ni hao Deutschland 45/17: Teehäuser als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens

Keine Kommentare Lesezeit:

Teehäuser als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens
Das Teetrinken hat in China einen ganz anderen Stellenwert als in Deutschland. Daher sprechen wir in dieser Ausgabe von ni hao mit Gerhard Thamm, dem Geschäftsführer von „CHÁ Dào – CHINA TEA“ über folgende Themen: Wieso wurde das Teetrinken zu seiner großen Leidenschaft und wie kam es dazu, dass Teehäuser in China zum Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens wurden?

Kungfu: Zusammenspiel von Körper und Geist
Dr. Thomas Milanowski ist Kungfu-Ausbilder und -Lehrer. Dabei fasziniert ihn an dieser Kampfkunst vor allem das Zusammenspiel von Körper und Geist. Um zu verstehen, wie diese beiden Systeme miteinander in Verbindung gesetzt werden, öffnet Dr. Milanowski die Tore seiner Kampfkunstschule in Frankfurt

Zwei Deutsche bringen die Kaffeekultur nach China
Das Hannover Viertel in China: Zwei Deutsche bauen dort Café auf und haben sich das Zeil gesetzt, die deutsche Kaffeekultur in China zu etablieren. Aber wie wollen sie das im Teetrinker-Land China zustande bringen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Sendung wurde am 03.05.2017 im Fernsehen gesendet.

Ni hao Deutschland

ni hao Deutschland: Die Sendereihe rund um Kultur und Wirtschaft in China und Deutschland ist eine Ko-Produktion der DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur mit DDW. Neben der Onlinepräsenz auf diesem Portal ist sie zur besten abendlichen Primetime in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg im Kabelnetz zu sehen.


Hier alle Sendungen in der Mediathek: Ni hao Deutschland


Interesse an einer Beteiligung? Anna Schäfer gibt unter Rufnummer 02131 - 206 - 7949 gerne Auskunft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language