99 Sekunden Sportbusiness: Der Hungerlohn deutscher Spitzensportler

Boateng

In seiner Reihe „99 Sekunden Sportbusiness kompakt“ behandelt Prof. Dr. Gerhard Nowak den Hungerlohn deutscher Spitzensportler, die finanziellen Vorteile von Städten mit einem Fußball-Bundesligisten und die Facebook-Aktivitäten von Mick Schumacher. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Artikel lesen

99 Sekunden Sportbusiness: Borussia Mönchengladbach gewinnt Sympathie-Punkte

ESL

Adidas verklagt Rafinha über eine Millionen Euro und Borussia Mönchengladbach gewinnt Sympathie-Punkte. Das große „Warum?“ zu beiden Fragen beantwortet Prof. Dr. Gerhard Nowak in seinem Video-Podcast „99 Sekunden Sportbusiness“. Außerdem analysiert der Dekan der IST-Hochschule für Management den „Ryder-Cup“ in der Leichtathletik. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Artikel lesen

1,000 German medium-sized companies awarded with Seal of Excellence

Within the framework of DDW’s company analyses and rankings, the seals “Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand” (Excellent company German SMEs´) and “Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands” (Excellent consultant of German SMEs´) have now been introduced. They are the widely visible signs of entrepreneurial quality and are awarded on the basis of a neutral database. 1,042 small and large companies from all industries haveArtikel lesen

Artikel lesen

The most important medium-sized companies owned by investors in Germany

This article has been updated on 14.05.2020. German medium-sized companies in demand: No asset class for investments offers more exciting returns on investment than a well-running company. And on the other hand, the entry of financially strong partners is often just the right impulse for new growth dimensions. DDW has compiled the 1.950 most important examples in a list. DDWArtikel lesen

Artikel lesen

99 Sekunden Sportbusiness: Übertragungsrechte wichtiger Sport-Großevents in 2019

Formel1

Großes Dezember-Fieber bei den Fernsehsendern: Gleich drei Sport-Großevents schließen neue Verträge ab. Welche das sind und was sie bedeuten, erklärt der Dekan des Fachbereiches Sportmanagement der IST-Hochschule für Management, Prof. Dr. Gerhard Nowak, in seinen letzten 99 Sekunden Sportbusiness für dieses Jahr. Am 26. Dezember folgt ein Christmas Special – nicht verpassen! Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie dieArtikel lesen

Artikel lesen

„Einer der schönen Kombis“: Der Audi A6 Avant

A6 Avant

Vor Kurzem hat Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz bereits den Audi A6 getestet. Nun geht es an die Kombi-Version: den Audi A6 Avant. Dieser sieht deutlich sportlicher und eleganter aus als sein Vorgänger. Außerdem weist er eine lange Zubehörliste auf. Ob der Wagen tatsächlich überzeugen kann und welche Innovation die Audi-Ingenieure in den Autoentwurf miteingebracht haben, sehen Sie in dieser Ausgabe. MitArtikel lesen

Artikel lesen

99 Sekunden Sportbusiness: Stefan Effenberg wird Banker

NRW-Sport

Wie Stefan Effenberg zum Bankangestellten wird und ob das gut gehen kann, analysiert Prof. Dr. Gerhard Nowak in seinen 99 Sekunden Sportbusiness kompakt. Außerdem berichtet der Dekan der IST-Hochschule für Management von der Firmenübernahme von Jack Wolfskin und das Auftauchen des ersten Großsponsors für Frauenfußball. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTubeArtikel lesen

Artikel lesen

Best of Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Dezember

Zum Ende des Jahres haben es 43 Unternehmen neu ins DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” geschafft;  482 verbesserten ihre Plätze. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass über 9.000 Mittelständler Plätze einbüßten. Hier die wichtigsten Veränderungen. Laufende Recherchen, aber auch die weitestgehend “abgearbeiteten” Bilanzzahlen von Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr haben zum Ende des Jahres 2018 für viel Bewegung im DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” geführt. GegenüberArtikel lesen

Artikel lesen

Das ändert sich im DDW-Mittelstandsranking 2019

Die neue Nr. 1 im Mittelstandsranking: Hipp

16 Unternehmensindikatoren umfasst aktuell der Scoringindex, der die Aufnahme und den Rang eines Unternehmens in “Mittelstand 10.000” ermittelt. In 2019 kommen drei neue Faktoren hinzu. Das Ziel des DDW-Rankings ist es, nicht nur die wichtigsten, sondern auch die dynamischsten deutschen Unternehmen des Mittelstands zu identifizieren und zusammenzuführen. Das Ranking deckt dabei ein Spektrum ab, das – wie in der aktuellenArtikel lesen

Artikel lesen

Digitalisierung: Was tun, wenn der Transformationsprozess hakt?

Fast jedes mittelständische Unternehmen hat die Notwendigkeit der digitalen Transformation erkannt; viele haben entsprechende Projekte gestartet. Doch nicht immer zeigen sich auch die gewünschten Erfolge. Was also tun, wenn es hakt? DDW-Innovationsexperte Dr. Dirk Wilmes gibt in der Reihe “Agenda 2019” Praxistipps. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren  

Artikel lesen

Audi e-tron: Wie der Stromer andere Sportwagen mit Verbrennungsmotor hinter sich lässt

Audi e-tron

Klaus Niedzwiedz hat sich für diese Ausgabe nach San Francisco begeben, um dort das von Audi veranstaltete Event The Charge zu besuchen. Den Besuchern verspricht Audi hier die E-Mobilität der Zukunft zu finden – und tatsächlich wurde hier eines der modernsten elektrisch angetriebenen Autos vorgestellt: der Audi e-tron. Mit richtungsweisender Technik setzt der erste SUV mit elektrischem Antrieb neue MaßstäbeArtikel lesen

Artikel lesen

FEA-Fachtagung für Aufsichtsräte 2018: ESG-Fragen im Fokus

FEA-Tagung

„ESG-Fragen – also Fragen zu Umweltthemen, sozialen Belangen und Governance – müssen ein fester Bestandteil des Risikomanagements werden”, sagt Prof. Dr. Thorsten Grenz, Präsident der Financial Experts Association in seiner Zusammenfassung der Fachtagung für Aufsichtsräte. Weiter ging es an diesem Tag um die Fragen: Wirkt sich eine werteorientierte Unternehmensführung tatsächlich positiv auf den Unternehmenswert aus und lässt sich dies inArtikel lesen

Artikel lesen