Deutsche Unternehmen müssen sich auf eine bipolare Globalisierung einstellen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der ehemalige Vorsitzende der Wirtschaftsweisen und heutige Präsident der Handelsblatt Research, Professor Dr. Dr. Bert Rürup, analysiert im DDW-Interview die AussichtenArtikel lesen

Artikel lesen

Hidden Champions – Auslaufmodell oder Zukunftsmotor?

Wie die Familienunternehmer unter den Marktführern und Hidden Champions ihre aktuelle Lage und die großen Zukunftsperspektiven sehen, dazu bot der diesjährige Campus for Family Business ein unmittelbares Bild. Vor allem ein Thema bewegt zwangsläufig jedes Familienunternehmen. Unter den rund 150 Teilnehmern auf dem Campus der WHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar bei Koblenz finden sich traditionell eine ReiheArtikel lesen

Artikel lesen

Oettinger: “Viele haben den Knall noch nicht gehört”

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der alljährliche “Wirtschaftsgipfel” hat sich zu so etwas wie einem “Davos für Deutschland” entwickelt. Ähnlich wie beim Weltwirtschaftsforum ringen in FrankfurtArtikel lesen

Artikel lesen

Müller-Vogg: “Dann verschwindet das Klimathema wieder nach hinten”

Dr. Hugo Müller-Vogg – als Publizist und Kommentator einer der profiliertesten Analysten der deutschen Politik – sieht in den jüngsten Klimabeschlüssen eine nicht sehr glaubwürdige “Anbiederung an die Demonstranten”. Überdies würden im Falle kommender Arbeitsplatzverluste und sinkender verfügbarer Einkommen andere Fragen in den Vordergrund rücken. Wer zur nächsten Bundestagswahl als Spitzenkandidat ins Rennen gehen wird, dazu hat er zwei NamenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW TopEntscheider: Prof. Dr. Dr. Hermann Simon

DDW zeigt CEOs und Unternehmer von ihrer persönlichen Seite. Wir fragen in der Reihe „TopEntscheider“ nach Herausforderungen, Plänen und persönlichen Antrieben. Heute beantwortet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, weltweit renommierter Ökonom und Gründer von Simon-Kucher & Partners. Als Hermann Simon in einem 600-Seelen-Dorf in der Eifel geboren wurde, konnte wohl niemand erahnen, zu welcher globalen Tragweite esArtikel lesen

Artikel lesen

IAA Frankfurt 2019: Im Zeichen der E-Mobilität

IAA 2019

Letztes Wochenende hat sich die Automobilbranche zur Internationalen Automobil-Ausstellung 2019 – kurz: IAA- in Frankfurt getroffen. Da die EU für neue Fahrzeuge bis 2030 eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes von bis zu 37% fordert, war E-Mobilität das alles dominierende Thema. Autorennfahrer und Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz war vor Ort und hat die elektrischen Modelle der großen Autobauer begutachtet und mit firmeninternen ExpertenArtikel lesen

Artikel lesen

Weltmarkt und Exzellenz

Es nimmt kaum Wunder, dass 321 Unternehmen im aktuellen Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen zugleich Weltmarktführer sind und 661 das Siegel “Exzellenzbetrieb” tragen. Internationalisierung und ein breites Verantwortungsgerüst tragen den Erfolg vieler Familienunternehmen – wie zwei Beispiele zeigen. 321 Weltmarktführer lassen sich in den aktuellen Top-1.000 der größten Familienunternehmen Deutschlands identifizieren. Das zeigt der Abgleich des jüngst erschienenen Lexikons der deutschenArtikel lesen

Artikel lesen

Als Marke cool bleiben

Traditionell treffen sich rund 100 Unternehmer im Kloster Seeon am Chiemsee zum Internationale Marken-Kolloquium. Das Leitthema des diesjährigen, 16. Kolloquiums war „Marke – cool bleiben“. Der Veranstaltungstitel trägt zwei Dimensionen in sich. Erstens: Wie wird und bleibt eine Marke überhaupt „cool“ – oder anders gesagt – wie bleibt sie modern und auf der Höhe der Zeit? Zweitens: Wie gelingt esArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Veränderungen im Ranking der größten Familienunternehmen

Im Ranking der größten Familienunternehmen von DDW ist auch im September Bewegung. 131 Unternehmen schafften es im Ranking Plätze gut zu machen. Mit 28 Unternehmen gibt es einige neue Mitglieder im Top-1.000-Ranking. Unverändert in ihren Platzierungen blieben 67 Unternehmen. Dagegen stehen 774 Unternehmen, die Platzeinbußen hinnehmen mussten. Insgesamt bleibt die Geschäftsentwicklung der deutschen Familienunternehmen – noch – auf breiter FrontArtikel lesen

Artikel lesen

Die Deutsche Wirtschaft vergibt Exzellenz-Siegel

Im Rahmen der Unternehmensanalysen und -rankings von DDW sind die Siegel “Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand” und “Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands” die weithin sichtbaren Zeichen unternehmerischer Qualität. Wie sie ermittelt werden und wie man die kostenlose Prüfung beantragt. Wie lassen sich geschäftliche und unternehmerische Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit ersehen? Natürlich durch die gelebten Leistungen und Erfahrungen, die die Kunden mit einem Partner machen.Artikel lesen

Artikel lesen

Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt

Seit den 1960er Jahren werden Bildungsreformen in Szene gesetzt, zu meist sind Deformationen daraus geworden. Damals unterwarf man Bildung bzw. das, was man dafür hielt, einem radikalen Egalisierungswahn. Kaum hatte sich das deutsche Schulwesen mit diesem Wahn arrangiert oder ihn halbwegs abgepuffert, folgte der nächste Wahn. Er trägt seit der Jahrhundertwende von 2000 die Namen »Pisa« und »Bologna«. / GastbeitragArtikel lesen

Artikel lesen

Die M&A-Deals im August 2019

In die MA-Deals ist im August Bewegung gekommen: Mit 39 Transaktionen konnte der DDW-Infodienst fast doppelt so viele Verkäufe notieren wie in den beiden Vormonaten. 16 Unternehmen gingen dabei ins Ausland. 20 Großunternehmen, 11 mittlere Unternehmen und 8 Kleinunternehmen wechselten im August die Eigentümer. Dabei waren mit 20 Unternehmen Dienstleister am meisten gefragt, gefolgt von Industrieunternehmen (14) und fünf Handelsunternehmen. InvestorenArtikel lesen

Artikel lesen