Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

DDW-Unternehmensliste mit neuen Features erschienen

8 responses Lesezeit:

Es ist die Unternehmensliste, die die wichtigsten deutschen Unternehmen verschiedenster Gattungen in einem redaktionellen Prozess zusammenstellt und analysiert: Die DDW-„Master-Datenbank“. In der neuesten Version 5 sind zahlreiche Features dazugekommen.

Mit vielfältigen Spezialrankings und -listen für den B2B-Sektor setzt die Rankingredaktion des Unternehmernetzwerks Die Deutsche Wirtschaft (DDW) Goldstandards bei Firmen- und Entscheideranalysen. Neben den bekannten Einzelrankings wie den 1.000 größten Familienunternehmen, den 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen, den mittelständischen Unternehmen in Investorenbesitz, dem Who is Who, dem Standortranking Deutschland oder der Basisliste deutsche Industrieunternehmen sind alle Rankings seit Anfang 2018 auch in der „Master-Datenbank“ gesammelt zusammengeführt.

Unternehmensliste macht Entwicklungen von Unternehmen früher sichtbar

Das übergreifende Ziel des DDW-Researchdienstes ist es, aus den Millionen von Gewerbebetrieben in Deutschland sowie der Vielzahl verfügbarer kommerzieller Datenbankangebote die für den B2B-Bereich wirklich relevanten Marktakteure zu filtern. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Mittelstands- und Familienunternehmen in deutschem Unternehmerbesitz.

Die Besonderheit liegt dabei in der redaktionellen Bearbeitung, die Entwicklungen von Unternehmen früher und in einer größeren Datentiefe als bei herkömmlichen Unternehmenslisten erlaubt. Zudem ist die DDW-Masterdatenbank einige der wenigen originären Datenquellen, die über die ansonsten gemeinhin gleichen und unbefriedigenden Datenquellen auf dem Markt hinausgehen.

Große Datentiefe der Unternehmensliste von DDW

Gelistet sind die Unternehmen dabei nach dem DDW-Scoringindex, der 16 Indikatoren zur Messung der Bedeutung eines Unternehmens umfasst. Da zugleich aber auch zahlreiche weitere Informationen die Unternehmensliste anreichern, wie beispielsweise Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Inhaberstrukturen, Segment, Branche und Geschäftstätigkeit, kann sie nach verschiedensten Kriterien sortiert oder gefiltert werden.

Vielfältige Analysen und Kennziffern
Die Unternehmensliste „Master-Datenbank“ enthält Angaben zu Adresse, Bundesland, Kreiszugehörigkeit, Umsatz, Umsatzjahr, Mitarbeiterzahl, Gründungsjahr, Wirtschaftssegment, Branche, Kurzbeschreibung, Telefon, Mailadresse, Website, Inhaberstruktur / Eigentümer, Anzahl der Geschäftsführer und Name des ersten Geschäftsführers / Vorstands aus Industrie, Handel und Dienstleistung. In eigenen Tabellenblättern ist zudem das „Who is Who der deutschen Familienunternehmen“ sowie die „Investoren-Liste“ gegeben.

Unternehmensliste der professionellen B2B-Akteure

Die Ergebnisse der Analysen werden in vielfältiger Weise in Onlineveröffentlichungen auf dem Portal DDW gezeigt, aber stehen – wie die Master-Datenbank – auch zur unbegrenzten Nutzung als Excelliste zur Verfügung (Bestellformular unten). Genutzt wird dieser spezielle B2B-Datendienst dabei nicht nur von namhaften B2B-Anbietern, Banken sowie nahezu sämtlichen internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungshäusern, sondern auch von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und der Öffentlichen Hand. Hauptaspekt der Nutzung ist es, die eigenen Informations- oder Kommunikationsanstrengungen gegenüber der deutschen Wirtschaft zielgerichtet und effektiv auf die relevanten Marktakteure auszurichten.

Regelmäßige Updates

Da die Unternehmenslisten einem permanenten Aktualisierungsprozess unterliegen, sorgen regelmäßige Updates für den jeweils neuesten Stand. Diese Listen-Updates sind bei Bestellungen der Unternehmensliste für ein Jahr enthalten. Mit der jetzt veröffentlichten Version 5 der Master-Datenbank sind neben den vielfältigen turnusmäßigen Aktualisierungen der Unternehmenskennziffern noch einige besondere neue Features hinzugekommen:

  • So wurde die in der Master-Datenbank enthaltene Liste der größten Familienunternehmen von 1.500 auf 2.000 Unternehmen erweitert. Start der Auflistung dieser Unternehmensgruppe liegt bei einem Jahresumsatz von rd. 100 Millionen Euro und geht bis zu milliardenschweren großen Familienunternehmen.
  • Ebenfalls deutlich auf rund 5.000 Namen wurde das Pendant zur Familienunternehmer-Liste, das „Who is Who der deutschen Familienunternehmen“ in der neusten Version erweitert. Es listet die Inhaberfamilien sowie CEO und Geschäftsführer nach Namen auf.
  • Gänzlich neu aufgenommen wurde in einem eigenen Tabellenblatt auch die Liste der Family Offices und Investoren für den Mittelstand.
  • Die ebenfalls enthaltene Liste „Mittelstand 10.000“ hat aufgrund der Abfrage der letztjährigen Bilanzzahlen deutliche Änderungen und Neueintragungen erfahren.

In der „Master-Datenbank“, die als zentraler Daten-Pool die Basis der DDW-Recherchen darstellt, sind die Zugehörigkeiten zu den einzelnen Rankings markiert, so dass vielfältige Sortierungen möglich sind. Zusätzlich zu allen DDW-Rankings enthält die Master-Datenbank viele tausend weitere Unternehmen – insgesamt über 16.000 mit rund 500.000 Einzelinformationen.

 

      

Das Ranking der Wirtschaftsstandorte Deutschland 

 

Die Features der DDW-Master-Datenbank:
♦ Die 16.500 wichtigsten Unternehmen aus den Bereichen Familienunternehmen, Mittelstand, Investoren-Unternehmen, Industrieunternehmen sowie – auf eigenen Tabellenblättern – die Liste der rd. 5.000 Personen des Who is Who der deutschen Familienunternehmen auf Personenebene sowie die Liste der 1.200 wichtigsten Family Offices und Investoren.
♦ Die ausführlichen und mannigfach filterbaren Unternehmens- und Personenangaben zu jedem der Unternehmen mit insgesamt rund 500.000 Einzelinformationen
♦ Inklusives 1-Jahres-Update. Jede neue Version wird den Nutzern vorab zugesendet (rd. 10 Updates pro Jahr). Darin sind neu erfasste Unternehmen gekennzeichnet, so dass im Laufe des Jahres ein Gesamtbestand von rd. 20.000 Unternehmen entsteht
♦ Preisvorteil: ein um rund 2.500 Euro reduzierter Paketpreis im Vergleich zur Einzelbestellung

Mit der einmaligen Bestellung (kein Dauerauftrag, keine Bindung) geht die Master-Datenbank (sowie die nachfolgenden Updates) per Mail als Liste im Excel-Format zu und kann ab dann unbeschränkt und dauerhaft genutzt werden. Die Liste ist DSGVO-konform.

Service-Nummer: 02131 / 20 60 – 215  telefonhoerer

Bestellformular

    Hiermit bestelle ich die Master-Datenbank DDW im Excel-Format in einjähriger Nutzungslizenz mit im Preis eingeschlossenem Daten-Update

    Zum Listenpreis Preis von 5.950 Euro netto

    Bonus: Reduzierter Update-Tarif – der Bezug verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr zum reduzierten Betrag von 2.950 Euro, wenn nicht formlos per Mail an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de gekündigt wird.

    *Pflichtfeld

    Vorname und Name*

    Firma*

    Email*

    Telefon*

    Ich möchte eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer erhalten (Auslandsbestellung). Meine Umsatzsteuer-ID lautet für diesen Fall:

    Rechnungsanschrift*

    Vielen Dank für Ihre Bestellung!

    Das Angebot und die Rechnung erfolgt im Namen der Deutsche Wirtschaftsrankings GmbH.
    Vielen Dank für Ihre Bestellung!

     


    Die Deutsche Wirtschaft: Partner von Mittelstand, Industrie und Beratung

    8 Antworten zu “DDW-Unternehmensliste mit neuen Features erschienen”

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Language