Messeabsagen: Wie der Innovationstransfer aufrecht erhalten werden kann

Keine Kommentare Lesezeit:

Innovationen sichern Wachstum. Kommuniziert werden solche Neuerungen zumeist über Messeauftritte. Mit Messe digital unterstützt DDW Unternehmen, Innovationen trotz Einschränkungen auszutauschen.

Messen und andere Branchenevents sind das bedeutendste Informationstool im industriellen Austausch. Der direkte Kontakt mit Kunden und die Möglichkeit, innovative Produkte von kompetenten Ansprechpartnern erklärt zu bekommen, lockt nach wie vor viele Besucher in die Messehallen. Aber auch diese sind von den Einschränkungen durch Covid-19 betroffen. Mehr als 70 Messen mussten verschoben oder abgesagt werden.

Philip Harting, Vorsitzender des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA), beschreibt die Folgen in einem Interview mit dem Magazin Elektronikpraxis: „Es muss sichergestellt werden, dass die Wirtschaft, gerade kleine und mittelständische Unternehmen, auch in Zukunft das hocheffiziente Instrument Messe nutzen kann und der Branche auch künftig starke Dienstleister zur Verfügung stehen.“  Es wird klar: Der Ausfall von Messen stellt nicht nur eine existentielle Gefahr für die Veranstalter und die daran hängenden Branchen dar. Vielmehr fällt eine bedeutende Plattform aus, mit der wegweisende Forschungen und innovative Entwicklungen kommuniziert werden.

Die digitale Messe für Entscheider

Viel hängt folglich davon ab, wie der Innovationstransfer auch weiterhin geleistet werden kann, damit abseits aller akuten wirtschaftlichen Beeinträchtigungen das langfristige Wachstum von Unternehmen durch Innovationen sichergestellt bleibt. Mehr noch: Viel spricht dafür, dass Unternehmen, die die jetzt zwangsläufig entstehenden zeitlichen und personellen Ressourcen für Innovationen in Produktion und Prozessen zu nutzen wissen, gestärkt aus der Krise kommen werden. Die Kommunikations- und Entscheidungswege zur Eruierung innovative Lösungen verlagern sich dabei zwangsläufig auf den digitalen Bereich.

Innovationen an die Redaktion von Messe digital senden
Wer Produkt- oder Verfahrensinnovationen an die Mittelstands-Community kommunizieren möchte, kann das neu eingerichtete Redaktionsteam „Messe digital“ rund um Nicolai Stolze per formloser Mail mit Informationen, Whitepaper oder Videolinks versorgen.
Nicolai Stolze, stolze@die-deutsche-wirtschaft.de
Tel.: 02131 / 77 687 – 32

Einen Beitrag, diesen Innovationstransfer sicherzustellen, will dieses Medium in den kommenden Wochen und Monaten leisten. DDW stellt mit der neuen Reihe „Messe digital“ eine Plattform zur Darstellung neuer Produkte, Technologien und Lösungen bereit. Eingesetzt werden für die Innovationsplattform die digtialen Entscheiderkanäle dieses Mediums: Mit den multimedialen Reichweiten seiner insbesondere in Mittelstand und Industrie angesiedelten Entscheider-Community erreicht DDW rund 21 Prozent der deutschen Unternehmen ab fünf Millionen Euro Umsatz.

Interaktion zwischen Ansprechpartnern und interessierten Usern

„Über die so entstehende Plattform können Unternehmen ihre Innovationen, wie auf einer Messe, online präsentieren und zielgerichtet an den Mittelstand kommunizieren“, so Projektleiter Nicolai Stolze von DDW. So werden in Zukunft Video und Textbeiträge über innovative Neuerungen informieren. Zentraler Bestandteil wird die zudem die Interaktion zwischen fach kompetenten Ansprechpartnern und interessierten Usern sein. Unternehmen, die Innovationen in den Markt transportieren möchten, können diese ab heute direkt an Nicolai Stolze senden (siehe Kasten).

  • Zur Rubrik Messe geht es hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language