Verbände-Appell: Die Angst vor dem Untergang

Erneut blieb der erhoffte Rückzug aus dem wirtschaftlichen Lockdown aus. Die Bund-Länderkonferenz am heutigen Donnerstag verschob erneut relevante Lockerungen. Für eine Vielzahl deutscher Wirtschaftsverbände bewahrheiten sich damit ernste Sorgen um die Existenz vieler Unternehmen und Arbeitsplätze, die sie in einem Schreiben an die Ministerpräsidenten am 28. April formulierten. DDW dokumentiert den Brief.   “Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, wir wenden unsArtikel lesen

Artikel lesen

Die Krise zeigt: Wir müssen unsere Unternehmensprozesse anders steuern

Die aktuelle Krise zeigt: Die Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit im Umgang mit unvorhergesehenen Veränderungen muss in unseren Unternehmen verbessert werden. Wir müssen die Art und Weise, wie Prozesse gesteuert werden, verändern. Von Dr. Philipp Oleinek Daten sind der Rohstoff, aus dem die Informationen bestehen, die für Entscheidungen im Unternehmen herangezogen werden. Nur anhand geeigneter Daten kann ein Unternehmen feststellen, ob esArtikel lesen

Artikel lesen

Wir müssen der Politik die Folgen des Shutdowns klarmachen

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Viele hatten Sie in der vorletzten Woche auf ein klares Signal für ein Wiederanfahren unserer Wirtschaft gehofft. Aber die Bundesregierung und Ministerpräsidenten haben sich nur auf minimale Lockerungen des Shutdown verständigt und eben keine Perspektive eröffnet, sondern nur ein wenig mehr als eine Vertagung beschlossen. Wir müssen jetzt unsere Stimme erheben! Von Reinhold von Eben-Worlée Die zaghaften Lockerungen waren fürArtikel lesen

Artikel lesen

Die Krise legt die Defizite bei der Automatisierung im Mittelstand offen

Wie mit dem Brennglas zeigt sich jetzt, dass Automatisierung keine Gefahr, sondern Schutz für Arbeitsplätze darstellt. Der deutsche Mittelstand muss und wird moderner aus der Krise hervorgehen. Von Dr. Jens Kotlarski Wenn die Nachfrage fehlt, hilft auch die effizienteste Produktionsstruktur nichts. Das mussten beispielsweise die Autohersteller erfahren, die im Zuge der Corona-Krise ihre Fertigung geschlossen haben. Doch das ändert anArtikel lesen

Artikel lesen

The Encyclopedia of german World Market Leaders on DDW

The world envies Germany for the breadth of its market leaders in the global markets: Over 1,400 companies can be assigned to this status. The standard work in the collection of these companies is the “Encyclopedia of World Market Leaders”, which will appear on DDW in the future. The term „World Market Leader“ is often mentioned and quickly used. ButArtikel lesen

Artikel lesen

Master Database: professional B2B tool with the pivotal 45,000 data records

With the latest version 12 released today, the “DDW Master Database” provides the data basis for B2B success in 2020, including all relevant companies of the German economy as well as the 10,000 most important Austrian companies. DDW database solutions are used by almost all well-known players in the B2B segment, including agencies, banks, industrial and tech companies as wellArtikel lesen

Artikel lesen

Alterung der Unternehmer und Corona – rollt eine Welle der Unternehmensnachfolge auf uns zu?

Con|cess M+A-Partner hat in einer Analyse die Altersstruktur der mittelständischen Unternehmensinhaber sowie die Erfahrungswerte aus der letzten großen Krise 2008/2009 zusammengeführt. Das Ergebnis zeigt, was für den Transaktionsmarkt zu erwarten ist. Bereits die Alterspyramide der Unternehmenslenker im Mittelstand lässt demnächst einen gesteigerten Nachfolgebedarf erwarten, so die Analyse von Con|cess M+A-Partner. Auf Basis der “Markus”-Datenbank vom Bureau van Dijk Electronic PublishingArtikel lesen

Artikel lesen

Covid-19 – eine oder drei Krisen? Ein Blick 12 Monate voraus…

Wir müssen von »Coronakrisen« im Plural sprechen. Denn neben der medizinische Krise der Pandemie und der sich abzeichnenden Wirtschaftskrise droht eine internationale Staatsschulden- und Währungskrise. Hilfreich ist vor diesem Hintergrund ein Perspektivwechsel. Von Walter Kohl Ein Virus hat unsere Welt im Griff. Unvorstellbares wird alltäglich: ganze Flugzeugträger werden außer Gefecht gesetzt, die Olympiade und Fußball-EM verschoben, jetzt auch noch die Absage desArtikel lesen

Artikel lesen

Digitale Kommunikation: Studios für Streaming-Events

Pressekonferenzen, Seminare, Meetings und Vertriebsveranstaltungen können derzeit kaum durchgeführt werden – dafür sorgt Corona. Dagegen haben Webinare und Streaming Events einen deutlich höheren Stellenwert bekommen. Aventem aus Hilden stellt dazu ein komplett ausgestattetes Studio für Streaming-Events zur Verfügung. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie,Artikel lesen

Artikel lesen

Lasst uns die Corona-Krise als Chance erkennen

Lasst uns die Corona-Krise als Chance erkennen: Deutschland hat die Digitalisierung bislang weitestgehend verschlafen. Zahlreiche Unternehmen bekommen hierfür aktuell die Quittung. Wir sollten die aktuelle Situation als Weckruf verstehen und nutzen, unser Land für die digitale Zukunft fit zu machen. Von Frank Thelen Neben den offensichtlichen, gesundheitlichen Herausforderungen werden langsam auch die Bedenken um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen derArtikel lesen

Artikel lesen

„Zukunftsfonds Deutschland“ – unser Eigenkapital mobilisieren

Wer sich Gedanken um unsere zukünftige industrielle und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit macht, der weiß, dass wir neue, innovative Lösungen brauchen. Unser Land darf sich nicht länger auf den industriellen Lorbeeren der Vergangenheit ausruhen. Ein Zukunftsfonds ist Teil eines 12-Punkte-Aktionsplans für ein zukunftsfähiges Land. Von Walter Kohl Wer heute auf deutschen Straßen fährt, die Bahn nimmt oder in Hörsälen sitzt, erlebt einenArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmer in Krisenzeiten: Bewährte Stärken sind gefordert

Im Who is Who listet Die Deutsche Wirtschaft die 10.000 wichtigsten Namen der deutschen Familienunternehmenslandschaft. Wohl selten war deren Geschick, als Gesellschafter oder Geschäftsführer die dahinterstehenden 5.000 größten deutschen Familienunternehmen zu führen, mehr gefordert, als in der vom Lockdown geprägten Krise des Frühjahrs 2020. Viele, ja sehr viele Krisen haben eine Vielzahl der großen deutschen Familienunternehmen bereits überstehen und überlebenArtikel lesen

Artikel lesen