London, Mayfair: Neue britische Sterneküche und viel Kunstleben drumherum

Keine Kommentare Lesezeit:

Das Flemings Mayfair Hotel im feinen Stadtteil Mayfair ist das zweitälteste Hotel Londons und bis heute in Familienbesitz. Dank engagierter Eigentümer konnte es sich in seiner wechselvollen Geschichte immer wieder neu erfinden. Zuletzt mit einem spektakulären neuen Küchenchef / Rubrik Stilvoll Reisen

Der Gründer des Hotels, Robert Flemings, war Hausangestellter des Marquess of Anglesey und hatte sich in kurzer Zeit bis zu dessen persönlichen Assistenten hochgearbeitet. Das Gehalt muss derart großzügig gewesen sein, dass sich der Sohn eines Schusters im Jahre 1851, mit nur 31 Jahren, das Haus No.10 Half Moon Street kaufen und ein Hotel eröffnen konnte. Seit rund 40 Jahren ist das Flemings Mayfair Hotel, welches inzwischen auf 13 verbundene Townhouses angewachsen ist, nun im Eigentum der Londoner Hoteliersfamilie Gulhati. Erst vor wenigen Jahren hat diese dem Hotel eine 14 Millionen Pfund teure Frischzellenkur spendiert.

Boutiquehotel in eleganter Nachbarschaft

Das Flemings Mayfair Hotel genießt bis heute eine besonders privilegierte Lage, mitten im Herzen Londons im eleganten Stadtteil Mayfair, mit seinen historischen Häusern, Geschäften und Restaurants. Der wunderschöne Green Park ist nur wenige Minuten entfernt, ebenso der Buckingham Palace und die Luxusboutiquen der New Bond Street. Da das Hotel in einem ruhigen Wohngebiet liegt, und aus 13 untereinander verbundenen Townhouses besteht, ist es sehr gemütlich und fühlt sich trotz seiner Größe an wie ein charmantes kleines Boutiquehotel.

Hier versteckt sich eines der besten Restaurants Londons

Nichts gegen die schönen Zimmer, doch das wahre Highlight ist das etwas versteckte Restaurant Ormer Mayfair by Sofian im Souterrain des Hotels. Jüngst als eines von nur drei Restaurants in London mit vier AA-Rosetten (dem englischen Pendant zum Michelin Stern) ausgezeichnet, ist dies besonders erwähnenswert, da der Küchenchef, Sofian Msetfi, erst 31 Jahre alt ist.

Hoteldirektor Henrik Mühle mit seinem Shooting Star: „Ormer“ Küchenchef Sofian Msetfi

Von der Lobby des Hotels führt die Treppe uns Untergeschoss und es eröffnet sich ein intimes kleines Restaurant mit reichlich Glamour-Faktor im Art-Deco Stil, perfekt für einen romantischen Abend. Was für uns folgte, war ein achtgängiges Degustationsmenü mit verschiedenen zusätzlichen Leckerbissen auf dem Weg dorthin.

Große Britische Kochkunst im Restaurant Ormer Mayfair

Der Fokus des Küchenchefs liegt auf britischen Zutaten und er wählt streng saisonal aus. Obwohl die Küche natürlich modern ist, basiert sie laut Sofian auf einer klassischen Methodik, die er für das Ormer verfeinert hat. Geschmacklich schlägt sich das in fein ausbalancierten Gerichten nieder. Opulent, aber nicht überladen, ein gutes Beispiel für die Liebe zum Detail, mit der der junge Küchenchef im Ormer Mayfair by Sofian nicht nur die AA Tester sondern auch uns begeistert hat.

Royal Academy of Arts

Hoteldirektor Henrik Mühle, ein gebürtiger Kölner, empfiehlt uns den kurzen Spaziergang zum Shepherd Market, einer wunderbaren historischen Straße, die teilweise Fußgängerzone ist.

Royal Academy of Arts: Die üppige Hängung hat Tradition

Hier finden sich skurrile Kunstgalerien, Weinbars, links und rechts versteckte kleine Gassen und charmante Geschäfte. Es ist kaum zu glauben, dass man sich im Herzen Londons befindet. Kunst findet man ebenfalls fußläufig vom Hotel in der Royal Academy of Arts. Sie ist eine der wichtigsten Kunstinstitutionen in Großbritannien und widmet sich der Lehre und Förderung von Malerei, Bildhauerei und Architektur. Neben Ausstellungen mit Leihgaben von Mitgliedern und Gästen, ist die jährliche Sommerausstellung eines der zentralen Ereignisse der Londoner Kunstwelt.

Kunsthistorikerin mit Leidenschaft: Antonia Merkle

Turner Ausstellung in der TATE BRITAIN

Wir besuchten zudem die TATE Britain, die weltweit größte Sammlung britischer Kunst des 16. bis 21. Jahrhunderts.
Fachkundig begleitet wurden wir von der deutschen Kunsthistorikern Antonia Merkle, die bereits seit über 20 Jahren für beide TATE Museen tätig ist.
Die Tate Britain beherbergt die größte Sammlung an Werken von Joseph Mallord William Turner (1775-1851). Als Meister der Historien-, Landschafts- und Marinemalerei forderte er den Stil der alten Meister heraus und leistete Pionierarbeit in Technik und Thematik. Mit seiner lockeren Pinselführung und seiner leuchtenden Farbpalette wurde Tuner zum Vater der modernen Kunst und inspirierte Generationen von nachfolgenden Künstlern. Der Engländer lebte und arbeitete auf dem Höhepunkt der industriellen Revolution. Dampf ersetzte die Segel, Maschinenkraft die menschliche Arbeitskraft, politische und soziale Reformen veränderten die Gesellschaft. Diese Spannungen lassen sich in seinen Gemälden erkennen.
Spezialität der TATE Britain ist, Turner immer wieder zeitgenössischer Kunst gegenüberzustellen und im Kontext zu betrachten. Antonia Merkle hat uns dies äußerst charmant und besonders kurzweilig näher gebracht.

Ein Blick ins Restaurant Ormer Mayfair by Sofian
Zimmer mit eigener Terrasse im Flemings Mayfair Hotel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language