Die zweite Reihe

Angesichts der steigenden Komplexität und angesichts der nachrückenden Unternehmer- und Führungsgenerationen ist das Führungsprinzip „Ansage“ auf dem Rückzug. Der zweiten Führungsebene, also der Ebene unterhalb der Geschäftsführung oder des Vorstands, kommt damit eine höhere Bedeutung zu. Von Prof. Dr. Guido Quelle Jawohl, der Mittelstand wird immer moderner, auch in Sachen „Führung“. Wobei „moderner“ nicht unbedingt „besser“ heißen muss, aber das lassenArtikel lesen

Artikel lesen

Stilvoll reisen: Die Hotel-Ikone Hassler in Rom

Roms Hotelikone Hassler thront buchstäblich über der Spanischen Treppe und ist mit seinen eleganten Zimmern, Salons und Restaurant seit über 100 Jahren Fixpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Genauso lange wird es von Familie Wirth geführt / Rubrik Stilvoll reisen Die Schweizer Vorfahren der heutigen Eigentümer und Hoteliers Roberto Jr. und Veruschka Wirth bauten ab 1866 aus dem Nichts die erste HotelgruppeArtikel lesen

Artikel lesen

CUPRA Tavascan: Wilder Spanier mit E-Antrieb

CUPRA Tavascan

Der CUPRA Born stellte den Einstieg von CUPRA im Elektro-Segment dar. Der 2024 auf dem Markt erscheinende CUPRA Tavascan ist ein SUV-Coupé mit E-Antrieb und soll „als Markenbotschafter von oben“ fungieren. DDW-Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz begibt sich für diesen Fahrbericht nach Berlin, um die Chance zu nutzen, den neuen Spanier mit E-Antrieb bereits vorab zu begutachten und mit Bernhard Bauer, demArtikel lesen

Artikel lesen

„Denken Sie auf Vorrat!“

Resilient wird man vor, nicht während der Krise: die Ergebnisse des aktuellen ETL-Mittelstandskompass‘. Resilienz ist die Fähigkeit auf unerwartete Krisen flexibel zu reagieren, sie abzufedern und zu überwinden. Resilienz kann sogar noch mehr: Sie erlaubt, aus Krisen zu lernen und neu entstehende Chancen zu nutzen. Das gilt für Menschen ebenso wie für Unternehmen. Aber wie wird man als Unternehmen resilient?Artikel lesen

Artikel lesen

Lohnt sich für Unternehmen der Aufbau eigener Energiegewinnung?

Bei allen aktuellen Verwerfungen rund um die Energiewende ist klar: Unternehmen müssen sich aktiv um ihre grüne Energieversorgung kümmern. Ab wann lohnt sich der Einstieg in eigene Energiegewinnungsanlagen und wie geht man vor? Bürokratie, hohe Steuern, Digitalisierung, gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Industrieunternehmen in Deutschland haben mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu kommen nun auch noch äußerstArtikel lesen

Artikel lesen

Servus Ludwig Erhard

Ludwig Erhard

Erst hat Annalena Baerbock das Bismarck-Zimmer an ihrem Amtssitz in Berlin abgeschafft, jetzt muss Robert Habeck auf die Ludwig-Erhard-Büste im Foyer seines Hauses verzichten. Die beiden Grünen wollen damit ohne eine weitere historische Leitfigur auskommen, diesmal eine, die dem Mittelstand am Herzen liegt. Von Oliver Stock Mich trifft dieser Vorgang. Die Bronzeplastik des ehemaligen deutschen Wirtschaftsministers und späteren Kanzlers Erhard,Artikel lesen

Artikel lesen

Gemüse ist mein Fleisch

Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt seit Jahren. Die Fleischproduzenten reagieren ganz unterschiedlich darauf. Welche Strategie verspricht am meisten Erfolg? von Boris Karkowski „Fleisch ist mein Gemüse“, nannte der Satiriker und Musiker Heinz Strunk seine vor 20 Jahren erschienene Autobiografie. Seitdem hat sich viel getan im Land der 1.000 Wurstsorten: Seit dem Rekordjahr 2016 werden inzwischen 1,3 Millionen Tonnen Fleisch wenigerArtikel lesen

Artikel lesen

Das Fundament einer zukunftsfähigen Wirtschaft

Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist im Wandel. Hier liegen große Potentiale – Potentiale, die Politik und Wirtschaft gleichermaßen und gemeinsam heben sollten, um die notwendige Erneuerung zu gestalten. Ziel ist eine florierende, klimaneutrale, starke Wirtschaft mit sicheren Arbeitsplätzen und sicheren Einkommen. Von Omid Nouripour Die sektorübergreifende Dekarbonisierung ist hierbei die entscheidende Grundvoraussetzung für einen starken Wirtschaftsstandort, für Wettbewerbsfähigkeit und gute Jobs.Artikel lesen

Artikel lesen

Kaufkraft: Sieben Minuten und 27 Sekunden für ein Magnum

Sommer, Sonne, Eiscreme: Die heißeste Zeit des Jahres hat begonnen. Abkühlung kommt aus der Gefriertruhe, eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt aber: Für das kalte Vergnügen müssen die Deutschen in diesem Jahr länger arbeiten. Nach Kaufkraft wird das Eis für Kurzentschlossene teurer. Die Inflation trifft die Deutschen nach wie vor: Zucker war im April 71 ProzentArtikel lesen

Artikel lesen

Türkei nach Erdoğan-Wahl: Für die EU ungeeignet

Die Türkei bleibt nach den Stichwahlen und dem Wahlsieg für Recep Tayyip Erdoğan tief gespalten in kemalistisch-demokratisch und islamisch-autokratisch. Er und die von ihm geführte islamisch-konservative AKP bleiben weiter politisch prägend. Wie könnte es nach den Wahlen weitergehen? Gibt es noch eine EU-Perspektive? Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Die Wahlen in der Türkei könnten das Land weiter von derArtikel lesen

Artikel lesen

Volle Ladung

Das Elektroauto ist die Zukunft – doch die bisherige Batterietechnik ist teuer, dauert lange zu laden und kostet wertvolle Ressourcen. Neue Technologien versprechen Besserung. Ein Überblick über den Stand der Entwicklung und die Positionierung deutscher Fahrzeughersteller. von Boris Karkowski Faktisch ist das Rennen über die Antriebstechnologie der automobilen Zukunft längst entschieden: Das Elektroauto wird in den kommenden Jahren den MarktArtikel lesen

Artikel lesen

Was wird aus unseren Vermögen: Vier Szenarien

Eine neue Studie des McKinsey Global Institute zeigt: Zwar stiegen weltweit die Nettovermögen auf 630 Billionen US-Dollar. Doch 160 Billionen US-Dollar sind „Papiervermögen“ durch die Inflation der Vermögenspreise: Vermögenswerte und Schulden sind deutlich schneller gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Die beiden vergangenen Jahrzehnte stehen damit in deutlichem Kontrast zum historischen Verlauf.  Wie kann es weitergehen? Das Nettovermögen der Welt ist soArtikel lesen

Artikel lesen