In Dubai ist Deutschland sehr allein

In Dubai findet derzeit eine weitere Runde der Verhandlungen über eine möglichst einheitliche Linie für eine Weltklimapolitik statt – die sogenannte COP28 (28th Climate Change Conference of the Parties). Auf der Konferenz gibt es eine breite Stimmung, die für die Energiewende deutscher Art zu einer Kurskorrektur führen muss. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Wer den Klimawandel als überwiegend menschengemachtArtikel lesen

Artikel lesen

Sinnlos zum Erfolg

Der neue CEO von Unilever verabschiedet sich leise vom Sinnauftrag seiner Produkte. In Deutschland liest man nichts darüber. Hein Schumacher: „Die Debatte um Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren mehr Schatten geworfen, denn Licht gebracht.“ Und: „Wir beenden jetzt die ‚Gewaltsinngebung‘ unserer Marken.“ Von Dr. Oliver Errichiello Unilever war das erste multinationale Unternehmen, das sich seit 2009 rigorosArtikel lesen

Artikel lesen

E-Fuels: Ein riesiges CO2-Einsparpotential wird blockiert

Das faktische Verbrennerverbot bedroht die Verkehrswende. Wir brauchen einen pragmatischen Umgang mit synthetischen Kraftstoffen, um deren CO2-Einsparungspotential optimal zu nutzen. Von Wolfgang Steiger Im Streit um die Weiternutzung und Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren will Verkehrsminister Volker Wissing dem Druck aus Brüssel nachgeben. Demnach sollen ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden, die mit vollständig klimaneutral hergestellten undArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen setzen nach wie vor auf China

Vor dem EU-China-Gipfel in Peking prägt gegenseitiges Misstrauen die Beziehungen. Derweil arbeitet bislang nur ein überschaubarer Teil der deutschen Wirtschaft daran, seine Abhängigkeit von China zu verringern. Die Mehrheit tut dies nicht oder setzt sogar auf mehr Importe aus China, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Für EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles MichelArtikel lesen

Artikel lesen

Pracht im Freistaat: Hotel Taschenbergpalais in Dresden eröffnet neu

Dresden-Besucher können sich freuen: Das berühmte Hotel Taschenbergpalais Kempinski ist in den letzten Zügen einer umfangreicher Renovierung und Modernisierung und öffnet im Frühling runderneuert. Ab 16. Februar 2024 kann man wieder im königlichen Ambiente übernachten, doch schon jetzt bietet ein exklusiver Weihnachtsmarkt vor dem Hauptportal Köstlichkeiten aus der Palais-Küche. Über Jahrhunderte von einer sächsischen Adelsfamilie bewohnt, fand das prächtige PalaisArtikel lesen

Artikel lesen

Deutscher KI-Markt wächst weiter

Vor einem Jahr gab ChatGPT den Startschuss für das Rennen um die ersten Plätze in der digitalen Welt. Die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in Deutschland steigen in diesem Jahr auf 6,3 Milliarden Euro. Für 2024 wird ein weiteres Wachstum um 30 Prozent erwartet. Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Klima- und Wirtschaftspolitik: “Wir fahren gegen die Wand. Aber zertifiziert”

Aus seinen Dankesworten zur Verleihung des Ehrenpreises wurde eine Brandrede – und ein Weckruf gegen die Absurditäten einer Klimapolitik, die die deutsche Wirtschaft aufs Spiel setzt: Franz Josef Radermacher, Mitglied des Club of Rome, wies am 17. November in Berlin Lösungswege auf, wie mit technologischer Innovation statt Ideologie der Weg der Nachhaltigkeit beschritten werden kann. Wer direkt zur Rede gehenArtikel lesen

Artikel lesen

Hinweisgeberschutzgesetz: Wie man das nächste Bürokratiemonster zähmt

Bürokratie und Überreglementierung werden in Umfragen als größtes Standorthemmnis für den Mittelstand genannt. Und kein Ende ist in Sicht – im Gegenteil. Jüngstes Beispiel: Das Hinweisgeberschutzgesetz, das im Juli in Kraft trat. Experte Achim Barth über drohende Bußgelder und pragmatische Wege der Umsetzung. Neue Vorgaben für Unternehmen und Behörden: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) fordert das Einrichten eines Meldesystems für Rechtsverstöße.Artikel lesen

Artikel lesen

Immobilienpreise in Deutschland fallen wieder stärker

Der deutsche Immobilienmarkt setzt sich durchwaschen fort. Die sinkenden Transaktionszahlen sprechen dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen nur wenige Verkäufe stattfinden. Speziell mit Blick auf das Neubaugeschäft sind das schlechte Nachrichten. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland haben im dritten Quartal 2023 teilweise deutlich nachgegeben. Gegenüber dem zweiten Quartal 2023 verbilligten sich alle Wohnsegmente, wobei es regional starke Unterschiede undArtikel lesen

Artikel lesen

Der Forderungsverkauf: ein Klassiker neu entdeckt

Solides Working Capital Management und Offenheit gegenüber dem Verkauf von Forderungen helfen, den Betrieb krisenfest aufzustellen und bei Bedarf schnell Liquidität zu generieren. von Isabella-Alessa Bauer Für Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells, für Wachstum und Innovation, brauchen Unternehmen neben schlauen Köpfen und guten Ideen vor allem eines – Geld. Kapital muss mitunter zügig verfügbar sein, um schnell Chancen nutzen zu können.Artikel lesen

Artikel lesen

Best of Weihnachtsshopping und Boutiquehotels in London, Teil 2

In drei Wochen ist Weihnachten und über vielen europäischen Städten gehen schon die Weihnachtslichter auf. Wir waren auf Kurztrip in London und berichten von Weihnachtsstimmung und Weihnachts-Shopping, festlichem Essen und einem echten Traumhotel / Rubrik Stilvoll reisen Teil 1 lesen Sie hier Wir bleiben in Kensington und nutzen das schöne Wetter – ja, es strahlt ganz untypischer Weise die SonneArtikel lesen

Artikel lesen

Wittes Weg zum Erfolg

WITTE Automotive wächst zum Milliardenunternehmen: Der Automobilzulieferer aus Velbert hat jüngst die VAST Automotive Group übernommen und stärkt damit seine globale Präsenz. Ist die Expansion des Technologieführers für mechatronische Schließsysteme zugleich den Standortnachteilen in Deutschland geschuldet? Was sind die Herausforderungen eines Mittelständlers auf dem Weg der Globalisierung? Ein Gespräch mit dem Gesellschafter und CEO der WITTE Automotive GmbH, Rainer Gölz.Artikel lesen

Artikel lesen