Insight: Das ist das DDW-Mittelstandsranking

Wer sind die Top-Unternehmen im deutschen Mittelstand? Wo haben die 10.000 wichtigsten Mittelständler ihren Sitz, und was sind die Top-Branchen? Das DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” bietet eine Fülle profilierter Einblicke. Unser Video zeigt die Datentiefe,auf die das Ranking aufbaut und präsentiert die spannendsten Ergebnisse im Überblick.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken SieArtikel lesen

Artikel lesen

Dialog zwischen Mensch und Maschine wird Realität

Natürliche Gespräche zwischen Menschen und Computer, Endgeräten und Robotern? Was wie Zukunftsmusik klingt, hat ein Start-up aus Deutschland jetzt für Sprachsteuerung in Unternehmen einsatzfähig gemacht. Die beiden Düsseldorfer Entwickler und Jungunternehmer Philipp Heltewig und Sascha Poggemann revolutionieren den Dialog zwischen Mensch und Maschine, indem sie Anwendern erstmals ein natürliches und tiefgehendes Gespräch mit intelligenten Endgeräten, Websites, Chatbots, Computerspielen und Robotern ermöglichen. Neue Maßstäbe inArtikel lesen

Artikel lesen

Die Rolle der Supportbereiche für profitables Wachstum

Jede Unternehmensführung, die sich mit Wachstum auseinandersetzt, muss zwingend auch einen Blick auf die Supportbereiche werfen. Es ist entscheidend, in jedem Bereich mindestens einen Promotor als Wegbegleiter zu gewinnen, denn allein auf weiter Flur kann der Wachstumsweg recht lang werden. Worauf kommt es noch in den verschiedenen Supportbereichen an? Wachstum bedeutet Veränderung. Unabhängig davon, ob man eines oder verschiedene ProjekteArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV “Top 10.000”: Wer die wichtigsten Mittelständler sind und was sie bewegt

Die Themensendung von DDW-TV widmet sich dem Ranking “Mittelstand 10.000” und gewährt mit zwei Beispielen einen Einblick in die Herausforderungen, die die großen Mittelstandsunternehmen bewegen. Zu Gast ist mit Hedi Ehlen eine der Geschäftsführerinnen der Prym Gruppe, die als ältestes Industrieunternehmen Deutschlands gilt. Sie beschreibt, wie das Unternehmen aus einer über 500jährigen Tradition der Metallbearbeitung heraus bis heute marktprägende InnovationenArtikel lesen

Artikel lesen

Ergo sum: Die 7 Fundamente meines Challenge Managements

Betrachte ich rückblickend meine Erfolge, aber auch meine Niederlagen im Boxen sowie jenseits davon, gibt es sieben inhaltliche Themen, die mein Handeln bestimmen. Heute dienen sie als Filter, den das Management in meinen Firmen und Beteiligungen anwendet, um eigenverantwortlich Entscheidungen in meinem Sinne zu fällen. Von Wladimir Klitschko Ich habe dem Boxen sehr viel zu verdanken, doch eigentlich bin ich eher zufällig in den Sport hineingestolpert.Artikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 20/17

Besuchen Sie heute zwei Brüder aus Hannover im berühmten Hannover Viertel in China: Dort bauen sie sich eine neue Existenz auf und bringen den Chinesen dort die deutsche Kaffeekultur und Röstungstradition näher. Außerdem: Begleiten Sie Yutao Gao, Student der Düsseldorfer Kunstakademie mit chinesischen Wurzeln, zur Ausstellungseröffnung beim Duesseldorf Photo Weekend 2017 – wo auch Bilder von ihm ausgestellt werden. UndArtikel lesen

Artikel lesen

Infrastruktur 2.0: Wie wir unser Betriebssystem unterstützen

Wenn die betriebliche Infrastruktur nicht zur Form der Zusammenarbeit passt, funktioniert Zusammenarbeit nicht – oder nur unter großen Schwierigkeiten. Fehlende oder falsche Infrastruktur unterstützt Mitarbeiter und Führungskräfte nur mangelhaft und führt manches Mal gar zu aktiver Behinderung. Wahrscheinlich kennen Sie Computersysteme, die Arbeit effizienter gestalten sollen, am Ende jedoch deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als Nutzen bringen. Oder rigideArtikel lesen

Artikel lesen

Währungsrisiken: Wie man sie findet und absichert

Was ist das „Währungsrisiko“? Und wo findet man ein eventuelles Währungsrisiko in der Bilanz? Gibt es ein „ungefährliches Währungsrisiko? Zu diesen und vielen anderen Aspekten informiert Dr. Thomas Senger in der Reihe Directors Channel. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.Artikel lesen

Artikel lesen

Neue Betriebsrente: Das muß man wissen

Was verbirgt sich hinter der Gesetzesprosa des wunderschönen Wortes “Betriebsrentenstärkungsgesetzes”? Michael Hoppstädter ist unabhängiger Berater zu Fragen der betreiblichen Altersvorsorge und beschreibt im Interview die konkreten Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Geschäftsführer der Longial GmbH erwartet, dass die kommende Möglichkeit der reinen Beitragszusagen gegenüber den bisherigen Garantie-Renten das Instrument zur Mitarbeiterversorgung und -bindung künftig für mehr Unternehmen interessant macht.Artikel lesen

Artikel lesen

Beruf “Social Influencer”: Roxana Strasser im Gespräch

Deutschland im Jahre 2017: Wer wissen will, wer Menschen wirklich bewegt, muß nicht in Richtung Politik oder TV blicken. Denn unterhalb der Schwelle etablierter Medienwahrnehmung haben sich in den sozialen Netzwerken – meist junge – Menschen etabliert, die über hunderttausende, ja Millionen von Fans und Followern verfügen – die sogenannten “Social Influencer”. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. UmArtikel lesen

Artikel lesen

Zeitarbeit: Das ändert sich durch das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Zeitarbeit ist aus unserer Wirtschaft nicht mehr wegzudenken: Unternehmen können durch sie flexibel agieren und Arbeitssuchende einen Einstieg in den regulären Arbeitsmarkt finden. Mit den jüngsten gesetzlichen Neuregelungen des AÜG macht die Politik es der Zeitarbeit aber erneut schwerer. Zu den konkreten Auswirkungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes äußert sich in der Sendung wirtschaft aktuell mit Jörg Graef ein Praktiker: Der Niederlassungsleiter desArtikel lesen

Artikel lesen

Alte Pracht bei St. Moritz: Das Hotel Schloss Pontresina Family & Spa 4*

Hotel Schloss Wellness & Family Pontresina

Majestisch ragt das aus dem 19. Jahrhundert stammende Schloss der Belle Epoque in 1.800 Metern Höhe am Hang von Pontresina, umgeben von der einzigartigen Landschaft des Oberengadins mit Blick auf die Gletscher des Piz Palü und Piz Bernina. Doch residiert hier kein Monarch: Das Haus war von Beginn an als Hotel geplant. Pontresina ist ein historisches Bergsteigerdorf, nur wenige MinutenArtikel lesen

Artikel lesen