Wachsen in der Rezession? So kann’s gelingen

Wachstum

Das Gespenst der Rezession geht um in Deutschland. Was bedeutet das für ambitionierte Wachstumsziele von Unternehmen? Professor Dr. Guido Quelle, Geschäftsführender Gesellschafter der Mandat Managementberatung GmbH, gilt als einer der renommiertesten Wachstumsberater und hat Ratschläge. Herr Professor Quelle, ist unternehmerisches Wachstum auch in einem rezessiven gesamtwirtschaftlichen Umfeld möglich? Zunächst einmal müssen wir Obacht geben, dass wir uns nicht schlechter reden, als wirArtikel lesen

Artikel lesen

Tag der Ganzheitlichen Sicherheit in Duisburg

In einer Zeit von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Unsicherheit wächst auch in Europa der Sicherheitsmarkt rapide an. Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen übernehmen hier selbst Verantwortung. Dadurch erschließen sich neue Märkte. Die Gesellschaft der sicherheitstechnischen Wirtschaft in NRW e.V. möchte mit dem „Tag der Ganzheitlichen Sicherheit“ über diese Märkte informieren und den Austausch über die so entstehenden Möglichkeiten anregen. DDW-Leser habenArtikel lesen

Artikel lesen

Drei Tipps vom XING-Vorstand: “Unternehmen müssen Talente jagen”

Der Fachkräftemangel wird trotz Rezession zunehmen, sagt der CSO der NEW WORK SE, Alastair Bruce. Im DDW-Interview hat er drei Ratschläge parat, was Unternehmen tun müssen, um Talente zu finden und zu binden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren XING ist längst nicht mehr “nur” das Karriere- und Berufsnetzwerk.Artikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Sechs neue Freihandelszonen sollen entstehen

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Sechs neue Freihandelszonen sollen entstehen / Neuer Tech-Index geht an der Shanghai Stock Exchange an den Start / Neue Plattform für Supply Chain Finance /  Staatsrat beschließt neue Maßnahmen für gesellschaftliches Bonitätssystem / Chinesischer Speicherhersteller Svolt will Batteriefabrik in Europa bauen. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln undArtikel lesen

Artikel lesen

In den geschichtsträchtigen Produktionshallen von Volkswagen

VW ID.3

2020 soll der neue Stromer von Volkswagen auf den Markt kommen: der VW ID.3. Bereits einige Monate zuvor konnte Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz die Produktionshallen in Zwickau besichtigen. Dort wurde bereits mit der Produktion des Trabbis Automobil-Geschichte geschrieben. Vor Ort bekommt Klaus Niedzwiedz die Möglichkeit, das elektrisch angetriebene Vehikel bereits vor die Kamera zu bekommen, bevor man ihm überhaupt „unter dieArtikel lesen

Artikel lesen

Was den “First Trillionaire” der Welt auszeichnen wird

Frank Dopheide, ehemaliger Chairman von Grey und bis Ende des Jahres CEO der Handelsblatt Media Group, spricht im “Marketing Room” von DDW über die Zukunft der Werbeagenturen. Herausgekommen ist eine Zukunftsagenda, die alle Unternehmen betreffen könnte. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die Welt der Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung,Artikel lesen

Artikel lesen

M&A-Transaktionen im September 2019

Weiterhin wachsende M&A-Transaktionen vermeldet der DDW-Datendienst “Wer kauft wen” im September: 42 Unternehmen wechselten den Eigentümer. Insbesondere im Medien- und Internetbereich ist Bewegung. Nach 20, 27 und 39 Transaktionen in den Vormonaten setzt sich damit der wachsende Trend fort. 17 mittlere Unternehmen, 16 Großunternehmen und neun Kleinunternehmen waren im September Ziel von M&A-Transaktionen. Investoren waren dabei am aktivsten: sie erwarbenArtikel lesen

Artikel lesen

World Technology Leader Award: Technologieführer im Rampenlicht

Innovation ist der Schlüssel für Fortschritt und Wohlstand. Getrieben wird er von weltweiten Technologieführern. Zwölf von ihnen werden mit dem World Technology Leader Award geehrt, der im November in China verliehen wird. Die ersten Namen sind jetzt bekannt geworden. Das Feld der technologischen Innovationen wird spannender, je mehr man in die Tiefe geht. Denn es sind mitnichten immer die großenArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen müssen sich auf eine bipolare Globalisierung einstellen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Der ehemalige Vorsitzende der Wirtschaftsweisen und heutige Präsident der Handelsblatt Research, Professor Dr. Dr. Bert Rürup, analysiert im DDW-Interview die Aussichten für die deutsche Wirtschaft. Langfristig sieht der “goldenen Zeiten des Freihandels” als beendet. “Die deutsche Wirtschaft schwimmt wie ein Korken auf derArtikel lesen

Artikel lesen

Hidden Champions – Auslaufmodell oder Zukunftsmotor?

Wie die Familienunternehmer unter den Marktführern und Hidden Champions ihre aktuelle Lage und die großen Zukunftsperspektiven sehen, dazu bot der diesjährige Campus for Family Business ein unmittelbares Bild. Vor allem ein Thema bewegt zwangsläufig jedes Familienunternehmen. Unter den rund 150 Teilnehmern auf dem Campus der WHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar bei Koblenz finden sich traditionell eine ReiheArtikel lesen

Artikel lesen

Oettinger: “Viele haben den Knall noch nicht gehört”

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Der alljährliche “Wirtschaftsgipfel” hat sich zu so etwas wie einem “Davos für Deutschland” entwickelt. Ähnlich wie beim Weltwirtschaftsforum ringen in Frankfurt Entscheider aus Wirtschaft und Politik um einen Kompass in unsicheren Zeitläuften. Kanzleramtsminister Braun verteidigt die Klimapolitik. Die bekommt er aber von EU-KommissarArtikel lesen

Artikel lesen

Müller-Vogg: “Dann verschwindet das Klimathema wieder nach hinten”

Dr. Hugo Müller-Vogg – als Publizist und Kommentator einer der profiliertesten Analysten der deutschen Politik – sieht in den jüngsten Klimabeschlüssen eine nicht sehr glaubwürdige “Anbiederung an die Demonstranten”. Überdies würden im Falle kommender Arbeitsplatzverluste und sinkender verfügbarer Einkommen andere Fragen in den Vordergrund rücken. Wer zur nächsten Bundestagswahl als Spitzenkandidat ins Rennen gehen wird, dazu hat er zwei NamenArtikel lesen

Artikel lesen