![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/PepperlFuchs-Vorstand-1536x925-2-807x560.jpg)
Mittelstandsranking: Großes Stühlerücken und eine neue Nr. 1
Allen Widrigkeiten zum Trotz – und derer hat es in Deutschland wirtschaftlich momentan genug – gibt es sie: die vielen faszinierenden Erfolgsgeschichten im deutschen Mittelstand. Ihnen widmen wir anlässlich der neuen Version des DDW-Mittelstandsrankings einen Blick.
Ist die Lage besser als die Stimmung? Die bis jetzt vorliegenden Umsatzzahlen des Vorjahres könnten den Eindruck erwecken. Denn im Schnitt liegen diese um fast 13 Prozent höher als im Vorjahr (2022). Aber: Es sind zu diesem Zeitpunkt des Jahres vorwiegend die großen Unternehmen unter den Mittelständlern, die ihre 2023er-Zahlen frühzeitig veröffentlichen. Und diese großen, oftmals stark internationalisierten, Unternehmen haben schon in den Vorjahren deutlich besser abgeschnitten, als die KMU. Angesichts der eklatanten inländischen Konjunkturschwäche sollte sich dieser Trend noch verstärken.
Das Ranking Mittelstand 10.000 listet die bedeutendsten deutschen Unternehmen des Mittelstands. Dazu werden neben den wichtigsten Kenngrößten Umsatz und Mitarbeiterzahl weitere 37 Indikatoren erfasst. Zusammen ergeben diese zu jedem Unternehmen einen Scoringwert, der die Rangfolge bestimmt. Aufgenommen werden Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschen Besitz sowie deren Tochterunternehmen bis zu einem Umsatz von einer Milliarde Euro. Die zentralen Rankinganalysen bietet DDW hier; weitere Analysen und Spezialrankings zu Mittelstand 10.000 bietet der Themenbereich auf DDW.
Bezogen auf die – unten näher dargestellten – Veränderungen in den Rankingpositionen ergibt sich nach durchschnittlichen Werten der Branchen aktuell folgendes Bild:
- Zu den größten Gewinnerbranchen zählen Ingenieurdienstleister, Landtechnik, Rüstungsindustrie, Filtertechnik, IT-Dienstleistungen und Komponenten
- Die größten durchschnittlichen Rangverluste weisen Pharma und Arzneimittel, Mineralölhandel, Call-Center, Modehandel und Immobilien aus.
Beim Blick auf Gewinner und Verlierer schauen wir diesmal genauer hin auf unternehmerische Erfolgsgeschichten, die die weltweit einzigartige Struktur des deutschen Mittelstands kennzeichnen.
Die Neueinsteiger
109 Neueinsteiger zählt die März-Version des Top-Rankings des deutschen Mittelstands.
Die 10 höchsten Neueinsteiger:
- Neu auf Rang 893: Andreas Schmid Logistik AG, Gersthofen (Logistik)
- Neu auf Rang 4367: OKEL GmbH & Co. KG, Diemelstadt (Bau)
- Neu auf Rang 5761: Wilhelm Vogel GmbH Antriebstechnik, Oberboihingen (Maschinenbau)
- Neu auf Rang 5896: Kärcher Futuretech GmbH, Schwaikheim (Rüstungsindustrie)
- Neu auf Rang 5957: HENRICHSEN AG, Straubing (IT-Dienstleistungen)
- Neu auf Rang 6101: Friedrich Müsse GmbH & Co KG., Erndtebrück (Bau)
- Neu auf Rang 6225: Döres AG, Köln (IT-Dienstleistungen)
- Neu auf Rang 6316: Clößner GmbH Maschinenbau und NC-Technik, Ehringshausen (Rüstungsindustrie)
- Neu auf Rang 6349: QUANTRON AG, Gersthofen (Automobilindustrie)
- Neu auf Rang 6403: ameria GmbH, Heidelberg (IT-Dienstleistungen)
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Die Ranggewinner
Für 6.733 Unternehmen ging es hinauf in der aktuellen Version. Hier die 10 größten Ranggewinner.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/Augel-2020-408-Zentrale-Weibern-kl.jpg)
Zukunftsorientiert über Generationen: „Es sind die vererbten Prinzipien, die uns im Unternehmen weitergegeben werden, und uns Orientierung und Motivation sind“, sagt Rolf Scharmann, in 3. Generation alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der Firma Augel, einem Baudienstleister für die Arbeiten in hochsensiblen Anlagen. Und diese Prinzipien haben ihren Anfang im Jahr 1928, als das Unternehmen am Sitz in Weibern (Rheinland-Pfalz) als Handel mit Baumaterialien und klassisches Hochbauunternehmen gegründet wurde. Ergänzt wurde das Geschäftsfeld in den 60ern mit Servicearbeiten für Rohrleitungstransportgesellschaften sowie dem Tankstellenneu- und Umbau. Entwickelt hat sich aus diesem Kern ein innovativer Baudienstleister für Arbeiten in hochsensiblen Anlagen der petrochemischen und produzierenden Industrie sowie der Energiebranche mit rd. 22 Millionen Euro Umsatz und 100 Mitarbeitern. Der Fokus auf Digitalisierung ermöglicht dem Unternehmen das Eintauchen in neue Geschäftsfelder und effizientere, vernetzte Prozesse. Familienunternehmer zu sein, sagt Scharmann, bedeute für ihn Verbundenheit der Generationen bei offenem Blick für die Zukunft. „Daher denke ich immer eine Generation voraus.“ Augel ist mit einem Anstieg um über 2.000 Ränge auf Platz 1.950 der zehnthöchster Ranggewinner im aktuellen Ranking.
Die Top-10 der Aufsteiger:
- Um 4307 Plätze auf Rang 2798: HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH, Gadebusch
- Um 4057 Plätze auf Rang 1559: Dockweiler AG, Neustadt-Glewe
- Um 3907 Plätze auf Rang 5628: Mühlbauer Maschinenbau GmbH, Runding
- Um 3819 Plätze auf Rang 1439: Neumüller Ingenieurbüro GmbH, Nürnberg
- Um 3439 Plätze auf Rang 5853: REBO Landmaschinen GmbH, Visbek
- Um 3180 Plätze auf Rang 5258: AUMA Drives GmbH, Coswig
- Um 2722 Plätze auf Rang 2675: CETA Testsysteme GmbH, Hilden
- Um 2694 Plätze auf Rang 4628: Laudert GmbH + Co. KG, Vreden
- Um 2492 Plätze auf Rang 1679: Stöbich Brandschutz GmbH, Goslar
- Um 2224 Plätze auf Rang 1950: Augel GmbH, Weibern (24,5 Mio in 2023)
Unternehmensprofil bereits aktualisiert? Der Rankingredaktion können jederzeit Aktualisierungen oder Neuaufnahmen des eigenen Unternehmens gemeldet werden. Mitteilungen können formlos an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de gesendet werden oder direkt mit dem Profilformular (Download hier) gemeldet werden.
Die Rangverlierer
3.142 Unternehmen mussten in der aktuellen Version Plätze abgeben.
Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden, eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen oder die Zuweisung zu scoringrelevanten Segmenten (wie „Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten„) verändert wurde. Letzteres betrifft in der aktuellen Version die meisten Rangverlierer.
Die Top-10 der Rangverlierer
- Um -3893 Plätze auf Rang 9610: Twister Kurierdienst – Vermittlung von Botenfahrten GmbH, Berlin
- Um -3872 Plätze auf Rang 9575: Dr. Falk Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
- Um -3785 Plätze auf Rang 9476: BHK Tief- und Rohrbau GmbH, Neubrandenburg
- Um -3771 Plätze auf Rang 9438: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
- Um -3767 Plätze auf Rang 9439: DEFRU Logistik GmbH, Duisburg
- Um -3686 Plätze auf Rang 9342: Rhenus Midi Data GmbH, Mannheim
- Um -3540 Plätze auf Rang 9117: Schwanen Apotheke Inhaber: Dr. Guido Kruse e.K., Offenbach am Main
- Um -3469 Plätze auf Rang 9044: encontec engineering & consulting technology GmbH, Schwäbisch Gmünd
- Um -2922 Plätze auf Rang 8166: Hohenzollern Apotheke Eberwein & Plassmann OHG, Münster
- Um -2749 Plätze auf Rang 7759: Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG, Nußbaum
Datenbasis für B2B-Anwendungen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten (hier zum Gesamtüberblick aller Rankings).
Die Veränderungen in den Top-100
24 Unternehmen sind in der März-Version neu in die Spitzengruppe der Top-100 vorgestoßen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/steuler-eroeffnung-tunnelofen-kl.jpg)
Chancen erkennen, Probleme lösen, neue Entwicklungen vorantreiben: Getreu dem Geist des Gründers Georg Steuler hat Fortschritt bei der Steuler-Gruppe Tradition. Steuler gründete sein Unternehmen im Jahr 1908 mit der Entwicklung eines säurebeständigen Kittes. Der Prototyp ermöglicht erstmals die großtechnische Produktion in der Chemiebranche – ohne diese Erfindung gäbe es heute keinen Chemieriesen wie BASF oder Bayer. Über einhundert Jahre und drei Generationen später ist man weltweiter Spezialist für industrielle Auskleidungen und konstruiert Anlagen für Umwelt- und Beiztechnik. Steuler konstruiert Anlagen für den Umweltschutz und beherrscht mit unseren Korrosionsschutzlösungen aggressive Medien in der Industrie. Die gesamte Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Höhr-Grenzhausen (Rheinland-Pfalz) beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 507 Millionen Euro. Mit der neuen Version des Rankings ist das Unternehmen neu auf Rang 87 in die Top-100-Gruppe gekommen.
Die Top-10 der Neueinsteiger in die Top-100:
- Erbe Elektromedizin GmbH (Medizintechnik): neu auf Rang 36 (+75)
- Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG (Baustoffindustrie): neu auf Rang 64 (+62)
- E.G.O. Blanc und Fischer & Co. GmbH (Haushaltsgerätetechnik): neu auf Rang 67 (+46)
- WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG (Mess-Regeltechnik): neu auf Rang 68 (+91)
- Groz-Beckert KG (Maschinenbau): neu auf Rang 72 (+43)
- Stern-Wywiol-Gruppe GmbH & Co. KG (Lebensmittel): neu auf Rang 76 (+141)
- SIMONA AG (Kunststoffverarbeitung): neu auf Rang 79 (+74)
- Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG (Automobilzulieferer): neu auf Rang 81 (+31)
- CHT Germany GmbH (Spezialchemie): neu auf Rang 83 (+88)
- Steuler Holding GmbH (Industrielle Auskleidungen): neu auf Rang 87 (+164)
Die Veränderungen in den Top-10
Regelrecht durcheinandergewirbelt zeigt sich auch Spitzengruppe des Mittelstandsrankings – und sieht eine neue Nr. 1. Ganz selten, dass eine so hohe Dynamik in den Top-10 des Mittelstandsrankings zu beobachten ist. Doch mit ZIEHL-ABEGG, Hengst, Borbet, Nemetschek und MBB finden sich gleich fünf neue Unternehmen im Spitzensegment. Und wo sind sie hin, die bisherigen Spitzenreiter? Die Antwort lautet: Wegen Erfolgs aus dem Mittelstandsranking entlassen. Denn sowohl die bisherige Nr. 1, Koehler Holding, als auch die vorherige Nr.2, Vetter Pharma, Ardex (war auf Rang 6), Windmoeller & Hölscher (ehem. 7) sowie Wago Kontakttechnik (ehem. 10) weisen mittlerweile über eine Milliarde Umsatz auf und damit mehr, als das Kriterium des Mittelstands-Rankings vorsieht. Alle finden sich jetzt im Ranking der größten Familienunternehmen von DDW.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/PepperlFuchs-Vorstand-1536x925-1.jpg)
Gewinner der industriellen Automatisierung: Pepperl+Fuchs ist Pionier für Zukunftstechnologien der Automatisierung und eines der weltweit führenden Unternehmen in industrieller Sensorik und eigensicherem Explosionsschutz. Begonnen hat alles 1945 in einer kleinen Radiowerkstatt in Mannheim. Forschergeist, unternehmerischer Weitblick und der Glaube an die eigenen Fähigkeiten – mit diesem Kapital gründeten Walter Pepperl und Ludwig Fuchs das Unternehmen. Gewonnene Erfahrungen wurden zu neuen Ideen, die Freude an Weiterentwicklungen für die Kunden hielt an und führte schließlich zur Erfindung des Näherungsschalters. Diese Innovation bedeutete die Initialzündung für eine Erfolgsgeschichte, die sich heute mit innovativen Lösungen Wege in die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz fortschreibt. Heute ist das Unternehmen Pepperl+Fuchs bei Kunden in aller Welt als Pionier und Innovator im elektrischen Explosionsschutz und der Sensorik bekannt. Mit Umsatzwachstum (Umsatz 2023: 930 Millionen EUR), weltweit 6.850 Mitarbeitern sowie Scoringwerten in vielen Kategorien des Mittelstandsrankings ist das Unternehmen jetzt die neue Nr. 1 im deutschen Mittelstand.
Die aktuelle Top-10:
- Pepperl+Fuchs SE (Elektrotechnik): +8
- BITZER Kühlmaschinenbau GmbH (Kältetechnik, Klimatechnik): +2
- ZIEHL-ABEGG SE (Maschinenbau): +11
- ARBURG GmbH + Co KG (Maschinenbau): -1
- iwis SE & Co. KG (Automobilzulieferer): unverändert
- Hengst SE (Automobilzulieferer, Industriefiltration): +20
- Schumacher Packaging GmbH (Verpackungsindustrie): +1
- Borbet GmbH (Automobilzulieferer): +3
- Nemetschek SE (Softwarehersteller): +3
- MBB SE (Beteiligungen): +35
Die Top-Standorte des Mittelstands
In aktuell 2.817 Städten Deutschlands finden sich der Top-Mittelstand. Hier die Top-Ten der Standorte mit den meisten Top-10.000-Mittelständlern.
- Hamburg: 343 Unternehmen (-1 Unternehmen)
- Berlin: 265 Unternehmen (unverändert)
- München: 213 Unternehmen (-2 Unternehmen)
- Köln: 140 Unternehmen (-2 Unternehmen)
- Bremen: 95 Unternehmen (-2 Unternehmen)
- Stuttgart: 93 Unternehmen (-4 Unternehmen)
- Nürnberg: 87 Unternehmen (unverändert)
- Düsseldorf: 86 Unternehmen (unverändert)
- Bielefeld: 59 Unternehmen (unverändert)
- Frankfurt am Main: 58 Unternehmen (+1 Unternehmen)
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Standortranking_transparent.png)
- Hier geht es zum Ranking „Mittelstand 10.000“
- Das Ranking als Excelliste im DDW-Leserdienst bestellen
- Viele weitere Detailanalysen in unserem Themenbereich „Mittelstands-Ranking“
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.