Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität

Keine Kommentare Lesezeit:

Die Maximator GmbH ist in Sachen Prüftechnik, Hydraulik und Pneumatik eine feste Größe in der Branche. In den letzten Jahren haben sie auch das Thema Wasserstoff stärker in ihren Fokus genommen und so den MAX Compression entwickelt. Einen Wasserstoffverdichter mit „Automated Seal Exchange“ für die Tankanlage, der den Dichtungswechsel auf nur drei Minuten reduziert.

Fahrverbote, Bio-Diesel und Elektroautos sind ständiges Thema in der deutschen Verkehrswelt. Hierbei geht es neben dem privaten und dem öffentlichen Nahverkehr auch um die Frage, mit welchem Treibstoff die Logistik in der Zukunft mobil bleibt. Die Entwicklung hin zu Brennstoffzellen wird aufgrund der langen Dichtungswechsel oft als nicht praktikabel abgetan. Doch auf der Hannover Messe stellte die Maximator GmbH eine Neuerung vor, die diese Argumente entkräftet.
DDW-TV traf die Technik-Experten aus Nordhausen, die mit dem MAX Compression einen großen Schritt in Richtung emissionsfreie Mobilität gehen. Der Wasserstoffverdichter, mit „Automated Seal Exchange“ für die Tankanlage, verkürzt den Dichtungswechsel von ca. ein bis drei Tagen, auf drei Minuten. Ein riesiger Schritt, der die Rolle von Brennstoffzellen nachhaltig verändern könnte.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Doch nicht nur der Warenverkehr, sondern auch der Personenverkehr könnte durch diese Entwicklung eine Revolution erleben. Ein Ort, an dem die Technik von Maximator schon auf die Straße gebracht wurde, ist Wuppertal. Im Rahmen des Projektes „H2-W Wasserstoffmobilität für Wuppertal“ der Wuppertaler Stadtwerke fahren seit 2019 wasserstoffbetriebenen Brenntoffzellenbusse mit der Maximatortechnik. Weitere Städte in Nordrhein-Westfahlen und dem Rest der Republik werden folgen.

 

TV Redaktion

Haben Sie Ideen für Inhalte oder Gesprächspartner?

Unser TV-Team freut sich auf Ihren Kontakt. Schreiben Sie an redaktionsteam@deutscheswirtschaftsfernsehen.de oder rufen Sie an: Tel.: +49 (0) 2131 / 77 687 – 20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language