Nie war die Abhängigkeit von China so groß

Im vergangenen Jahr betrug das deutsche Handelsdefizit mit China 84 Milliarden Euro, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Diese Entwicklung ist gefährlich – Deutschland muss bei Importen dringend unabhängiger von China werden. Schon 2021 importierte Deutschland deutlich mehr aus China als andersherum – damals kam die Bundesrepublik auf ein Handelsdefizit von 39,4 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr 2022Artikel lesen

Artikel lesen

Wachstumspotential, aber zu wenig Fachkräfte in Mittel- und Osteuropa

Das Wachstumspotenzial in Mittel- und Osteuropa (MOE) für deutsche Unternehmen ist erheblich; es fehlt jedoch an qualifizierten Fachkräften. Die Ausbildung im Betrieb ergänzt durch die Berufsschule (duale Ausbildung) ist in der Region noch wenig etabliert, und entsprechende Strukturen fehlen oft. Gerade die deutschen Familienunternehmen machen schon viel, können ihre Aus- und Weiterbildung dort jedoch noch ausbauen. Dies gilt sowohl fürArtikel lesen

Artikel lesen

Herkulesaufgabe Transformation des Energiesystems

Die Energiewende ist eine Herkules-Aufgabe, deren Lösung bis zur Klimaneutralität noch viele Fragen bereithält. Deswegen müssen wir die volle technologische Vielfalt nutzen und europäische beziehungsweise internationale Lösungen für das Energiesystem finden. Von Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka Im Energiewirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird sie gleich im ersten Paragraphen benannt: die sichere Versorgung der Allgemeinheit mit Energie. Gleichzeitig soll die Energieversorgung weitereArtikel lesen

Artikel lesen

Den „digitalen Aufbruch“ komplett vermasselt

Berlin hat gewählt. Nochmal. Die Wiederholung war ein peinliches Symbol nicht nur für die mangelhaft organisierte Hauptstadt. Auch insgesamt tritt die Erneuerung der Verwaltung in Deutschland auf der Stelle, wie der jüngst veröffentlichte Digitalreport 2023 offenbart hat. Von Albrecht von der Hagen Die Bundesregierung hat laut Digitalreports 2023 ihre Digitalisierungsziele in hohem Maße verfehlt. Deutschland ist bei der Digitalisierung derArtikel lesen

Artikel lesen

„Man darf in Verhandlungen nicht argumentieren, man muss fordern “

Wer intuitiv verhandelt, macht fast alles falsch. Im Existenzkampf kann das den Unternehmer Kopf und Kragen kosten. Wie es richtig geht, verrät Verhandlungsprofi Matthias Schranner. Matthias Schranner war früher Polizist und ist Experte für schwierige Verhandlungen. Der 58-Jährige ist durch Bücher wie „Verhandeln im Grenzbereich: Strategien und Taktiken für schwierige Fälle“ und „Teure Fehler: Die 7 größten Fehler in schwierigenArtikel lesen

Artikel lesen

Spaniens Südküste ist Europas Costa del Golf

Die Costa del Sol ist Europas Golf-Mekka. Auf den rund 100 Küstenkilometern zwischen Malaga und Gibraltar finden sich über 70 Golfplätze, unzählige Golfakademien, das beste Klima Europas, und Weltklasse-Golfhotels und Resorts. Den Rest macht die gute Anbindung des Flughafens Malaga an viele deutsche und österreichische Städte / Rubrik Stilvoll reisen In dieser sonnenverwöhnten, südlichsten Ecke Spaniens trifft spanischer Charme aufArtikel lesen

Artikel lesen

Sind Sie ein Zukunftsunternehmen?

Wirtschaft ist im Wandel und mit ihr die Unternehmenslandschaft. Welche Unternehmen sind mit ihrem Segment, ihren Lösungen oder Entwicklungen für die Zukunft gewappnet? Wer bietet innovative Lösungen, die anderen Unternehmen dazu verhelfen, entscheidende Trends und Technologien frühzeitig zu adaptieren? DDW identifiziert, prüft und kennzeichnet zusammen mit Deutsche Exzellenzprüfung die Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten. Das seit 2019 betriebene Researchprojekt hatArtikel lesen

Artikel lesen

Die CO2-Fänger

Das Carbfix-Projekt in Island gilt als besonders vielversprechend. Foto: CarbFix / Arni Saeberg

„Carbon Capture and Storage“ heißt die Hoffnung vieler Großverbraucher von fossilen Energieträgern. Die Technologie verspricht emissionsfreie Produktion, doch vieles ist erst im Versuchsstadium. von Boris Karkowski CO2 gar nicht mehr in die Atmosphäre entweichen zu lassen, vielleicht sogar schon emittiertes CO2 wieder „einzufangen“ (abzuscheiden) und nachhaltig zu lagern oder weiterzuverwenden – das klingt nach einem Clean-Tech-Traum. Mehr als 100 solcherArtikel lesen

Artikel lesen

Personalisiertes Marketing wird immer relevanter

Personalisiertes Marketing auf Basis von Nutzerdaten wird zunehmend zum Standard. Auch sogenanntes Account Based Marketing wird immer relevanter für die Industrie. Von Dr. Andreas Bauer Die Digitalisierung verändert unsere Welt in einem Tempo wie keine andere Technologie je zuvor. Sie ermöglicht es Unternehmen, Prozesse besser zu analysieren und zu automatisieren und dadurch effizienter und schneller zu werden. Eine Studie des Instituts fürArtikel lesen

Artikel lesen

Drei Prioritäten zur schnelleren Dekarbonisierung der Industrie

Die Pandemie hat gezeigt, dass die Menschheit mit technologischer Hilfe in der Lage ist, sich schnell an neue Realitäten anzupassen. Das ist auch gut so, denn wir stehen vor einer weiteren enormen Herausforderung, bei der wir schnell handeln müssen: dem weltweiten Klimawandel. Laut dem Weltklimarat (IPCC) läuft uns die Zeit davon, um das Ausmaß der Erderwärmung zu begrenzen. Von Dr. Roland BuschArtikel lesen

Artikel lesen

Energieträger der unbegrenzten Möglichkeiten?

Ein hochentwickeltes Industrieland wie Deutschland braucht eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung – das verdeutlicht die Energiekrise. Ein möglicher Teil der Lösung: Wasserstoff. Das im Universum und auf der Erde am weitesten verbreitete Element bietet als Energieträger schier unendliche Möglichkeiten. Von Dr. Felix Mescoli Vorausgesetzt: Es steht genügend erneuerbare Energie zur Herstellung von nachhaltigem „Grünen“ Wasserstoff zur Verfügung. Denn dieserArtikel lesen

Artikel lesen

Die Verteidigung Europas neu denken

Die Lage angesichts des Ukraine-Kriegs und der militärischen Bedrohung Deutschlands ist wirklich ernst, sogar sehr ernst. Russland ist auch ökonomisch viel stabiler als gedacht. Es fehlt aber nach wie vor die europäische Perspektive, um unsere Schwächen zu überwinden. – Ein Plädoyer für eine Beschaffungsagentur für militärische Sicherheit in Europa. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Seit einigen Jahren ist EuropaArtikel lesen

Artikel lesen