Wie sich Reiche von anderen Menschen unterscheiden

Wollen wir verstehen, warum manche Menschen reicher sind als andere, dann müssen wir uns mit ihrer Persönlichkeit befassen. Reiche Menschen sind reich, weil sie anders handeln als andere – und sie handeln anders, weil sie anders denken und fühlen. Was sagen psychologische Studien darüber, wie Reiche sich in ihrer Persönlichkeit von anderen Menschen unterscheiden? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann HäufigArtikel lesen

Artikel lesen

Das größte weltweite Risiko 2024 – es ist laut Experten nicht der Krieg

⇓ BAD NEWS Für den jährlichen Global Risks Report des World Economic Forums werden 1.400 globalen Risikoexperten befragt. Ihre Risikoeinschätzung für 2024 überrascht. Der Global Risks Report 2024 des World Economic Forum warnt vor einer globalen Risikolandschaft, in der bereits erzielte Fortschritte in der menschlichen Entwicklung allmählich wieder erodieren. Verschiebungen in der globalen Macht Dynamik, im Klima, in der Technologie undArtikel lesen

Artikel lesen

Innovationsatlas: Wo die Zukunft sitzt

Der Innovationsatlas des IW zeigt: Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle. Im Jahr 2017 hat das Institut der deutschen Wirtschaft erstmals mit dem Innovationsatlas erstmals die Innovationskraft der Regionen in Deutschland im Quervergleich gemessen. Jetzt wurde die regionale Innovationskraft erneutArtikel lesen

Artikel lesen

Die Pferde müssen wieder saufen

Für Beobachter ist aktuell nicht die Frage, wann bessere Möglichkeiten für wirtschaftliche Aktivitäten geschaffen werden, sondern vielmehr, ob die Regierungen das überhaupt wollen. Deutschland und Europa wird nicht mehr abgenommen, dass wir willens und fähig sind, die Chancen und Herausforderungen des neuen ökonomischen Zeitalters mit marktwirtschaftlichen Mitteln bewältigen zu wollen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Selten war ein JahresbeginnArtikel lesen

Artikel lesen

Handelspräsident redet Tacheles: “Stimmung im Keller”, “Es muss Schluss sein”, „180-Grad-Wende”

⇑ GOOD NEWS Der BGA-Großhandelsindikator deutet auf einen weiteren kräftigen Absturz der wirtschaftlichen Stimmung im Großhandel hin. Was daran die “good news” sein soll? Weil mit Dirk Jandura ein Verbandspräsident deutlich wird: So gehe es nicht weiter. “Der Großhandel startet mit einer erdrückenden Hypothek in das Jahr 2024: Die Stimmung ist im Keller. Sie ist auf einem der schlechtesten Werte derArtikel lesen

Artikel lesen

Geschäftsklima im Wohnungsbau auf Allzeittief

⇓ BAD NEWS Im Wohnungsbau ist das ifo-Geschäftsklima auf ein Allzeittief gefallen. Die Stimmung im Dezember erreichte nur noch -56,8 Punkte, nach -54,4 im Vormonat. Das ist der niedrigste Stand seit Beginn. Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Lage greift immer weiter um sich. Außerdem befürchten die Unternehmen für das erste Halbjahr 2024 weitere Geschäftseinbußen. „Obwohl die Zinsen für Baufinanzierungen zuletztArtikel lesen

Artikel lesen

Digitalbranche zeigt sich von Krisen unbeeindruckt

⇑ GOOD NEWS Deutschlands digitale Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) für 2024 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 224,3 Milliarden Euro. Der ITK-Sektor würde damit um den Faktor drei bis vier stärker wachsen als die Wirtschaft insgesamt. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze umArtikel lesen

Artikel lesen

Audi Q8 e-tron: Ein Auto, das optisch verspricht, was es technisch auch kann

DDW-Autotester und Rennfahrlegende Klaus Niedzwietz hat diesmal das Sultanat Oman als Ort für seinen neuesten Fahrbericht gewählt: Den Q8 e-tron in der Edition Dakar, von der es in Europa nur 99 Exemplare geben wird. Sehen wird man das ebenso schicke wie teure Elektro-SUV-Flaggschiff von Audi aber vor allem wohl in den Innenstädten von München oder Düsseldorf… Sie sehen gerade einenArtikel lesen

Artikel lesen

2024: Nichts für schwache Nerven

Bauernproteste läuten bereits den Jahresanfang ein. Europa- und Landtagswahlen mit Erdrutsch-Potential für die etablierten Parteien folgen. Dieses Jahr wird nichts für schwache Nerven. Das zeigt auch unser Stimmungsüberblick zu den wirtschaftlichen Perspektiven. „Die deutsche Wirtschaft leidet darunter, dass sie nicht planen kann” IW-Direktor Michael Hüther sagt angesichts der traditionellen Verbandsumfrage zum Jahreswechsel des Instituts, die selten eine düstere Lage undArtikel lesen

Artikel lesen

Kann Vietnam China ergänzen?

„China Plus One“ heißt die Devise auch deutscher Unternehmen, die nicht von China abhängig sein wollen. Oben auf der Liste möglicher Investitionsziele steht Vietnam. Was deutsche Mittelständler dort erwartet. von Boris Karkowski China bleibt auf absehbare Zeit der wichtigste Markt in Asien. Doch politische Konflikte und schwächere Wirtschaftsprognosen führen bei vielen deutschen Unternehmen zu einer neuen Risiko-Chancen-Bewertung der China-Engagements. DabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Bei der Passwort-Wahl auf Nummer sicher gehen

Die deutliche Mehrheit achtet auf komplexe Passwörter, aber doch weniger als noch vor einem Jahr. Zur Sicherheit schreiben sich immer noch 4 von 10 ihre Zugangsdaten auf Papier auf. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung hat sich noch nicht durchgesetzt. Ob für den Zugang zum Internet, den Abruf der E-Mails oder das Kundenkonto im Online-Shop: Wer sich im Internet bewegt, kommt ohne eine VielzahlArtikel lesen

Artikel lesen

Steckt Deutschland in der Investitionsklemme?

Krieg, Inflation, hohe Energiepreise: Sind deutsche Unternehmen da noch bereit, im eigenen Land zu investieren – und haben überhaupt die Chance, Kredite zu bekommen? Von Antworten auf diese Fragen hängt auch die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland ab. von Isabella-Alessa Bauer „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Dieser Satz des Schweizer Schriftstellers MaxArtikel lesen

Artikel lesen