![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/07/Jumo-Vorstand-beitrag-807x563.png)
Mittelstandsranking: Die Gewinner und Verlierer im Juli 2022
176 Neueinstiege, 6.540 Ranggewinner und 3.263 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen im Ranking „Mittelstand 10.000“ im Juli 2022 dar. Hier die Gewinner und Verlierer.
Die Veränderungen im Ranking „Mittelstand 10.000“ (hier zum Gesamtüberblick) resultieren aus den Geschäftsentwicklungen der Unternehmen und den laufenden Recherchen der DWR-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 31 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. Ziel dieses Scorings ist es, die Bedeutung eines Unternehmens über die reinen Umsatzzahlen hinaus zu erfassen. Berücksichtigt werden im Mittelstandsranking Unternehmen in mehrheitlichem, deutschem Unternehmerbesitz mit einem Umsatz unter einer Milliarde Euro.
Das Ranking wird laufend aktualisiert. Hier die wichtigsten Veränderungen der neuesten Version aus Juli 2022:
Die Neueinsteiger
176 Unternehmen konnten es in der Juli-Version als Neueinsteiger in die Liste des deutschen Top-Mittelstands schaffen. Hier die höchstplatzierten Neueinsteiger.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/07/Juergen-Reinert-SMA-CEO_600x525.jpg)
Zurück im Ranking: Das DDW-Mittelstandsranking zieht „nach oben“ die Grenze bei einer Milliarde Euro Umsatz (Unternehmen darüber werden in das DDW-Ranking „Top-Familienunternehmen“ eingestuft). Die SMA Solar Technology AG bewegt sich mit seinen Umsatzzahlen um diese Milliardenmarke. Aktuell ist der Solartechniker aus Hessen in das Ranking „zurückgekehrt“ und positioniert sich mit einem Umsatz von 984 Millionen Euro (2021) auf Rang 39. Zusätzliche Scoringpunkte ergibt zudem die Zuordnung als „Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten“. Als einer der global führenden Spezialisten für Photovoltaik-Systemtechnik beschäftigt das Unternehmen 3.500 Mitarbeiter in 20 Ländern.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/05/limbeck-person.png)
Hinein mit Vertriebsberatung: Die Vertriebsspezialisten der LIMBECK® GROUP aus dem nordrhein-westfälischen Wesel unterstützen seit 1992 weltweit Unternehmen dabei, ihren Vertrieb fit für Next Generation Sales zu machen. Mit ihren 25 Mitarbeitern konnten Sie 2021 4 Millionen Euro erwirtschaften und steigen auf Rang 1.649 neu in das Mittelstandsranking ein. Die Vertriebsberater sind zudem von der DDW-Research als Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands identifiziert und konnten dadurch weitere Scoringpunkte sammeln.
Die 10 höchsten der Neueinsteiger:
- Neu auf Rang 39: SMA Solar Technology AG, Niestetal (Solartechnik)
- Neu auf Rang 1.568: Hemstedt GmbH, Brackenheim (Elektrotechnik)
- Neu auf Rang 1.576: Ingenieurbüro Brundobler GmbH, Kelheim (Ingenieurdienstleistungen / Anlagenbau)
- Neu auf Rang 1.649: LIMBECK® GROUP, Wesel (Vertriebsberatung)
- Neu auf Rang 1.777: Beckmann Systemlogistik GmbH, Köln (E-Commerce)
- Neu auf Rang 2.119: GTN GROUP AG, Freiburg im Breisgau (Sprachdienstleister)
- Neu auf Rang 2.140: Autohaus Walkenhorst Osnabrück GmbH, Osnabrück (Autohandel)
- Neu auf Rang 2.974: INTERVISTA AG, Potsdam (Softwarehersteller)
- Neu auf Rang 3.005: suademus KG Krayer & Reudenbach, Engelskirchen (Personalberater)
- Neu auf Rang 3.042: Hornig Stanzerei GmbH, Erftstadt (Metallverarbeitung)
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Die Ranggewinner
Für 6.540 Unternehmen ging es in der aktuellen Version im Ranking des Mittelstands von DDW nach oben. Hier die 10 größten Ranggewinner.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/07/helmut-haas.png)
Aufstieg mit Digitalen Realitäten: Die INNEO Solutions GmbH kann den höchsten Ranggewinn in der aktuellen Versionen vorweisen. Die Experten für Digitale Realität, Simulation und IoT aus Ellwangen (Jagst) in Baden-Württemberg konnten um 7.314 Plätze auf Rang 1.298 klettern. Die über 300 Mitarbeiter in 12 Niederlassungen konnten 2021 einen Umsatz von 80 Millionen Euro erwirtschaften. Neben den gestiegenen Umsatzzahlen konnte das Unternehmen auch in den von DDW berücksichtigten Bereichen Ausbildung, ISO-Zertifizierungen sowie Forschungs- und Hochschulkooperationen punkten. Hinzu kommt die Einstufung als Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/07/Phil-Krieghoff.png)
Schuss nach oben: Bereits 1886 wurde das Unternehmen H. Krieghoff GmbH als „Sempert & Krieghoff Gewehrfabrik“ im Thüringischen Suhl gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg startete das Unternehmen 1950 in Ulm den Neuanfang mit gerade einmal 13 Mitarbeitern. Aktuell schafft die Jagd- und Sportwaffenmanufaktur 77 Arbeitsplätze und Platz 10 der Ranggewinner im Mittelstandsranking. Phil Krieghoff übernahm zum Jahreswechsel die Rolle als alleiniger Geschäftsführender Gesellschafter. Damit wird das 136 Jahre alte Familienunternehmen in nunmehr fünfter Generation geführt. Neben der Umsatzentwicklung führten zum Sprung um 3.511 Plätze auf Rang 5.835, dass das Unternehmen Ausbildungsplätze bietet und über Marken- und Patente verfügt.
Die Top-10 der Aufsteiger:
- Um 7314 Plätze auf Rang 1298: INNEO Solutions GmbH, Ellwangen (Jagst)
- Um 6812 Plätze auf Rang 3071: Carl Stahl GmbH & Co. KG Gurt- und Bandweberei, Herbrechtingen
- Um 6281 Plätze auf Rang 3047: Glatthaar Keller GmbH & Co. KG, Schramberg
- Um 5884 Plätze auf Rang 1084: hawo GmbH, Obrigheim
- Um 5875 Plätze auf Rang 820: Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG, Kirchheim unter Teck
- Um 4003 Plätze auf Rang 875: Julabo GmbH, Seelbach
- Um 3753 Plätze auf Rang 5894: Portica GmbH Marketing Support, Kempen
- Um 3650 Plätze auf Rang 5868: Heimat Werbeagentur GmbH, Berlin
- Um 3588 Plätze auf Rang 5847: MVTec Software GmbH, München
- Um 3511 Plätze auf Rang 5835: H. Krieghoff GmbH, Ulm
Unternehmensprofil bereits aktualisiert? Der Rankingredaktion können jederzeit Aktualisierungen oder Neuaufnahmen des eigenen Unternehmens gemeldet werden. Mitteilungen können formlos an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de gesendet werden oder direkt mit dem Profilformular (Download hier) gemeldet werden.
Die Rangverlierer
3.263 Unternehmen mussten in der aktuellen Version Plätze abgeben.
Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden, eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen wurde, oder sich Veränderungen aufgrund der Neugewichtung des Scoringindex ergeben haben.
Die Top-9 der Rangverlierer:
- Um -3676 Plätze auf Rang 9682: Hardy’s Freizeit Sport & Event GmbH, Greifenberg
- Um -3649 Plätze auf Rang 9646: Innowerk-IT GmbH, Passau
- Um -3632 Plätze auf Rang 9204: RÜTGERS GmbH & Co. KG, Mannheim
- Um -3260 Plätze auf Rang 9139: Nölken Hygiene Products GmbH, Windhagen
- Um -3250 Plätze auf Rang 9128: Josef Große Kracht GmbH & Co. KG Osnabrücker Kältedienst, Osnabrück
- Um -3249 Plätze auf Rang 9125: WTM Engineers GmbH, Hamburg
- Um -3126 Plätze auf Rang 8936: Johann Christoffers GmbH & Co. KG, Delmenhorst
- Um -2936 Plätze auf Rang 8639: Krause-Transporte KG, Leipzig
- Um -2888 Plätze auf Rang 8015: UNGER Kabel – Konfektionstechnik GmbH & Co. KG, Sehmatal
Datenbasis für B2B-Anwendungen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten (hier zum Überblick).
Die Veränderungen in den Top-100
Sechs Unternehmen sind in der neuen Version in die Spitzengruppe der Top-100 vorgestoßen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/07/Jumo-Vorstand.png)
Sensorik für Erfolg: Das Fuldarer Familienunternehmen JUMO GmbH & Co. KG konnte sich im aktuellen Ranking um 196 Plätze auf Rang 36 vorarbeiten. Der Experte für Automatisierungstechnik beschäftigt weltweit mehr als 2.400 Mitarbeiter und ist einer der führenden Hersteller im Bereich der industriellen Sensor- und Automatisierungstechnik. JUMO-Produkte werden im Maschinen- und Anlagenbau, in der Heizungs- und Klimatechnik, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, für erneuerbare Energien sowie in der Wasser- und Abwasserwirtschaft eingesetzt. Zusätzlich zum aktuellen Umsatzsteigerungen (280 Millionen Euro in 2021 gegenüber 238 Millionen in 2020) konnte die DDW-Research-Redaktion JUMO als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstandes und als Unternehmen in Trend- und Wachstumsfelder identifizieren. Zudem konnte JUMO in verschiedenen Scoringbereichen weitere Punkte sammeln. So bietet das Unternehmen Ausbildungsplätze an, ist ISO zertifiziert und unterhält Hochschulkooperationen.
Die sechs Neueinsteiger in die Top-100:
- SMA Solar Technology AG (Solartechnik): neu auf Rang 39 (neu im Ranking)
- BMZ Germany GmbH (Elektrotechnik): neu auf Rang 95 (+475)
- JUMO GmbH & Co. KG (Automatisierungstechnik): neu auf Rang 36 (+196)
- G. Siempelkamp GmbH & Co. KG (Anlagenbau): neu auf Rang 96 (+29)
- Röhlig Logistics (Logistik): neu auf Rang 89 (+29)
- IMS Gear SE & Co. KGaA (Getriebetechnik): neu auf Rang 79 (+25)
Die Veränderungen in den Top-10
Auch die Top-10 sieht einige Veränderungen und mit Conrad Electronic SE auf Rang 10 ein neues Mitglied in der Spitzengruppe. Neu auf Rang 2 ist die Koehler Holding. HARTING bleibt unsere Nr. 1.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/07/Unbenannt.png)
Nicht von Pappe: Die Oberkircher Papierfabrik Koehler schafft mit einem großen Sprung um 7 Plätze Rang 2 im Mittelstandsranking. Der Papierfabrikant zählt mit 950 Millionen Euro Umsatz zu den wenigen unabhängigen deutschen Familienunternehmen in der Papierindustrie. Am Stammsitz in Oberkirch und den Werken in Kehl, Greiz und Weisenbach produzieren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jährlich über 500.000 Tonnen Spezialpapiere und Pappen mit modernster Technik für den weltweiten Markt.
Die aktuelle Top-10:
- HARTING Technologiegruppe (Industrietechnik): unverändert
- Koehler Holding SE & Co. KG (Papierfabriken): +7
- BITZER Kühlmaschinenbau GmbH (Kältetechnik, Klimatechnik): unverändert
- Pepperl+Fuchs SE (Elektrotechnik): +3
- iwis SE & Co. KG (Automobilzulieferer): -1
- BEUMER Group GmbH & Co. KG (Maschinenbau): -1
- Schumacher Packaging GmbH (Verpackungsindustrie): -1
- Fischerwerke GmbH & Co. KG (Befestigungssysteme): unverändert
- ZIEHL-ABEGG SE (Maschinenbau): +1
- Conrad Electronic SE (Technischer Betriebsbedarf): +1
Die Top-Standorte des Mittelstands
In 2.799 Städten Deutschlands finden sich der Top-Mittelstand. Hier die Top-Ten der Standorte mit den meisten Top-10.000-Mittelständlern:
- Hamburg: 357 Unternehmen (+6 Unternehmen)
- Berlin: 271 Unternehmen (-12)
- München: 218 Unternehmen (+1)
- Köln: 146 Unternehmen (+1)
- Bremen: 99 Unternehmen (unverändert)
- Nürnberg: 93 Unternehmen (+1)
- Stuttgart: 87 Unternehmen (+1)
- Düsseldorf: 84 Unternehmen (unverändert)
- Bielefeld: 62 Unternehmen (+1)
- Frankfurt am Main: 61 Unternehmen (unverändert)
- Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Mittelstandsunternehmen finden Sie hier
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Standortranking_transparent.png)
- Hier geht es zum Ranking „Mittelstand 10.000“
- Das Ranking als Excelliste im DDW-Leserdienst bestellen
- Viele weitere Detailanalysen in unserem Themenbereich „Mittelstands-Ranking“
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.