China kann nicht ohne den Westen

Im Rahmen der China-Strategien der Bundesregierung und der EU wird viel über die wirtschaftlichen Abhängigkeiten Deutschlands und Europas von China diskutiert. Doch sind die Abhängigkeiten gegenseitig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Angesichts des drohenden Konflikts zwischen China und Taiwan wächst die Sorge um die Abhängigkeit Deutschlands von China. Umgekehrt ist aber auch die Volksrepublik starkArtikel lesen

Artikel lesen

Verbrennerverbot: Am Ende verlieren alle

Verkehrsminister Wissing hat in Brüssel das Verbrennerverbot zu Fall gebracht. Vorerst! Es war eine Rettung in letzter Minute. Denn die Lage bei Zulieferern wie Bosch oder Schaeffler gibt einen Eindruck davon, was die Transformation in der deutschen Autoindustrie – weg vom Verbrennerauto – nicht nur für die Branche, sondern für die gesamte deutsche Volkswirtschaft bedeutet. Die Zeichen stehen auf Deindustrialisierung.Artikel lesen

Artikel lesen

Automobilindustrie in Deutschland: Unternehmen, Umsatz, Beschäftigte

Wer sind die wichtigsten Unternehmen der Automobilindustrie in Deutschland, welchen Umsatz machen sie und wo sitzen sie? Ein Branchenüberblick der DDW-Research. Die Automobilindustrie in Deutschland ist gekennzeichnet durch die Automobilkonzerne und deren Zulieferer. Auf die vor allem mittelständisch geprägten Zulieferer entfallen laut Verband der Automobilindustrie (VDA) 70 Prozent der Wertschöpfung. Gleichzeitig ist die deutsche Automobilindustrie global tätig und produziert sogarArtikel lesen

Artikel lesen

Gut Schlittenfahren mit dem VW Golf R und dem Touareg R

Den DDW-Autotester Klaus Niedzwiedz hat es nach Schweden verschlagen. Der Grund: In den verschneiten Weiten prüft er gleich zwei Fahrzeuge, das Jubiläums-Sondermodell des Golf R und den neuen Touareg R. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mehr aus der Rubrik Auto & Sport  

Artikel lesen

Nicht mehr wettbewerbsfähig

Neun von zehn Automobilzulieferer halten den Standort Deutschland international für nicht wettbewerbsfähig. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Hohe Strompreise sowie Arbeits- und Fachkräftemangel sind die aktuell größte Herausforderungen. Im Ergebnis planen mehr Unternehmen Investitionsverlagerungen ins Ausland. Rund neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) halten den Standort Deutschland in Bezug auf Energiekosten, Arbeitskräfte und Steuerbelastung internationalArtikel lesen

Artikel lesen

Social Media: Was mittelständische Führungskräfte von Herbert Diess lernen können

Über vier Jahre war Herbert Diess an der Spitze des Volkswagenkonzerns. In dieser Zeit entwickelte er sich zum erfolgreichsten Kommunikator unter Deutschlands CEOs auf Social Media. Sein Erfolgsrezept: klarer Fokus, aktuelle und authentische Inhalte sowie ein hohes kommunikatives Verständnis. Diesen Ansatz können auch Führungskräfte im Mittelstand nutzen, um Marke, Vertrieb oder Bewerber-Pool zu stärken. von Timm Rotter Was haben US-SchauspielerArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: China überholt Deutschland als zweitgrößtes Auto-Exportland

Die chinesische Automobilindustrie kann mit 3,11 Millionen exportierten Fahrzeugen auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr 2022 zurückschauen. Der Verband der Automobilindustrie beziffert deutsche Exporte im gleichen Zeitabschnitt mit nur 2,61 Millionen. Damit löst China Deutschland als zweitgrößtes Exportland ab und liegt nur noch knapp hinter Japan. Dies ist eine der Meldungen (S. 16) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), denArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Unternehmen in österreichischem Besitz

Engste wirtschaftliche Beziehungen pflegt Deutschland zu seinem Nachbarn Österreich. Doch wie stark ist das Nachbarland in Deutschland engagiert und viele deutsche Top-Unternehmen sind in österreichischem Besitz? Durch seine geostrategische Rolle im Herzen Europas ist Österreich vor allem ein wirtschaftspolitischer Brückenbauer und auch bedeutender Investor nicht nur in den EU-Mitgliedsstaaten in Osteuropa und im Donauraum, sondern auch in den mittel-und osteuropäischenArtikel lesen

Artikel lesen

Top-Mittelständler: Die 100 wichtigsten Branchen nach Umsatz

Fast eine Billion Euro Jahresumsatz erzielen zusammen die Top-Mittelständler, die im DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” erfasst sind. In welchen 100 Branchen davon der meiste Umsatz erzielt wird, zeigen wir hier. Dieser Beitrag ist am 22.8.2024 aktualisiert worden. Zu den Branchen, in denen zusammengerechnet der höchste Umsatz erzielt wird, zählen an erster Stelle der Autohandel mit über 52 Milliarden Euro Jahresumsatz, gefolgt vomArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand in der Energieklemme: Was ein Bäcker fordert

Marc Kranz ist Hauptgeschäftsführer der Familienbäckerei Die Lohner in Polch in Rheinland-Pfalz. Die steigenden Energiekosten treffen das Traditionshaus heftig. Dabei tut das Unternehmen, was es kann: Produktionsprozesse werden hinterfragt und automatisiert, man investiert in erneuerbare Energien, plant mit Partnern einen Windpark, prüft eine Biogasanlage, nutzt PV-Anlagen. Doch Kranz beklagt vor allem eines: Fehlende Planungssicherheit. Herr Kranz, warum fordern Sie PlanungssicherheitArtikel lesen

Artikel lesen

Auf dem Weg in die elitäre Mobilität

Der EU-Ministerrat hat das Aus für Neuwagen mit Verbrennermotoren ab dem Jahre 2035 beschlossen. Das – unausgesprochene – politische Ziel ist die nachhaltige Einschränkung des Verkehrs auf der Straße und damit der Massenmobilität. Mobilität wird zum Luxusgut. Von Dr. Helmut Becker Zunächst zur Vorgeschichte: Im September 2022 hat der EU-Ministerrat am Ende des vorgeschriebenen EU-Gesetzgebungsverfahrens (Triologie: EU-Kommission – EU-Parlament –Artikel lesen

Artikel lesen

Das Nützliche trennen … vom Schädlichen

Mann+Hummel hat das nicht mehr zur nachhaltigen Strategie passende Kunststoffgeschäft an den Turnaround-Investor Mutares verkauft, für den es wiederum die perfekte Ergänzung für ein Portfoliounternehmen ist. Eine Blaupause für Konzerne und ihre Geschäftsbereiche mit schlechtem Nachhaltigkeits-Score? von Philipp Habdank Für die einen passt es nicht mehr zur nachhaltigen Unternehmensstrategie, für die anderen ist es der perfekte Fit: das Kunststoffgeschäft vonArtikel lesen

Artikel lesen