot eine DDW-Talkrunde auf der PioneerOne – Rang 5 des Zuschauerinteresses ↗


Meistbesuchte Rankings

Platz 1
Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking – und eine neue Nummer 1

2023 kämpfte der Mittelstand mit Kosten, Konjunktur und Kriegsfolgen. Pulsmesser ist das Ranking der Top-10.000-Mittelständler, dessen Update-Bericht gleich zu Beginn die Jahres-Rekordmarke setzte ↗


Platz 2

Standortranking: Diese Städte haben die besten Unternehmen

Die Analysen zu den wichtigsten Segmenten aus der Herbst-Version des Standortrankings Deutschland schaffte es nach Seitenaufrufen auf Rang 2 im Bereich der Rankings im zurückliegenden Jahr ↗


Platz 3
Familienunternehmen-Ranking im Herbst

Was hat sich bei den größten Familienunternehmen Deutschlands getan? Im Oktober zog die Antwort auf diese Frage die drittmeisten Leser an ↗


Platz 4
Who is Who: Wo die reichsten deutschen Unternehmer sitzen

„Reich“ ist ein relativer Wert. Doch bietet der Umsatz einen stichhaltigen Indikator für unternehmerische Prosperität. Die DDW-Research den Versuch gewagt – und die Städte mit dem höchsten Durchschnitts-Umsatz ihrer ansässigen Top-Familienunternehmer ermittelt ↗


Platz 5

Die Städte mit den meisten Weltmarktführern in Deutschland

Und noch ein Städte-Vergleich schafft es in die meistgelesenen Ranking-Beiträge 2023: Die Verteilung der Weltmarktführer in Deutschland ↗

Bild ganz oben: Gerd Altmann auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language