Innovator des Jahres 2023: Flottweg SE

Gemeinsam zur sauberen Trennung Es ist immer gut, das Ohr am Kunden zu haben. Das gilt auch für die Produktinnovationen. Für die Entwicklung ihres neuen Düsenseparators hat die Flottweg SE genau das getan. Im Ergebnis kann der Düsenseparator seine Trennaufgaben im Bereich der Lebensmittelindustrie auf einem neuen Level erfüllen: energiesparend, wartungsoptimiert und leistungsstark. Ausschlaggebend für die Entwicklung eines Düsenseparators waren dieArtikel lesen

Artikel lesen

Strategische Souveränität: Make Europe great!

Egal, wer im November 2024 in den USA der nächste Präsident wird – die Qual der Wahl heißt eventuell wieder Biden oder Trump –,  Europa wird damit leben müssen. Dazu kommen die Neuwahlen zum Europäischen Parlament. Beide Wahlgänge werden für Europa von enormer Bedeutung sein und möglicherweise die gesamte politische Landschaft neugestalten. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Die beidenArtikel lesen

Artikel lesen

Das plant die CDU in der Steuerpolitik

Im Rahmen der Entwicklung eines neuen Grundsatzprogramms hat die CDU auch Leitlinien einer neuen Steuerpolitik vorgestellt. In Unternehmerkreisen sind die Vorstellungen bereits auf scharfe Kritik gestoßen (hier auf DDW). Das Institut der deutschen Wirtschaft hat eine Bewertung vorgelegt. Von Dr. Tobias Hentze Nach Jahrzehnten des Stillstands wagt sich die CDU endlich an das Thema Steuern heran. Eine gute Gelegenheit, umArtikel lesen

Artikel lesen

Sechs wichtige Trends für den Karten- und Zahlungsverkehr

Der Markt für Karten- und Zahlungsverkehr ist dynamisch – angetrieben vom Wettbewerb zwischen neuen und etablierten Playern sowie neuen Technologien und Zahlungsmodellen. Sechs Trends werden den Markt mittelfristig besonders prägen. Welche sind das und was bedeuten sie konkret für etablierte Finanzdienstleister, für innovative FinTechs sowie für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Von Thomas Gassenbauer Trend #1: Diversifizierung des Zahlungsmarktes Neue UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

CDU plant Steuererhöhungen für Unternehmer

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Der Entwurf eines CDU-Papiers der von Jens Spahn geleiteten Arbeitsgruppe „Wohlstand“, die einen Teil des neuen CDU Grundsatzprogramms erstellt, sieht Steuererhöhungen für Unternehmer vor. Anscheinend plant die Union eine sogenannte Flat-Tax in der Erbschaftsteuer. Angedacht sind 10 Prozent auf alles – egal ob ein Segelboot vererbt wird oder ein Familienunternehmen. Von Reinhold von Eben-Worlée Dieses CDU-Papier ist ein unerwarteter Kanonenschlag.Artikel lesen

Artikel lesen

Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Ein großer Teil der Unternehmen kann nicht auf sie verzichten, wie eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Würde ihr Einsatz weiter reguliert werden, könnte das ein Bremsfaktor sein, vor allem bei der Digitalisierung und dem Klimaschutz. Jedes vierte UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Tredici sul Tevere: Boomende Luxushotellerie in Rom

Im Gegensatz zur Business- und Fashion-Metropole Mailand war Rom immer eher ein kulturelles Reiseziel. Und die Besucherzahlen wachsen. Dafür nicht gerüstet war das Hotelangebot im Luxussegment. Mit einer Rekordzahl von 13 Neueröffnungen von Luxushotels in den nächsten zwei Jahren wertet Italiens Hauptstadt nun auf. Es gibt einiges, worauf wir uns freuen können, aber bis dahin haben wir unseren Favoriten /Artikel lesen

Artikel lesen

VW ID.7: Elektro-Passat mit 700km Reichweite

VW ID.7

Nachdem der VW ID.6 nur auf dem chinesischen Markt erhältlich war, bringt Volkswagen mit dem ID.7 nun wieder ein Elektro-Auto auf den europäischen Markt. DDW-Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz hat sich nach Spanien an die Costa Blanca begeben, um die 700km-reichweitenstarke Limousine Probe zu fahren. Hier hat er auch mit Susanne Herrmann-Upadeck vom VW Produktmarketing der Baureihe ID.7 über die Zielgruppe desArtikel lesen

Artikel lesen

Engpassfaktor Mensch?

Uns fehlen überall die Arbeitskräfte – der Fluch des demografischen Wandels. Wie sieht es andernorts aus? von Boris Karkowski Fluch der Einkindpolitik in China Die chinesische Regierung kämpft mit den Geistern, die sie vor langer Zeit rief: Die 1980 zementierte Geburtenkontrolle war eine Reaktion auf die Bevölkerungsexplosion nach 1949. Rigoros durchgesetzt wurde sie nicht, aber vor allem in Großstädten sindArtikel lesen

Artikel lesen

Wir werden neue Kernkraftwerke bauen

Es gibt Siege, die bringen dem Sieger wenig Freude. Der laut gefeierte Triumph der Grünen über die Kernenergie ist so einer. Doch der Elefant steht im Raum: Deutschland wird sich trotzdem wieder aufmachen und neue Kraftwerke bauen. Von Roland Tichy Gelegentlich hilft ein Blick in klassische Bildung, auch wenn Bildung heute politischen Entscheidungsträgern so fremd ist wie das Leben derArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn Dummheit Mode ist

Seit Samstag ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Der Ausstieg ist eine Erfindung der Grünen, organsiert aber hat ihn ein Kabinett unter Angela Merkel und eine Ampelregierung vollzieht ihn jetzt. Von Oliver Stock Seit Samstag ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Und klar: Der Ausstieg ließe sich so, wie es die meisten derzeit tun, als Teil einer ideologischArtikel lesen

Artikel lesen

Was ist der Sinn von Unternehmen? | Berliner Mediensalon bei der taz

Viel wird in der letzten Zeit über den “Purpose” von Unternehmen – ihren Sinn – gesprochen, und welche Bedeutung er in der Unternehmenskommunikation hat. Zahlen dazu bietet die Studie ›Let’s Purpose – Mittelstand neu kommuniziert‹, eine Untersuchung der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Deutschlands größter Steuerberatungsgruppe ETL. Anlässlich der Vorstellung der Studie auf dem Berliner Mediensalon am 28. März 2023Artikel lesen

Artikel lesen