Noch bis 8. Mai: Abstimmen für den „Innovator des Jahres 2017“

Keine Kommentare Lesezeit:

Wirtschaftlicher Erfolg lebt von der Fähigkeit zur Erneuerung. Gerade in Zeiten des immer schnelleren Wandels von Märkten und Technologien wird die Innovationsfähigkeit zur entscheidenden Kompetenz. Vor diesem Hintergrund wählen Unternehmer und Geschäftsführer noch bis zum 8. Mai die Preisträger „Innovator des Jahres“.

Initiator ist das Unternehmermedium „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW). Es stellt die zwölf Kandidaten aus vier Kategorien der wöhl größten B2B-Jury Deutschlands zur Wahl, denn zur Stimmangabe aufgerufen sind die 82.000 dem Informationsnetzwerk verbundenen Entscheidungsträger der deutschen Wirtschaft.

„Viele Unternehmen beweisen in beeindruckender Weise, wie sie sich auf neue Gegebenheiten einstellen, Fortschritt vorantreiben und Märkte neu erschließen“, so DDW-Herausgeber Michael Oelmann. 2017 würden nun erstmals mustergültige Beispiele dieser Innovationskraft ausgezeichnet.

Jeweils drei Kandidaten hat das Medium dazu in vier Kategorien nominiert. In der Kategorie „Technologie“ stehen dazu der 3-D-Metalldruck-Pionier SLM Sultions Group AG aus Lübeck, der Büromöbelhersteller Sedus Stoll AG sowie die auf Sicherheitstechnologie spezialisierte Schmersal Gruppe aus Wuppertal zur Wahl.

Stimme abgeben und an der Verlosung exklusiver Preise teilnehmen
Zur Abstimmung eingeladen sind neben den Lesern von DDW auch alle wirtschaftlich Interessierten, die sich dazu noch bis 7. Mai kostenfrei und unverbindlich anmelden können (hier klicken zur Anmeldung). Die Abstimmung wird per Mail durchgeführt. Das Voting kann sich durchaus lohnen, denn unter allen Stimmabgaben werden eine Reihe hochklassiger Preise verlost – darunter 7 Wochenenden für 2 Personen in 5-Sterne-Hotels.

Kandidaten: Von 3-D-Metalldruck bis Standortkampagne

Im Bereich „Produkte“ gehen ins Rennen die Günzburger Steigtechnik GmbH mit Leiter-Trittauflage „clip-step R13“, der Verschlüsselungsspezialist Cryptotec AG aus Köln mit seiner Bitcoin-Zahlapp „Cryptotec Pay“ sowie der Schließspezialist Burg-Wächter mit dem Smartphone-Türöffner secuENTRY.

Im Segment „Beratung“ feht es um Partner, die ihrerseits Unternehmen helfen, innovativ zu werden. Zur Wahl stehen hier die QMC Innovationsberatung aus Düsseldorf, der aus Oberhausen stammende Supply-Chain-Experte van der Meer Gruppe sowie die Kölner Erfolgsberatung Ates GmbH.

In der Kategorie „Standorte und Öffentliche Hand“ treten an die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH (EWG) mit einer Arbeitgeberkampagne, die Stadt Erfurt mit der TechnoTHEK in ihrer Jugend- und Kinderbibliothek sowie die Kampagne zur neu geschaffenen Marke „Ostbelgien“ der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Bei einem feierlichen Festakt im Wirtschaftsclub Düsseldorf werden am 9. Mai vor rund 200 Unternehmern die Gewinner gekürt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language