Die Freiheit, die keiner wollte

Globaler Wettbewerb im Spagat zwischen bahnbrechenden Innovationen und immensem Preisdruck, technologische und gesellschaftliche Revolutionen, sich verändernde Kunden- und Mitarbeitererwartungen, hohe regulative Komplexität und Anspruchshaltung der Gesellschaft – Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen sich drastisch verändern und zugleich stets verbessern. Die Reaktionszeiten, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden, werden immer kürzer – ganz zu schweigen vom eigenen Anspruch, denArtikel lesen

Artikel lesen

Soziale Netzwerke als Reputationsrisiko für den Mittelstand

Durch das Aufkommen sozialer Medien können Mitarbeitende heutzutage direkt auf die Reputation ihres Arbeitgebers Einfluss nehmen. Da eine solche Einflussnahme positiv wie negativ vorgenommen werden kann, stellt insbesondere die mitarbeiterseitige Nutzung sozialer Netzwerke einen Risikofaktor für die Unternehmensreputation dar. Wie bewerten Mittelstands-, Entrepreneurship- und Gründungsforscher aktuelle Ereignisse? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen ableiten? In der jüngsten Ausgabe desArtikel lesen

Artikel lesen

Insight China: Ohne Umwege ins Reich der Mitte

Warum sind deutsche Unternehmen als Partner so wichtig für die chinessiche Investoren? Im Interview äußert sich Zeng Thang, Geschäftsführer der offiziellen chinesischen China International Investment Promotion Agency mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Agentur unterstützt – unter Berücksichtigung der sehr unterschiedlichen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte – deutsche Unternehmen bei der Expansion auf den chinesischen Markt. “Made in Germany, Industrie 4.0Artikel lesen

Artikel lesen

Ein Muss im Kalender jedes B2B-Marketers

Zum TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION (TIK) am 22. Juni 2017, der großen B2B-Leuchtturm-Veranstaltung des Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik), trifft sich die B2B-Branche im veranstaltungsforum fürstenfeld in Fürstenfeldbruck (bei München), um sich über Zukunftstrends des B2B-Marketing zu informieren. Auch DDW-TV ist vor Ort. “Early Bird”-Anmeldungen sind bis zum 31. März möglich. Rund um das Thema „Digitale Transformation“ geben sich hochkarätige SpeakerArtikel lesen

Artikel lesen

80 Unternehmer gehen ins Kloster

Das Internationale Marken-Kolloquium ist die führende Veranstaltung im deutschsprachigen Raum für Strategie, Marke und Wachstum. Stets ist es ein ausgewählter, limitierter Teilnehmerkreis, der im Klosterhotel Seeon im Chiemgau zusammenkommt. Für das diesjährige 14. Marken-Kolloquium am 14./15. September 2017 können aus dem DDW-Netzwerk fünf der begehrten Teilnahmen erworben werden. Auch in diesem Jahr trifft sich im Tagungshotel Kloster Seeon im Chiemgau ein illustrer Teilnehmerkreis vonArtikel lesen

Artikel lesen

100 Ideen: Das Event in der Hauptstadt

Die DDW-Reihe “100 Ideen für Deutschland” zeigt Impulse, Lösungen und innovative Unternehmen. Jetzt gibt es das Format auch “live”: mit der Veranstaltung “100 für Berlin” am 29. Juni in der Wannsee-Villa. Bei dem Industrie-Matching-Day treffen sich 100 Startups, Mittelständler und Forschungseinrichtungen. Leser sind willkommen. “Berlin wird immer „nur“ als Standort für Digital-Startups wahrgenommen – doch gibt es tausende interessante Gründungen undArtikel lesen

Artikel lesen

Disruption: Das Unternehmensrisiko kommt über Nacht

Das Idealbild der unternehmerischen Zukunftsgestaltung ist das Wachsen aller „guten“ Indikatoren: Umsatz, Gewinn, Marktposition  –  und dies idealerweise über Jahrzehnte, indem man immer wieder „alles möglichst richtig macht“. Disruption bedeutet das Gegenteil: stören, zerstören, zerreißen  –  mit Niedergang, Untergang oder extremem Erfolg. Nicht nur Umgang mit den Wellen des Auf und Ab – sondern mit Absturz und Untergang. Disruption istArtikel lesen

Artikel lesen

Vom Opel-Lehrling zu einem der größten Autohändler

Mit einer Lehre im Opel-Autohaus hat alles begonnen. Weiteres Vertriebsgeschick sammelte Burkhard Weller bei Würth, bevor er sich mit 25 Jahren als Autohändler selbstständig machte – damals mit der Marke Toyota. Heute führt Weller mit der Wellergruppe eine der fünf größten Automobilhandelsgruppen Deutschlands. Burkhard Weller,  Geschäftsführender Gesellschafter der Wellergruppe verantwortet derzeit 36 Autohäuser in drei Markensparten: Autoweller mit den Marken Toyota undArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmertreffen zum Wirtschaftsfaktor Beweglichkeit

Die Bedürfnisse nach Mobilität steigen und treffen ganz neue Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Mobilität bedeutet nicht nur Beweglichkeit von A nach B, sondern auch Beweglichkeit des Denkens, des Handelns, des Organisierens, der Kommunikation, der Innovationsfähigkeit. All dies ist Thema beim Wirtschaftsforum Münster am 29. März. Der Start in das multimobile Zeitalter – mit dem Wirtschaftsforum ein Start in belastbareArtikel lesen

Artikel lesen

Gehören Sie zu den ersten, die von Vorstandsveränderungen erfahren

Exklusiver Datendienst! Der C-Level-Report von DDW gibt ihnen einen Wissensvorsprung über die wichtigsten Vorstandsveränderungen der deutschen Wirtschaft. Exklusiv redaktionell recherchiert als monatlicher Informationsdienst. Wer kommt, wer geht – und was sind die persönlichen Hintergründe neuer Vorstandsmitglieder? Der C-Level-Report bringt Sie monatlich auf den neuesten Stand. Der Informationsdienst bietet in praktischer Excel-Form die Namen, Unternehmens-, Branchen- und Kontaktdaten sowie persönliche HintergründeArtikel lesen

Artikel lesen

Sie ist durch!

Es ist vollbracht! Nach 10 Jahren Diskussion, Verhandlung, Abänderung, Rückzug und erneuter Vorlage ist die Aktionärsrechterichtlinie am 14.03.2017 im europäischen Parlament in Straßburg angenommen worden. Wichtigster Punkt: Die Vorstandsvergütung wird in der Hauptversammlung behandelt. Nun darf man gespannt sein, wie die Umsetzung in nationales Recht in Deutschland aussehen wird. Dass es tatasächlich zu Veränderungen für den Aufsichtsrat in börsennotierten Unternehmen kommen wird, daranArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Supply Chain: 35% höhere Produktivität auf 60% der Fläche

Unter dem Label „Werksstrukturplanung 2018“ konnten ein in die Jahre gekommenen Standort und der damit verbundenen Sparte „Industrieprodukte“ ganz neu auf die Anforderungen des Marktes ausgerichtet werden. Inzwischen bedient der Kunde seinen Markt deutlich effektiver und effizienter. Die einzelnen Fertigungszellen sind konsequent auf die Anforderungen der „Low Volume high mix“- Aufträge ausgerichtet: Schnelle Marktversorgung in hochwertiger Qualität und wenn nötigArtikel lesen

Artikel lesen