Jedem zweiten Selbständigen fehlen Aufträge

Noch stärker als in der Gesamtwirtschaft müssen Selbständige aktuell mit Auftragsmangel umgehen. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ ist auf einen neuen Tiefpunkt gefallen. Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat zu Jahresbeginn einen neuen Tiefstand erreicht. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ sank auf -24,9 Punkte, nach -23,4 im Dezember. Jeder zweite befragte Selbständige (50,5 Prozent) klagte im Januar über zu wenig Aufträge, nach 48,5 ProzentArtikel lesen

Artikel lesen

Experten trauen Deutschland kein Wachstum zu

Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten mit 0,4 Prozent ein sehr niedriges Wirtschaftswachstum für Deutschland im Jahr 2025. Deutschland ist damit Schlusslicht aller Industrieländer. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. „Deutschland braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik, die das Wachstum wieder ankurbelt“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. „Im internationalen StandortwettbewerbArtikel lesen

Artikel lesen

Das All-in-one-Tool für Business

Aktuelle Version Februar 2025! Sie ist das Datengrundlage für alle, die B2B im deutschsprachigen Raum erfolgreich betreiben wollen: Die Master-Datenbank versammelt alle renommierten Rankings und Firmenlisten der DDW-Research und damit den Gesamtbestand aller relevanten Unternehmen. Jetzt ist die neueste Version an die Nutzer gegangen. Die Master-Datenbank ist damit das Allrounder-Tool für B2B-Anwendungen. Denn sie enthält exakt alle Unternehmen, auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Rainer Zitelmann für renommierten Literatur-Preis nominiert

Ein aktuelles Buch des regelmäßigen Autor von DDW Die Deutsche Wirtschaft  ist unter den Top-6 und damit im Endspurt um den diesjährigen Hayek Book Prize. Die offizielle Nominierung ist verkündet: Das Buch „How Nations Escape Poverty“ von Rainer Zitelmann steht auf der Nominierungsliste des diesjährigen Hayek Prize. Der mit 50.000 Dollar dotierte Hayek Book Prize des Manhattan Institutes ist einerArtikel lesen

Artikel lesen

Die verzerrte Wahrnehmung unserer Welt

In diesen Tagen prallen im Wahlkampf sehr unterschiedliche Anschauungen und Erfahrungen aufeinander. Vertreter des Vertrauens in die selbstständigen wirtschaftlichen Dynamiken durch Freiheit und Leistungswillen treffen – gerade in der jüngeren Generation – häufig auf negative Urteile über die Leistungen und Erfolge des letzten Jahrhunderts. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Eine Analyse der Evangelischen Zeitung aus dem Jahr 2024 zeigt,Artikel lesen

Artikel lesen

Stiftungen für die Nachfolge: Königsweg oder Einbahnstraße?

Immer mehr Unternehmer überführen ihr Lebenswerk in eine Stiftung, um die Nachfolge zu regeln. Ein Konstrukt mit Vorteilen und Tücken. Wann ist die Stiftungslösung für Mittelständler geeignet? von Isabella-Alessa Bauer Der römische Dichter und Satiriker Horaz sagte: „Deines Reichtums wird sich ein Erbe bemächtigen.“ Der italienische Staatstheoretiker Niccolò Machiavelli meinte: „Die Menschen verwinden rascher den Tod ihres Vaters als denArtikel lesen

Artikel lesen

Anfrage zur Weltmarktführerprüfung

Die Welt beneidet Deutschland um die Breite seiner Marktführer auf den globalen Märkten: Rund 1.500 Unternehmen können diesem Status zugeordnet werden. Das Standardwerk in der Erfassung dieser Unternehmen ist das „Lexikon der Weltmarktführer“, das seit 2019 auf DDW erscheint. Zugrunde für das umfangreichste Verzeichnis dieser Art ist ein Prüfprozess unter der Leitung von Professor Dr. Bernd Venohr. Gerne können SieArtikel lesen

Artikel lesen

Eine Blaupause für die kommende Bundesregierung und die EU-Kommission

Reihe Deutschland im Aufbruch / Nicht nur Deutschland, die ganze EU steht vor gewaltigen Herausforderungen, hat mit unzureichender Wettbewerbsfähigkeit und geringem Wirtschaftswachstum zu kämpfen. Und nicht nur in Deutschland, auch in der EU, werden massive, teils schuldenfinanzierte öffentliche Investitionen gefordert. Es gibt jedoch noch eine Alternative zu diesen Ansätzen: Eine Bottom-up-Innovationspolitik. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Schnalstal – Südtirols verstecktes Juwel für Skifahrer

Es gibt sie noch, die Orte, die nicht sofort auf der Landkarte der großen Wintersportdestinationen auftauchen – Das Schnalstal in Südtirol ist eines dieser Juwelen. Ein Skigebiet, das nicht mit kilometerlangen Pistenkilometern prahlt, sondern mit echtem Naturerlebnis besticht / Rubrik Stilvoll reisen Hier, wo der Hochjochferner Gletscher die Kulisse dominiert, trifft unberührte Natur auf exzellentes Skifahren – abseits vom Massentourismus undArtikel lesen

Artikel lesen

„Jetzt kommt die große Zeit der CO2-Entnahmen“

Steht die Klimapolitik vor einer Neubewertung? Für die Erreichung des ehrgeizigen Ziels einer klimaneutralen Wirtschaft werden Maßnahmen der Reduktion von CO₂ nicht ausreichen. Ein Beitrag zur Lösung kann die aktive Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre sein. Wie Unternehmen und Investoren jetzt schon aktiv werden. Nicht nur der politische und regulatorische Druck wächst. Auch gegenüber Stakeholdern und Kunden setzen immerArtikel lesen

Artikel lesen

Best-Practice Finanzierung: Wenn zu viele Aufträge drohen

Es klingt für viele Unternehmen in der heutigen Zeit schon fast absurd. Aber eine unternehmerische Herausforderung können nicht nur zu wenige, sondern auch zu viele oder zu große Aufträge sein. Ein Praxisbeispiel. Was das Problem „Auftragsfinanzierung“ in der Praxis bedeuten kann, berichtet Volker Schatten, Geschäftsführer von Redditus, bei dem Einzelhändler und Gastronomen benötigte Hardware mieten können. Was genau macht RedditusArtikel lesen

Artikel lesen