Vergleich von Finanzierungsarten: Welche eignet sich für Ihre Immobilie?

Der Weg zum eigenen Zuhause kann durchaus lang und mühsam sein. Umso wichtiger ist es, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Die Wahl der Finanzierungsform ist eine besonders wichtige Entscheidung, die sorgfältig geplant werden sollte. Es gibt verschiedene Arten von Immobilienfinanzierungen, die sich in Bezug auf Tilgung, Zinsen und Flexibilität unterscheiden. In diesem Artikel werden wir daher einige der häufigsten Finanzierungsformen ausführlichArtikel lesen

Artikel lesen

Order the Rankings of the biggest german companies

Newest database versions from May 2025! To conquer the german B2B-market in an efficient and solid way, most of the well-known international enterprises trust DDW database solutions. We provide unique access to leading companies, CEOs and owners of middle-sized and family-owned businesses in Germany. Our databases list the most important market participants of the german economy, coming with all significantArtikel lesen

Artikel lesen

Alles Token oder was?

Die „Tokenisierung“ von Vermögenswerten könnte die Wirtschaft deutlich verändern. Welche Chancen und Grenzen hat die Entwicklung, die Intermediäre überflüssig machen könnte? von Boris Karkowski Die Verheißung der Tokenisierung ist groß: Vermittler wie Banken („Intermediäre“) sollen überflüssig und vormals nur wenigen Investoren zugängliche Assets ohne größeren Aufwand in kleinste Tranchen unterteilt werden können. Der Aufwand für ein zentrales Register soll entfallen,Artikel lesen

Artikel lesen

Wortbruch statt Solidarität

Der Soli ist verfassungsgemäß, urteilt der Bundesfinanzhof. Damit bleibt Deutschland ein Hochsteuerland, denn bezahlt wird der Soli vor allem von Unternehmen und Selbständigen. An der Redlichkeit staatlicher Maßnahmen wächst derweil das Misstrauen. Steuerberater Andreas Berberich (Bild oben) hatte die Nase voll. Obwohl die Programme zum Aufbau Ost ausgelaufen sind, beschloss die damalige Große Koalition im Jahr 2019, dass “Besserverdiener” –Artikel lesen

Artikel lesen

Fünf Thesen: Zeiten des Aufbruchs im B2B-Marketing

Krieg und Krisen haben vergangenes Jahr für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einen Paradigmenwechsel eingeläutet. Geschäftsmodelle sind zu überdenken und Arbeitsprozesse stehen auf dem Prüfstand – das gilt auch für die Kommunikation. 5 Thesen. Auch Digitalisierung und Fachkräftemangel verlangen nach neuen Antworten und Lösungen für die Zukunft. Stakeholder erwarten Exzellenz und Verantwortungsbewusstsein im Sinne umfassender Nachhaltigkeit sowie die Möglichkeit der MitgestaltungArtikel lesen

Artikel lesen

Endlich good news? ifo Geschäftsklimaindex gestiegen

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 90,2 Punkte gestiegen, nach 88,6 Punkten im Dezember. Dies war auf merklich weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Unternehmen waren jedoch etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die deutsche Wirtschaft startet zuversichtlicher ins neue Jahr. Das legen die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Januar 2023Artikel lesen

Artikel lesen

Winterreise Schweiz, Teil 4: Gstaad

Schweizer Hotels haben Weltruf, doch was ist dran am Mythos „Swiss Hospitality“, lohnt sich der Weg zu den Eidgenossen? Wir haben fünf bekannte Wintersportorte besucht und reisen in diesem vierten Teil nach Gstaad /Rubrik Stilvoll reisen Unsere Winterreise in die Schweiz: Hier geht’s zu Teil 1: Crans-Montana, Teil 2: Interlaken und Teil 3: Engelberg Wer Alpenromantik pur sucht, der kommt anArtikel lesen

Artikel lesen

Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking – und eine neue Nummer 1

Inmitten großer Unsicherheiten kämpft der deutsche Mittelstand mit Kosten, Konjunktur und Kriegsfolgen. Doch die Lage eröffnet auch Chancen. Pulsmesser ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler. Hier die Gewinner und Verlierer in der Februar-Version. 291 Neueinstiege, 6.505 Ranggewinner und 3.151 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen im Ranking “Mittelstand 10.000” im Januar 2023 dar.  Die Veränderungen im Ranking “Mittelstand 10.000”Artikel lesen

Artikel lesen

Der Wohlstandsverlust in Deutschland wird greifbar

Tritt ein, wovor Ökonomen wie Daniel Stelter (hier auf DDW) bereits seit langem warnen: Das K.O. für Deutschland? Neueste Zahlen der KfW und des IW befeuern diese Befürchtungen. Alleine der Ukrainekrieg und alle damit verbundenen wirtschaftlichen Bedrohungen kosten rund 175 Milliarden Euro an Wertschöpfung – ein direkter Wohlstandsverlust von 2.000 Euro je Einwohner. Dieser Beitrag ist am 25.1.23 ergänzt worden.Artikel lesen

Artikel lesen

Das Lexikon der Weltmarktführer auf DDW

Die Welt beneidet Deutschland um die Breite seiner Marktführer auf den globalen Märkten: Rund 1.500 Unternehmen können diesem Status zugeordnet werden. Das Standardwerk in der Erfassung dieser Unternehmen ist das „Lexikon der Weltmarktführer“, das seit 2019 auf DDW erscheint. Der Begriff „Weltmarktführer“ ist oft genannt und schnell gebraucht. Doch wer Weltmarktführer ist, und wer nicht, ist klar umgrenzt. In derArtikel lesen

Artikel lesen

Welche Immobilien sich die Menschen noch leisten können

Die Energiekrise und eine drohende Rezession haben dem Immobilienmarkt stark zugesetzt. Auch Menschen mit hohen Einkommen können sich im Vergleich zu Anfang 2022 kaum noch Immobilien leisten, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Teure Energie, hohe Baukosten und Zinswende: Wer eine Immobilie kaufen möchte, hat es in diesem Jahr noch schwerer als bisher. Wer Ende 2022Artikel lesen

Artikel lesen

Vier deutsche Unternehmen unter den World Technology Leaders 2022

Die Wahl zum internationalen Publikumspreis World Technology Leader Award endete mit einer Rekordbeteiligung. Vier deutsche Teilnehmer fanden sich unter dem Feld der zwölf ausgezeichneten Unternehmen, zwei waren sogar unter den drei Publikumspreisgewinnern. Mit einem neuen Beteiligungsrekord ist das diesjährige Public Voting für den World Technology Leader Award 2022 zu Ende gegangen. Bei der bis Anfang Dezember laufenden Online-Abstimmung gaben TeilnehmerArtikel lesen

Artikel lesen