Mit deutscher Technik Opern retten

Keine Kommentare Lesezeit:

Was haben Stoßdämpfer aus Deutschland mit einer geretteten Opernaufführung in Wales zu tun? Das kleine Beispiel zeigt, wie ausgefeilte deutsche Ingenieurkunst noch viel mehr bewirkt, als weltweit Maschinen, Fabriken und Autos am Laufen zu halten.

Der Plan der Opernregisseureder walisischen Nationaloper in Cardiff war einfach: Bei der Oper „The Fall ofthe House ofUsher“ sollte ein 3D-HDD-Projektor während der Vorstellungen Bilder an die Wände werfen. Dabei sollten die Bühnenarbeiter den laufenden Projektor bei geöffnetem Vorhang zu unterschiedlichen Positionen bewegen. Erschwerend kam hinzu, dass der Boden, über den der Projektor auf einem Wagen bewegt wird, gefliest ist. Dies machte die ganze Aktion zu einer unruhigen Sache, die Bilder eingeschlossen.

An ein entspanntes Betrachten der Szenerie während der Aufführungen wäre nicht zu denken gewesen. Nun schwebte dem Opernteam vor, irgendetwas unter den Wagen zu montieren, um die Gesamtkonstruktion wie von Zauberhand zu beruhigen. Da das Problem erst während der Proben auftrat und auch in Wales die Budgets der darstellenden Künste nicht unerschöpflich sind, hatte man sich selbst eine Obergrenze für die nachträglichen Aufbauten von 2.000 englischen Pfund gesetzt. Mit diesen Rahmenbedingungen im Hinterkopf lud die Oper mehrere Anbieter von Schwingungsisolationsprodukten ein, Lösungen vorzuschlagen. Bei allen schlugen jedoch schon die Kosten für die vorgesehenen Testaufbauten mit 2.000 Pfund zu Buche. Bei allen Unternehmen – bis auf einem.

Lösung per App

Craig Lancaster, der technische Berater der rheinländischen ACE Stoßdämpfer GmbH für Wales und den Westen von England, wusste beim Ortstermin im Opernhaus zu überraschen: „Ich habe unsere Testaufbauten gleich mitgebracht.“ Mit diesen Worten zog er sein Smartphone aus der Hosentasche. Danach erklärte er den Anwesenden, dass ACE eine App namens VibroChecker entwickelt hat, die in Sekundenschnelle Vibrationen messen und anschließend im Regelfall die zu deren Isolierung geeigneten Produkte direkt ermitteln kann. Craig Lancaster startete die App, klickte auf Vibration messen und legte sein Smartphone auf die zu beruhigenden Umgebungen. Die Messergebnisse brachten mit Dieter Wohlschlegel einen zweiten Experten von ACE ins Spiel, da ACE in diesem speziellen Fall internationale Teamarbeit für die beste Lösung hielt. So sandte Craig Lancaster die Messdaten im CSV-Format direkt aus der VibroChecker App heraus per E-Mail an seinen KollegenDieter Wohlschlegel. Im 830 km entfernt von Cardiff liegenden Langenfeld konnte sich dieser sogleich mit der Auswertung befassen und an die Ausarbeitung von detaillierten Lösungsvorschlägen machen.

In diesem speziellen Fall schlug ACE als Lösung vor, eine Kombination aus dem Umbau der Projektorkonstruktion und dem Einbau von Luftfederelementen zur Schwingungsisolierung zu wählen. Daraufhin wurde das Gewicht des Projektorrahmens um zehn Kilogramm erhöht. Anschließend wurden drei Luftfederelemente des Typs PLM1 montiert.Diese pneumatischen Luftfederelemente gehören zur ACEolator-Familie aus Langenfeld. Mit dieser Produktreihe ist es Konstrukteuren möglich, nahezu alle Herausforderungen im Bereich der Schwingungsisolierung zu meistern.

Innovationen in der Dämpfungstechnik

Die ACEolator-Lösungen sind nur ein Beispiel für die durchdachten Lösungen in der industriellen Dämpfungstechnik, die von ACE weltweit zum Einsatz kommen. Alleine in Deutschland arbeiten 25 Ingenieure tagtäglich an der Weiterentwicklung von Industrie- und Sicherheitsstoßdämpfern, Strukturdämpfern, Rotationsbremsen, Industriegasfedern, Bremszylindern und Ölbremsen.Gerade in zukunftsorientierten Unternehmen haben sich die Produkte durchgesetzt – wann immer es gilt, bewegte Massen schnell, sanft und präzise abzubremsen.

Wie innovativ sich ACE präsentiert, zeigt auch die App „VibroChecker“, die in Wales zum Einsatz gekommen ist. Die kostenlose Anwendung (siehe Kasten) hat bei den „automationappawards“ des Fachmagazins „elektrotechnik“ im letzten Jahr den Preis in der Kategorie „Engineering-App“ gewonnen und ist bereits zehntausendfach heruntergeladen worden.

In Wales übrigens waren die Verantwortlichen mehr als zufrieden. Die projizierten Bilder waren auch bei den vorgesehenen Fahrten gestochen scharf, und das veranschlagte Budget von 2.000 englischen Pfund wurde mit 500 Pfund nicht einmal ansatzweise ausgeschöpft. Deutscher Dämpfungstechnik aus Langenfeld sei Dank.

Kostenlose Vibrations-App von ACE zum Herunterladen:

VibroChecker ist eine kostenlose App der ACE Stoßdämpfer GmbH. Mit dieser wird aus einem iPhone ein leistungsstarkes Messgerät, mit dem in Sekundenschnelle störende Vibrationen und Schwingungen ausgemacht und Lösungen ermittelt werden. Dazu muss der bedienende Konstrukteur sein Smartphone nur auf eine zu beruhigende Fläche legen und die App starten. Außerdem sind die ermittelten Daten sehr einfach auszulesen und zur Analyse nach Hause weiterzuleiten. Teure Testaufbauten gehören damit der Vergangenheit an. Die App ist erhältlich im App-Store. Ausführliche Informationen gibt es zudem unter: http://vibrochecker.de/#vibrochecker

Bild 1-ACE VibroChecker_Ansicht

Kontakt

ACE Stoßdämpfer GmbH
www.ace-ace.de
info@ace-int.eu
Albert-Einstein-Str. 15 40764 Langenfeld

02173-9226-10

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language