Meran: Renaissance des Kururlaubs

Keine Kommentare Lesezeit:

Kururlaub, das klingt nach Krampfadern und Kurschatten. Dabei fing alles ganz anders an: Adel und Bürgertum des 18. und 19. Jahrhunderts entdeckten das Reisen und suchten mondäne Zerstreuung und Stärkung von Körper und Geist. So entwickelte sich das, was heute Wellness heißt und einst eine wesentliche und anerkannte Richtung der Medizin war.

Die Kur sollte Menschen aus dem Alltag führen, sie während der Zeit im Kurort einerseits geistig entlasten oder sogar befreien, mit neuen Impulsen stärken und körperlich anregen, um das seelische Gleichgewicht und die Selbstheilung zu befördern. Dazu gehörten Heilquellen, aber auch der gesellschaftliche Umgang, „Socialising“ und die Zerstreuung durch Musik, Literatur und Theater.  Kur in diesem Sinn hat einen ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen als Ganzes anspricht und vor allem auch präventiv gemeint ist.

High Society in Meran

So entstanden mondäne Heilbäder wie Karlsbad, Baden Baden, Bad Gastein – und auch Meran, wo Mathilde Fürstin Schwarzenberg mit ihrem Hausarzt Johann Nepomuk Huber 1837 die Traubenkur entdeckte und Meran zum bevorzugten Aufenthaltsort des Wiener Adels machte. Die High Society der damaligen Zeit wollte durch lange Aufenthalte ihre völlige Unabhängigkeit vom Erwerbsleben dokumentieren, und so überwinterte man im milden Klima von Südtirol.

Villa Eden, Italiens erste Beautyfarm

Die wunderbare Belle Epoque Architektur ist bis heute erhalten geblieben und es gibt eine neue Generation Meraner Hoteliers, die das Kurkonzept in die Moderne holen. Angelika Schmid von der Villa Eden ist die wohl erfolgreichste von ihnen: Wo Vater Karl Schmid 1982 Italiens erste Beautyfarm gründete, ist Tochter Angelika heute Gastgeberin einer modernen Luxusoase mit international ausgezeichnetem „Longevity Medical Center“: Ein intimes Luxushotel und Hort modernster Gesundheitsmethoden, in dem Ruhe suchende Gäste das richtige Gleichgewicht zwischen Technik, einer individuell abgestimmter Ernährung, Zeit für sich selbst und Selbstachtsamkeit finden.

Vom Ballast befreit

Am Beginn eines jeden Aufenthaltes in der Villa Eden steht eine detaillierte, ärztliche Diagnose, nach Wünschen und Zielen des Gastes wird ein personalisiertes Wellness- und Gesundheitsprogramm ausgearbeitet, das entweder auf eine Woche oder drei Tage ausgelegt ist. Zusammen mit einem individuellen Ernährungsplan werden binnen weniger Tage sichtbare und spürbare Resultate erzielt. Der Fokus der Programme variiert, vom „Remise en forme – Basic Detox“-Programm, das Körper und Geist von unnötigem Ballast befreit, über das „Antistress“-Programm, das hilft, dem Stresskreislauf zu entfliehen, bis hin zum „Abnehmen leicht gemacht“-Programm, das die Kilos purzeln lässt. Erfolg garantiert, denn die wissenschaftlich gut belegten Therapieverfahren sind vielfältig und jahrelang erprobt. 

Mit nur 30 Zimmern und Suiten ist die Villa Eden ideal für Gäste, die sich gesundheitlich wieder besser fühlen möchten, ohne auf Komfort, Luxus und kulinarischen Genuss verzichten zu wollen.

Subtropischen Flora des Südens mitten im Hochgebirge

Fürs Wohlbefinden sorgt in Meran aber auch die einzigartige Umgebung. Hier wird das karge Hochgebirge von der üppigen, subtropischen Flora des Südens abgelöst. Schlösser, Burgen und Kirchen säumen die Hänge rings um die historische Kurstadt; Obst- und Weingärten komplettieren die Landschaft. Es bieten sich Wandern auf den Meraner Promenaden, dem Tappeinerweg und auf den Waldwegen entlang historischer Bewässerungsanlagen an oder spazieren in der Gärten von Schloss Trauttmannsdorf, wo 80 Gartenlandschaften aus aller Welt Entdeckungen versprechen.

Stimmungsvolles Meran

Auch eine Weinprobe im Familienweingut der Schmids auf Schoss Rametz mit seinem interessanten Weinbaumuseum sollte man sich nicht entgehen lassen. Insider wissen, dass Meran aber nicht nur für Wandern, Wein und Shoppen in der berühmten Laubengasse gut ist, sondern auch eine Vielzahl von Events bietet. Wer Kunst liebt, sollte sich den Meraner Frühling (Ende März bis Ende Mai) merken, Jazz-Liebhaber den „Meraner Jazz“ (Mitte Juli), und Klassik-Fans werden begeistert sein vom Meraner Musiksommer (August/September) – einem mondänen Festival im Jugendstil-Ambiente mit Solisten von Weltruf und namhaften Orchestern. Das Meraner Weinfest ist im November, die stimmungsvolle Meraner Weihnacht im Dezember und Januar ein bekannter Anziehungspunkt.

Architektur von Stardesigner Matteo Thun

Allein schon wegen der Architektur von Stardesigner Matteo Thun sollte man der modernen Stahl-Glas-Konstruktion der Therme Meran einen Besuch abstatten und auch Reinhold Messners Mountainmuseum auf Schloss Juval ist einen Besuch wert. 

Infos: 5 Sterne Villa Eden Leading Park Retreat – Small Luxury Hotel of the world  www.villa-eden.com

Park in der Villa Eden
Villa Eden Deluxe Zimmer
Ausspannen in der Villa Eden
Jugendstil Architektur: Kurhaus Meran
Laubengasse in Meran
Schloss Trautmannsdorf

Pictures courtesy of Meran Tourismus/IDM Südtirol ( Fotograf David Filz ) & Villa Eden ( Fotograf Gerhard Wolkersdorfer )

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language