Was die Menschen über autonome Mobilität denken

Ob Bahn, Auto, Flugzeug oder Schiff – die meisten Verkehrsmittel werden künftig autonom unterwegs sein. Wie sehen die Fahrer, Nutzer und Fahrgäste diese Entwicklung? Eine Bitkom-Umfrage hat nachgefragt. Für die meisten Menschen in Deutschland spricht vor allem der positive Effekt auf die Umwelt für autonome Mobilität: 64 Prozent sehen eine geringere Umweltbelastung zum Beispiel durch geringere CO2-Emissionen oder eine optimaleArtikel lesen

Artikel lesen

Eine ehrliche Neubewertung heimischer Energieträger ist gefragt

Angesichts neuer wissenschaftlicher Studien über die hohe Klimawirkung von LNG-Gas müssen heimischer Energieträger neu bewertet werden – ohne ideologischen Scheuklappen. Von Wolfgang Steiger Die Klimawirkung von LNG-Gas aus dem Ausland ist durch Methanschlupf und den erheblichen Energieaufwand durch Verflüssigung und Übersee-Transport deutlich größer, als die Ampelkoalition bisher zugegeben hat. Die Nutzung heimischer Gasvorkommen in Niedersachsen wäre auf jeden Fall klimafreundlicher. NunArtikel lesen

Artikel lesen

Dänemark, Niederlande und Deutschland sind die Top-Standorte für Telearbeit

In der sich ständig wandelnden Welt des beruflichen Umfelds hat sich die Fernarbeit von einem bloßen Trend zu einer etablierten Realität entwickelt. Der Global Remote Work Index (GRWI) von NordLayer hat ein umfassendes Bewertungssystem zur Beurteilung von Ländern hinsichtlich ihrer Eignung und Attraktivität für Fernarbeit entwickelt. Hier die aktuellen Ergebnisse. Mit dem Verschwinden der konventionellen Bürogrenzen findet der moderne NomadeArtikel lesen

Artikel lesen

Strompreispaket: “Ein Sieg der Vernunft”

Das Zerren um einen Industriestrompreis ist beendet und ein Strompreispaket von der Bundesregierung verkündet. Für Familienunternehmer-Chefin Marie-Christin Ostermann ein “Booster für den Standort Deutschland”, wie sie in ihrem Kommentar schreibt. Von Marie-Christine Ostermann Der Streit um den Industriestrompreis ist beendet. Kanzler, Wirtschaftsminister und Finanzminister haben die Sorgen der Familienunternehmer gehört und sich auf eine Lösung geeinigt, die nun auch denArtikel lesen

Artikel lesen

Banken dürfen CO2-intensive Unternehmen nicht ausschließen

Bis zu acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts müssten in Deutschland jährlich investiert werden, um die Wirtschaft klimaneutral umzubauen. Der aller größte Teil davon soll von Unternehmen kommen – doch das geht nur, wenn Banken das nötige Geld bereitstellen. Doch diese müssen immer komplexere Regulierungen erfüllen – mit gravierenden Folgen. Eine Krise zur Unzeit: Nicht nur, dass sich die deutsche Wirtschaft mitArtikel lesen

Artikel lesen

“Besorgnis über den Trend zur Deglobalisierung”

Es ist Sand im Getriebe der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen – zumindest auf politischer Ebene. Dafür sorgen unterschiedliche geopolitische Positionen, aber auch die jüngst von der Bundesregierung vorgelegte China-Strategie, die auf “De-Risking” setzt. – Themen, die auf einer chinesisch-deutschen Wirtschaftskonferenz besprochen wurden, zu der chinesische Botschafter Wu Ken nach Bonn einlud. Wir dokumentieren seine dortige Rede. Von S.E. Wu Ken “Herzlich willkommenArtikel lesen

Artikel lesen

Veränderung ist keine TO‑DO‑Liste

Der Einzige, der schon als Held geboren wurde, ist Superman, aber der muss auch kein Unternehmen führen. Krempeln wir die Ärmel hoch und stürzen uns in die Arbeit, das Abenteuer und die Schmerzen. Jetzt bist du gefragt. 7 Aufgaben stehen vor dir. Von Frank Dopheide Das Schicksal hat euch, uns, dich auserwählt. Wie bei den berühmten Vorkämpfern Luke Skywalker, Jeanne d’ArcArtikel lesen

Artikel lesen

Das Caravaning der Zukunft

Knaus Tabbert blickt auf eine über 80-jährige Firmengeschichte zurück. Als einer der führenden Hersteller von Freizeitfahrzeugen legte das Unternehmen 2020 einen erfolgreichen Börsengang hin und befindet sich aktuell auf Wachstumskurs / Das Unternehmergespräch Heute werden von der Knaus Tabbert AG an vier Standorten rund 30.000 Reisemobile, Wohnwagen und Kastenwagen pro Jahr produziert und damit Umsätze von über 1 Milliarde EuroArtikel lesen

Artikel lesen

Kaufkraft in Deutschland: Wo man sich am meisten leisten kann

Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können. Ende Oktober hat das IW gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen regionalen Preisindex veröffentlicht: Damit lassen sich die Preise in allenArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands Industriestrategie: Den Blick vom Rückspiegel lösen

Wirtschaftsminister Habeck hat seine Strategie zur Stärkung der deutschen Industrie vorgestellt. Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft kommentiert die Industriestrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Prof. Dr. Moritz Schularick Der Fokus auf strategische und sicherheitspolitische Fragen in der Industriestrategie des BMWK trägt den geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung. Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Industriestandort DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

Akuter Fachkräftemangel in der digitalen Transformation

Der Mangel an Fachkräften in den zentralen Berufsgruppen für die digitale Transformation ist enorm und macht gerade Familienunternehmen die Rekrutierung schwer. Eine neue Studie der Stiftung Familienunternehmen betrachtet detailliert Berufsfelder, sowie Regionen und gibt Handlungsempfehlungen. Helfen kann die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG), die ab 1. November 2023 sukzessive in Kraft tritt. Ende 2022 war die Situation auf dem Arbeitsmarkt soArtikel lesen

Artikel lesen

OpenAI’s AGI Risk Team | X wird zur Bank | Kernfusion | WeWork pleite?

Reihe Innovation Pulse | Was tut sich im Bereich der Tech-Innovationen? Frank Thelen teilt News, Beobachtungen und Einschätzungen aus der Welt der Innovationen und seiner eigenen Aktivitäten. OpenAI’s “Preparedness Team” bereitet sich auf die Risiken von AGI vor AGI (Artificial General Intelligence) bezeichnet eine Künstliche Intelligenz, die über ihren ursprünglichen Anwendungsbereich hinaus eigenständig Aufgaben erfüllen kann, sich selbst weiterentwickelt undArtikel lesen

Artikel lesen