Innovator des Jahres 2020: Bayes Esports Solutions

Die Welt des eSports erlebt ein explosives Wachstum. In einer Milliarden-Dollar-Branche, in der Daten im Mittelpunkt stehen, hat das deutsche Startup Bayes Esports Solutions seinen Platz als Daten-Marktführer beansprucht. Durch die Schaffung des einheitlichen Marktplatzes BEDEX versorgen sie Verbraucher und Dienstleister mit allen Daten rund um den eSport.  Bayes Esports Solutions GmbH ist für ihre wegweisende Entwicklung im Bereich desArtikel lesen

Artikel lesen

Messeabsagen: Wie der Innovationstransfer aufrecht erhalten werden kann

Innovationen sichern Wachstum. Kommuniziert werden solche Neuerungen zumeist über Messeauftritte. Mit Messe digital unterstützt DDW Unternehmen, Innovationen trotz Einschränkungen auszutauschen. Messen und andere Branchenevents sind das bedeutendste Informationstool im industriellen Austausch. Der direkte Kontakt mit Kunden und die Möglichkeit, innovative Produkte von kompetenten Ansprechpartnern erklärt zu bekommen, lockt nach wie vor viele Besucher in die Messehallen. Aber auch diese sindArtikel lesen

Artikel lesen

Die Zukunft der Zusammenarbeit

Mobile Dezentralität und Konferenzsysteme bestimmen schon heute unsere Arbeitswelt. Logitech Tap hat die Team-Kommunikation jetzt durch videobasiertes Zusammenarbeiten für jeden Arbeitsraum auf eine neue Dimension gehoben. Durch intelligente Besprechungssteuerung auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) hält die Zukunft der Zusammenarbeit Einzug in die Büros. Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan wird der Markt für globale Konferenzdienste voraussichtlich bis 2023Artikel lesen

Artikel lesen

Chardonnay-Juwel: Puligny-Montrachet 1er Cru ‘Clos de la Mouchère’

Rubrik “Weinperlen” / Wenn Namen wie Pommard, Volnay, Meursault und Puligny-Montrachet fallen, bleibt bei keinem Weinfreund ein Auge trocken. Wenn man dann auch noch einen Wein von Henri Boillot im Glas hat, in diesem Fall einen Chardonnay aus Puligny-Montrachet, darf man sich glücklich und zufrieden schätzen und sich dem Genuss hingeben. Henri Boillot ist eine Winzerlegende. Ein Mann, der vonArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Im Zeichen von Corona

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Coronavirus mit Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft / Wieder mehr chinesische Übernahmen in Deutschland / Zoll- und Steuerbefreiung zur Bekämpfung des Coronavirus / Änderungen bei CCC-Zertifizierung. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) in Zusammenarbeit mit den deutschen Industrie- und Handelskammern. Es erscheintArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsdatenbank: Die Gewinner und Verlierer im März

Die Mittelstandsdatenbank der 10.000 wichtigsten Unternehmen des deutschen Mittelstands sieht im März 230 Neueinstiege und rege Rangveränderungen. Die ersten 2019er-Zahlen zeigen, dass das letzte Jahr für die meisten Unternehmen überwiegend positiv ausfiel. Rund 70 Prozent der Mittelständler konnten im Vorjahr Umsatzsteigerungen verbuchen – das zeigen die nun einfließenden ersten Geschäftszahlen des Vorjahres. Im Schnitt ging es für diese Unternehmen beiArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2020: Ratiodata

HoloLens: Die neue Dimension hält Einzug im Arbeitsalltag von Kundenservices Noch schauen zufällige Anwesende fasziniert bis ungläubig, wenn Ratiodata-Techniker bundesweit beispielsweise Geldautomaten reparieren. Denn sie tragen futuristische Brillen: HoloLenses. Über sie werden Anleitungen, Spezialistenwissen oder Fachbegleitung eingespielt, statt dieses aufwendig vor Ort zu transportieren. Die Zukunft der effizienten, kostengünstigen und smarten Arbeitswelt, sie ist längst da. Zumindest bei der Ratiodata.Artikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im Februar

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 39 Transaktionen im Februar des Jahres 2020. Die meiste Bewegung erfasste unser M&A-Dienst im Bereich Maschinenbau, dort wechselten acht Unternehmen den Besitzer. Berater, IT-Unternehmen und Softwarehersteller folgen mit sechs Transaktionen. Im Bereich Immobilien und Gebäudeservice gab es fünf Deals. Gesundheitsunternehmen und Lebensmittelhändler folgen mit drei Transaktionen. Waren im Januar noch die GroßunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Am Gewinn ist noch keine Firma kaputt gegangen

Deutsche Unternehmen sind im internationalen Vergleich sehr gewinnschwach. Was sind die Ursachen, was die Therapien? Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon Gewinn ist das, was übrig bleibt, wenn das Unternehmen alle vertraglich vereinbarten Ansprüche von Mitarbeitern, Lieferanten, Banken, sonstigen Gläubigern und des Staates befriedigt hat. Von dieser ebenso einfachen wie essentiellen Wahrheit können auch alle anderen, in denArtikel lesen

Artikel lesen

Unterwegs mit dem Seat Cupra Ateca Limited Edition auf schneebedeckten Bergen in Davos

Seat Ateca Cupra

In diesem Beitrag geht es um die auf 1999 Autos limitierte Auflage des Seat Cupra Ateca: den Cupra Ateca Limited Edition. Dieser wurde vor einem Jahr in Genf vorgestellt und durch Klaus Niedzwiedz bereits sowohl Onroad als auch Offroad Probe gefahren. Nun begibt sich der Automobil-Experte mit dem Kombi auf ein schwieriges Spielfeld für die meisten Autos: auf schneebedeckte BergeArtikel lesen

Artikel lesen

Das Blaue Land – Vom blauen Reiter zu Kunst und Genuss im 21. Jahrhundert

Dieser Beitrag unserer Reihe “Stilvoll reisen” entführt uns in die idyllische oberbayerische Voralpenlandschaft, wo zwölf ausgezeichnete Staffelseewirte Mitte März traditionell zu einer künstlerisch-lukullischen Reise in die Geschichte der Region laden. „Den Namen erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf; beide liebten wir Blau, Mark – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst. Und der märchenhafte KaffeeArtikel lesen

Artikel lesen

Merz, Laschet oder Röttgen? Das denkt der deutsche Mittelstand

Die CDU geht mit drei Kandidaten in die Wahl zum neuen CDU-Vorsitz. Das Mittelstandsportal Die Deutsche Wirtschaft hat Firmeninhaber und Chefs befragt, wen sie sich wünschen. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig. Die Bitte um Abstimmung zwischen Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen lief über den wöchentlichen Mailnewsletter von DDW Die Deutsche Wirtschaft, der 80.000 Inhaber, Geschäftsführer und FührungskräfteArtikel lesen

Artikel lesen