Immobilienwerte könnten in der Krise um bis zu 25 Prozent sinken

Für die deutschen Städte spielt die weitere Entwicklung der Immobilienpreise eine gewichtige Rolle. Bauwirtschaft, Projektentwickler und privater Wohnungsbau sind aktuell schwer angeschlagen, Baustopps und Insolvenzen treten an vielen Stellen der Bundesrepublik auf. Doch ist das, was lokal zu großen Herausforderungen führt, eine weltweite Problemlage. Von Peter Hayes Als vergleichsweise kleiner Teil der globalen Finanzlandschaft haben sich Immobilienwerte als stark schwankungsanfälligArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Aufsteiger im neuen Standortranking

Das neue Standortranking Deutschland zeigt viel Bewegung: 291 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 4.073 Orte im Städtevergleich erfasst. 1.614 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 2.093 Orte sanken in ihren Platzierungen. Selten genug: Sogar in den Top-10 gab es Wechsel. Der Grund für den deutlichen Zuwachs der nunmehr vertretenden Städte liegt auch an der Erweiterung der Unternehmens-Datenbasis. FürArtikel lesen

Artikel lesen

LIVESTREAM: Erste Westfälische Friedenskonferenz in Münster

Freier Handel, stabile weltpolitische Verhältnisse und internationale Zusammenarbeit sind die Grundlagen einer prosperierenden Wirtschaft – insbesondere für Deutschland. Auch deshalb kommt der erstmals am 15. September 2023 stattfindenden internationalen Friedenskonferenz in Münster ein hoher Stellenwert zu. Livestream ab ca. 10.30h  Programm siehe unten Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Tesla’s Project Highland | Pricing: Public vs. Private Market | Google und Samsung gegen Apple

Reihe Innovation Pulse | Was tut sich im Bereich der Tech-Innovationen? Frank Thelen teilt News, Beobachtungen und Einschätzungen aus der Welt der Innovationen und seiner eigenen Aktivitäten. Tesla’s Project Highland In der Gigafactory in Shanghai sind letzte Woche die ersten Exemplare des neuen Tesla Model 3 vom Band gelaufen. Bereits seit einem Jahr gibt es Spekulationen zu dem Model 3Artikel lesen

Artikel lesen

Organisierte Kriminalität greift verstärkt die deutsche Wirtschaft an

206 Milliarden Euro Schaden pro Jahr durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage. Die meisten Angriffe kommen aus Russland und China. Jedes zweite Unternehmen fühlt sich durch Cyberangriffe existenziell bedroht. 206 Milliarden Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Damit liegt der Schaden zum dritten Mal in Folge überArtikel lesen

Artikel lesen

Berlin Capital Club öffnet seine Pforten für den Innovator des Jahres

Wie im Vorjahr öffnet mit dem Berlin Capital Club einer der exklusivsten Orte der Hauptstadt für den Innovator seine Pforten. Nach dem Festakt im großen Ballsaal des Hilton-Hotel am Gendarmenmarkt werden die Gäste den Aufzug hoch in den besten Wirtschaftsclub Deutschlands nehmen. Dessen Geschäftsführer Manfred Gugerel sagt im Interview, warum Berlin der richtige Ort für das Innovationsfestival ist. Auch beiArtikel lesen

Artikel lesen

Q6 e-tron: Viel Neues aus dem Hause Audi

DDW-Autoexperte Klaus Niedzwiedz hat es dieses Mal auf die Färöer Inseln verschlagen. Der Grund: Er darf bereits einen Prototypen des neuen Audi Q6 e-tron testen. Das dynamische daherkommende neue Elektroflaggschiff von Audi, Schwesterauto des Elektroporsche Macan, wartet mit vielen Neuerungen aus dem Hause Audi auf – wie ein neues Kühl-, Elektrolade- und völlig neues Lichtsystem. Klaus Niedzwiedz klärt auch auf,Artikel lesen

Artikel lesen

Renten- und Krankenversicherung: Für Gutverdiener wird es teuer

Jedes Jahr hebt der Staat die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze an. Ab Januar 2024 wird es allerdings deutlich teurer, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Wer 70.000 Euro verdient, zahlt im kommenden Jahr rund 20 Euro höhere Sozialabgaben pro Monat, bei 90.000 Euro sind es fast 50 Euro pro Monat. Mit dem schönen Unwort Beitragsbemessungsgrenze bezeichnet der deutsche StaatArtikel lesen

Artikel lesen

Sommerfrische Teil 3: Tiroler Familienurlaub im Jagdhof Neustift

Von Spanien über Griechenland bis in den Westen der Türkei – die Temperaturen erreichen neue Rekorde und machen den Sommerurlaub in Südeuropa in diesen Wochen zur Tortur. Welche  Alternativen bieten Deutschland, Österreich und die Schweiz? Teil 3 führt uns ins Stubaital nahe Innsbruck Teil 1: Kunst gesehen und gemacht im Alpina Gstaad Teil 2: Golf und ein fast privates LuxusArtikel lesen

Artikel lesen

Wie ein weltweites klimaneutrales und Wohlstand schaffendes Energiesystem aussehen kann

In einer Referenzlösung zeigt der Abschlussreport des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Weg auf, der es im Zeitraum 2050 – 2070 zehn Milliarden Menschen ermöglicht, ein Leben in Freiheit mit angemessenem Wohlstand in sozialer Balance, intakter Umwelt und stabilem Klimasystem zu führen. Von entscheidender Bedeutung ist dafür die Ausgestaltung des Energiesystems, da dieses von wesentlichem Einfluss auf ErfolgArtikel lesen

Artikel lesen

Die KI-volution: Auswirkungen auf die Unternehmenswelt

Stefan “Steve” Holtel ist Senior Manager und Kurator für digitalen Wandel bei PricewaterhouseCoopers International (PwC) in München. Vor einigen Jahren brachte Steve ein Buch über die “KI-volution” heraus. Darin erklärt er, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie unseren Alltag verändert. In der Podcastreihe “Innovate+Upgrade” mit Peter Rochel spricht er über weitere KIs, nämlich den Chat-Bot ChatGPT und das SprachmodellArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Europäische Unternehmen in China zeigen sich besorgt

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Laut einer Umfrage von 570 europäischen Unternehmen der Europäischen Handelskammer in China ist es für 64 Prozent der Befragten schwieriger geworden, im Reich der Mitte Geschäfte zu machen. Grund dafür seien vor allem geopolitische Spannungen, die zu einem zunehmend politisierten Geschäftsumfeld. Dies ist eine der Meldungen (Seite 5) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDW seinen Leser regelmäßigArtikel lesen

Artikel lesen