Zur Wahl gestellt: Cordula Vis-Paulus

Die bAV-Flüsterin Eine der wichtigsten Grundlagen für ein solides Alterseinkommen fristet ein Schattendasein: Die betrieblichen Altersvorsorge, kurz bAV. Der Grund: Sowohl von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern wird sie oft als kompliziert, trocken und undurchsichtig empfunden. Eine Frau will das ändern, indem sie Mitarbeiterversorgung als positives und stärkendes Element einsetzt. Cordula Vis-Paulus ist nominiert zum “Innovator des Jahres”.    Eigentlich, ja eigentlich,Artikel lesen

Artikel lesen

Zur Wahl gestellt: Hermann Hänsler Interim Management

Interim Management meets Business Transformation Nicht immer müssen, nicht immer können notwendige Innovationsschritte im Mittelstand mit internen Ressourcen gestemmt werden. Als Interim Manager steht Hermann Hänsler branchenübergreifend als CEO, CRO oder COO in produzierenden Unternehmen zur Verfügung. Ob wenige Tage oder mehrere Monate – ganz nach Bedarf des  Unternehmens unterstützt Hermann Hänsler bei operativen Tätigkeiten und hilft während seines EinsatzesArtikel lesen

Artikel lesen

Zur Wahl gestellt: Jutta Knorz

Die Frau für alle Zoll-Fälle! Straf-Zölle, No-Brexit-Deal, Einfuhrvorschriften China…  vieles bereitet Unternehmern beim ohnehin komplizierten  Zollrecht zunehmend Kopfzerbrechen. Die länderspezifischen Zollbestimmungen und die sich ständig ändernden Gesetze können Unternehmen teuer zu stehen kommen, wenn sie nicht gut darauf vorbereitet sind.  Eine persönliche Zoll-Expertin wie Jutta Knorz an seiner Seite zu haben, ist vor diesem Hintergrund Gold wert. Jutta Knorz ist nominiertArtikel lesen

Artikel lesen

Meldungen

  E-Sports-Daten für die freie Wirtschaft: Eine der größten Herausforderungen für die stark wachsende Esports-Industrie ist die Verfügbarkeit zuverlässiger In-Game Daten in Echtzeit. Exklusivverträge, manuelle Datenerfassung und das Fehlen einer zentralen Schnittstelle erschweren die breite Verteilung und die Entwicklung von Industrie-Standards. Genau hier setzt Bayes an. Das nur sechs Monate nach Start auf über 20 Mitarbeiter gewachsene Tech-Startup hat mit BEDEX einen unabhängigenArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2019: Region Kärnten

Technologie und Innovation vorantreiben wo andere Urlaub machen Kärnten, im logistischen Drei-Ländereck Italien-Slowenien-Österreich gelegen, überzeugt nicht nur mit einer traumhaften Landschaft, Seen mit Trinkwasserqualität und einem Eldorado für Ski-Fans, sondern auch mit erstklassiger Technologiekompetenz. Für seine Entwicklung zum “Silicon Valley Europas” ist die Region Kärnten – vertreten durch die BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH – nominiert zum “Innovator des Jahres” im BereichArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Themen dominieren die B2B-Kommunikation in Zukunft

Trendbarometer bvik

Digitale Technologien verändern den Alltag im B2B-Marketing massiv. Prozesse werden zunehmend automatisiert und der Einsatz von KI ermöglicht es Marketern, auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen und die Strategie danach auszurichten. Für Marketingverantwortliche ist es wichtig zu wissen, wohin die Reise der digitalen Transformation geht. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle und das Mindset so aufstellen, dass sie die Chancen derArtikel lesen

Artikel lesen

Dr. Wladimir Klitschko ist DDW-Ehrenpreisträger 2019

Wladimir Klitschko in Hamburg

Ehrenpreisträger “Innovator des Jahres” wird in diesem Jahr der mehrfache Boxweltmeister Dr. Wladimir Klitschko. Sein zweiter Karriereweg als Vermittler der Lebensphilosophie “Challenge Management” und Entwickler der Methode “F.A.C.E. the Challenge” steht im doppelten Sinne vorbildhaft für die Fähigkeit, Veränderungen aktiv voranzutreiben. Schon der “erste Lebensabschnitt” von Wladimir Klitschko vom Jungen aus der ukrainischen Provinz zum erfolgreichsten Schwergewichtsboxer (combined-Wertung) aller ZeitenArtikel lesen

Artikel lesen

Finanzierung von Unternehmen: Die Liste der Akteure

Für die Finanzierung von Unternehmen haben sie eine wachsende Bedeutung: Investoren, Family Offices, Vermögensverwalter und Private Equity Häuser. DDW hat die maßgeblichen Akteure in Deutschland in seiner neuesten Version der Investoren-Liste zusammengestellt. Die Anlässe für den Bedarf an Investoren und Kapital für die Finanzierung von Unternehmen ist so vielschichtig wie die Beteiligungsformen: Von der Seed- und Startupfinanzierung neuer Geschäftsideen überArtikel lesen

Artikel lesen

Altmaiers industriepolitische Hybris

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Wirtschaftsminister Peter Altmaier setzt mit seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“ blind auf lenkende Industriepolitik. Doch Volkswirtschaft ist kein Planfeststellungsverfahren. Von Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER. Peter Altmaier will für die Bundesrepublik das werden, was Günter Mittag für die DDR war. Volkswirtschaft aber ist kein Planfeststellungsverfahren. Wer zu wissen glaubt, wohin die technologischen Trends der Zukunft führen und wasArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 47/17: Shaolin-Schüler auf den Spuren Jackie Chans

Shaolin

Shaolin-Schüler auf den Spuren Jackie Chans Henghu Shi hat mit sechs Jahren das Kampfschultraining begonnen und ist seitdem ein Schüler der Shaolin-Schule. In dieser Ausgabe von ni hao begleiten wir ihn bei seinem Training und führen Gespräche mit ihm, seinen Mentoren und seiner Familie. Hamburg Summit: Plattform für europäisch-chinesischen Austausch Hamburg ist wirtschaftlich für China die wichtigste Stadt in Europa.Artikel lesen

Artikel lesen

Was am neuen deutsch-französischen Élysée-Vertrag hakt

Werhahn Horstmann

Redliche deutsch-französische Bemühungen, aber ein großer Wurf wie der Élysée-Vertrag 1963 ist der neue Vertrag von Aachen nicht. Anmerkungen von Stephan Werhahn, Enkel eines der Väter des ersten Élysée-Vertrags, Konrad Adenauer, und Dr. Ulrich Horstmann. Vor wenigen Tagen unterzeichnete Emmanuel Macron mit Angela Merkel den Vertrag von Aachen (hier der Wortlaut des neuen Freundschaftsvertrages mit Frankreich). Wer sich die Mühe macht, den TextArtikel lesen

Artikel lesen

99 Sekunden Sportbusiness: Werbespotpreise beim 53. Super Bowl

Formel1

Von den Rundfunkgebühren finanziert die ARD 29 Ex-Sportler und Moderatoren mit über 3,3 Millionen Euro Honoraren, um Sportevents zu übertragen. Weitere Details deckt Prof. Dr. Gerhard Nowak in seinen „99Sekunden Sportbusiness kompakt“ auf. Außerdem geht er auf die Werbespotpreise beim 53. Super Bowl ein und thematisiert die 20 reichsten Fußballclubs in Europa. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie dieArtikel lesen

Artikel lesen