„Space – The Free Market Frontier“: Ein visionäres Buch aus dem Jahr der Space X-Gründung

„Space. The Free Market Frontier“, heißt ein bemerkenswertes Buch, das auf einer Konferenz des libertären Cato Thinktanks in den USA im März 2001 basiert und 2002 erschien, also genau in dem Jahr, in dem Elon Musk sein Unternehmen Space X gründen und damit die Raumfahrt revolutionieren sollte. Es ist interessant, dieses Buch 22 Jahre später zu lesen und zu prüfen,Artikel lesen

Artikel lesen

Madeira – Inselparadies im Atlantik

Wer bei Madeira an Rentnerparadies und Blumeninsel à la Mainau denkt, könnte falscher kaum liegen, denn die Insel bietet wilde Landschaften, raue Küsten und überall blüht etwas. Nur beim Anflug auf Madeira bitte nicht erschrecken. / Rubrik Stilvoll reisen In Kombination mit dem immer frühlingshaften Klima ist Madeira vor allem die perfekte Insel für Aktive und Genießer. Ob Spaziergang durchArtikel lesen

Artikel lesen

Aus Büro werde Wohnung? Welches Potential wirklich drinsteckt

Zwei Befunde liegen in vielen Städten vor: Wohnraum ist knapp, Büroflächen sind frei. Lässt sich beides durch Umwandlung lindern? ifo-Forscher Simon Krause, Mit-Autor der Studie, bringt die Antwort auf die Frage auf den Punkt: „Leerstehende Büros können den Wohnungsmangel in den Großstädten lindern. Doch nur ein kleiner Teil der möglichen Umnutzungen ist auch wirtschaftlich realisierbar.“ Das ist das Ergebnis einerArtikel lesen

Artikel lesen

Die Veränderungen im neuen Standortranking – und eine neue Nummer 1

Das neue Standortranking Deutschland ist erschienen. 40 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 4.063 Orte im Städtevergleich erfasst. 3.050 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 925 Orte sanken in ihren Platzierungen. Die Veränderungen im Standortranking Deutschland in der Herbstversion liegen zum einen in den Veränderungen der Wirtschaft und seiner Unternehmenslandschaft selbst: Für das Ranking werden aus den rund 3,5Artikel lesen

Artikel lesen

Französisch-Deutsches Space Meeting in Berlin

Frankreich und Deutschland finanzieren im Jahr 2024 zusammen über 40 Prozent des Gesamtbudgets der europäischen Weltraumorganisation (ESA). Auf Einladung der New Space Initiative des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) trafen sich am 26. September Vertreter von deutschen und französischen Unternehmen in Berlin zum 4. French-German Space Meeting. Von Dr. Dr. Zitelmann Zwei von drei deutschen Startups für die Entwicklung vonArtikel lesen

Artikel lesen

Übergroßer Elektro-Riese: Der neue Kia EV 9

Der neue Kia EV 9 ist groß, sehr groß sogar. Erst recht im Segment der SUV-Übergrößen. Da gibt es derzeit nur wenige mit E-Antrieb. KIA zielt diesem Auto deshalb wohl auch auf den US-Markt. Doch auch in Europa wird der Elektro-Riese Freunde finden, meint Klaus Niedzwiedz. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klickenArtikel lesen

Artikel lesen

Gegen den Wind: Das sind die Aufsteiger im Mittelstandsranking

Wenig gute Nachrichten gibt es zur Zeit aus Wirtschaft und Unternehmen: Schwache Konjunktur, hohe Insolvenzzahlen, Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerungen dominieren die Themenlage. Doch wie schlägt sich die Spitze des deutschen Mittelstands? Die neue Version des Rankings Mittelstand 10.000 gibt Anhaltspunkte. Mit der August-Version des Mittelstandsrankings von DDW lichten sich die Geschäftszahlen auf größerer Breite. Und die haben eine Überraschung parat. DennArtikel lesen

Artikel lesen

Smart City Index 2024: München bleibt auf Platz 1 und baut Vorsprung vor Hamburg aus

München bleibt die smarteste Stadt Deutschlands und kann den Vorsprung vor dem erneut zweitplatzierten Hamburg weiter ausbauen. Köln verteidigt den dritten Platz. Die drei digitalsten Großstädte Deutschlands bleiben 2024 an der Spitze, ansonsten aber gibt es viel Bewegung im Digital-Ranking deutscher Großstädte. So schaffen es Bochum (Platz 4, Vorjahr: 11), Freiburg im Breisgau (Platz 6, Vorjahr: 14) und Lübeck (Platz 8, Vorjahr: 19) in diesem Jahr unter die zehn besten Städte,Artikel lesen

Artikel lesen

Richtiger Zeitpunkt für das Einsetzen eines Beirates erfordert Weitblick

Der richtige Zeitpunkt für das Einsetzen eines Beirates ist von strategischer Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens, insbesondere bei Start-Ups, Scale-Ups, Jung- und Familienunternehmen. Von Rudolf X. Ruter Der richtige Zeitpunkt hängt nicht nur ab von einer verantwortungsbewussten Familienpolitik des Firmengründers, sollte nach betriebs- und volkswirtschaftlichen Erwägungen gewählt werden, d.h. wie rasch und in welcher Form entwickelt sich dasArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Industrial Tech zum prägenden Treiber für den Standort Deutschland wird

In welchen Feldern kann in Zeiten vieler schwächelnder Branchen Deutschland wieder eine global führende Rolle einnehmen? In seinem Innovation Report 2024 hat hy, die Consulting Group von Axel Springer, den Bereich der Industrial Tech als historische Chance identifiziert und analysiert. Die Zeit der Daniel Düsentriebs sei gekommen. Industrial Tech ist in aller Munde, auch wenn es noch häufig unterschiedliche NamenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Rückholung der Kernkraft

Eine deutliche Absenkung der Industriestrompreise kann mittelfristig nur dann erreicht werden, wenn ein Wiedereinstieg in die Kernenergie erwogen wird. Dass es eine anspruchsvolle Aufgabe für Ingenieure wäre, die bereits abgeschalteten Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, ist unbestritten. Unmöglich ist es nicht, und die Kraftwerksingenieure sind hierfür besser ausgebildet als für den Rückbau. Von Dr. Björn Peters Die Wirtschaft istArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands jüngste Top-Unternehmen

Wer unter den aktuell rund 25.000 deutschen Top-Unternehmen kam erst jüngst auf den Markt? Die DDW-Research hat die 100 jüngsten Unternehmen aus der Deutschland-Liste ermittelt und analysiert. Die Deutschland-Liste von DDW identifiziert aus dem Gesamtbestand der rd. 3,5 Millionen Gewerbebetriebe in Deutschland jene Unternehmen, die über eine hohe Bedeutung verfügen. Ermittelt werden die Unternehmen auf Basis eines Kriterienkatalogs von 39 FaktorenArtikel lesen

Artikel lesen