Top-Familienunternehmen im März: Wachstum ja, aber Eintrübung deutet sich an

Die neue März-Version des Rankings der 1.000 größten Familienunternehmen erlaubt mit den ersten eingegangenen Bilanzzahlen des Jahres 2018 einen Frühindikator für das vergangene Geschäftsjahr: Deutschlands Familienunternehmen wachsen nach wie vor, aber nicht mehr so deutlich wie 2017. Die gute Nachricht vorweg: Auch in der heute veröffentlichten neuesten Version des Rankings steigt der kumulierte Umsatz der 1.000 größten deutschen Familienunternehmen imArtikel lesen

Artikel lesen

Zur Wahl gestellt: Wemhöner Surface Technologies

Mit technischer und digitaler Innovationskraft zum Weltmarktführer Das in seiner Sparte weltweit führende Familienunternehmen Wemhöner Surface Technologies ist ein Paradebeispiel für das, was der deutsche Mittelstand leisten muss, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Die technischen Entwicklungen des Maschinen- und Anlagenbauers zur Veredelung von Holzwerkstoffen für die Möbel- und Laminatfußbodenindustrie haben in den letzten Jahren neue Maßstäbe gesetzt. Schneller,Artikel lesen

Artikel lesen

Gigaset: Die aufregende Geschichte hinter dem Smartphone Made in Germany

Klaus Weßing, CEO Gigaset AG

Smartphone „Made in Germany“ – oder genauer: produziert in Bocholt? Dass das erfolgreich geht, beweist die international agierende Gigaset AG, bislang vor allem bekannt für DECT-Schnurlostelefone. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Doch hinter der Erfolgsstory aus deutschen Landen, hinter dem heutigen „Hidden Champion“, steckt eine wechselvolle Unternehmensgeschichte undArtikel lesen

Artikel lesen

Macrons Industriepolitik: Der Weg in die Planwirtschaft?

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat mal wieder einen großen Appell zur Reform Europas an die Bürger verkündet. Diesmal ging es beim Gastbeitrag Macrons für mehrere führende Zeitungen auch um Vorschläge zur Industriepolitik, und die sind befremdlich. Einen durch Abschottung und Protektionismus heraufbeschworenen Wirtschaftskrieg mit China und den USA würden die zerstrittenen Europäer verlieren. Von Dr. Ulrich Horstmann Die UnklarheitArtikel lesen

Artikel lesen

Zur Wahl gestellt: Grundfos GmbH

Magna3: Pumpentechnologie neu definiert Anatomie trifft Anlagentechnik: Auf´s Herz kommt es an. Wie beim Menschen die „Pumpe“ den Blut-Kreislauf in Schwung hält, so bringt ihr maschinelles Pendant die weltweite Wirtschaft auf Touren. Der Global Player Grundfos setzt mit der Magna3-Nassläuferpumpe jetzt neue Maßstäbe – für außergewöhnliche Effizienz und Zukunftssicherheit in Einsatzbereichen, die bislang anderen, häufig deutlich teureren Pumpenbauarten vorbehalten waren. Artikel lesen

Artikel lesen

So sanieren wir Deutschland

Hinter der glänzenden Oberfläche unserer Wohlstandsillusion haben unsere Politiker in den letzten Jahren massive Lasten aufgebaut, die bei Weitem die Leistungsfähigkeit Deutschlands übersteigen. Würden wir sauber bilanzieren, müssten wir offen eingestehen, die Versprechungen nicht erfüllen zu können. Noch müssen wir diesen Offenbarungseid nicht abgeben. Noch können wir also handeln. Von Dr. Daniel Stelter Viel Zeit bleibt uns allerdings nicht. Schon inArtikel lesen

Artikel lesen

Zur Wahl gestellt: GP One GmbH

Online-Werbung hat Marketing in ganz neuen Dimensionen eröffnet: Zielgruppen lassen sich exakt ansteuern, Wirkungen in Echtzeit messen und bezahlt wird in der Regel nur für einen tatsächlichen “Klick”. Doch ist alles echt und wahr, was Werbetreibende an Zahlen oder sogar Klicks liefern? Oder sind die erreichten Zielgruppen doch nicht die gewünschten, oder gar Bots – Kommunikationsroboter – am Werk? AlsArtikel lesen

Artikel lesen

Zur Wahl gestellt: Phoenix Contact E-Mobility

Die Zukunft der Elektromobilität: Laden so schnell wie tanken Elektroautos werden mehr. Man kann davon ausgehen, dass sie in einigen Jahren neben anderen umweltschonenderen Fortbewegungsmitteln zum Standard werden. Auf Parkplätzen und an Tankstellen schießen schon heute merklich immer mehr Ladestationen aus dem Boden. Doch ein Manko hemmt die Verbreitung von Elektromobilität bis heute: Das Aufladen dauert lange und man kommtArtikel lesen

Artikel lesen

Urheberrechtsnovelle kommt: Schlimmer als die DSGVO?

Und wieder hecken Polit-Gremien ein Internet-Gesetz aus, das Unternehmen und Webseitenbetreiber vor dramatische Probleme stellen wird: Die Urheberrechtsnovelle. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) läßt grüßen. Im DDW-TV-Interview erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand, was auf die Wirtschaft zukommt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Im Kern geht es umArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Master-Datenbank 9 erschienen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die Master-Datenbank als Profianwendung der Top-Rankings von DDW ist in ihrer neuesten Version 9 erschienen. Rangveränderungen der Firmenrankings in allen Segmenten sowie über 1.200 Neueinstiege unterstreichen die von ihr abgebildete Dynamik der deutschen Unternehmenslandschaft. Die DDW-Master-Datenbank umfasst sämtliche von DDW ermittelten Top-Rankings. Insbesondere die nun einfließenden aktuellen Bilanzzahlen führen zu viel Bewegung in den insgesamt 17.000 Unternehmensdarstellungen. Dies betrifft sowohlArtikel lesen

Artikel lesen

Das Märchen vom reichen Deutschland – eine Quittung

Unsere politische Elite hat versagt. Jahrzehntelang haben unsere Volksvertreter sich selbst und uns an der Vorstellung des »reichen Landes« berauscht, weil sie nicht rechnen konnten oder wollten. Eine Bestandsaufnahme von Dr. Daniel Stelter. Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag stammt aus 2019. Daher sind die durch die Corona-Maßnahmen veranlassten Schuldenaufnahmen und Bürgschaften auf nationaler und europäischer Ebene in Höhe mehrerer hundert MilliardenArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmensregister Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Februar

Die jetzt eintreffenden 2018er-Bilanzzahlen machen sich bemerkbar: Bis auf 64 Platzierungen gab es “großes Stühlerücken” im DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” im Februar. Wir nennen die  wichtigsten Veränderungen im Überblick. Zu Jahresbeginn haben es 44 Unternehmen neu ins DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” geschafft;  512 verbesserten ihre Plätze. Das bedeutet aber auch, dass 9.340 Mittelständler Plätze einbüßten. Grund sind die laufenden Unternehmensbewertungen der RankingredaktionArtikel lesen

Artikel lesen