Wegzug als Unternehmer: “Optionen gibt weltweit”

Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften in anderen Ländern stoßen angesichts sich verschlechternder Rahmenbedingungen in Deutschland für Unternehmer und Investoren auf wachsendes Interesse. Doch wie geht das – Wegzug als Unternehmer?  Der Schweizer Christian Kälin ist mit seiner Firma Henley & Partners weltweit Marktführer bei der Vermittlung von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften für Unternehmer und Investoren. Beliebt sind derzeit Großbritannien, die Schweiz, Kanada undArtikel lesen

Artikel lesen

Kultur-Frühling in Berlin: Festtage der Staatsoper, Gerhard Richter und Gallery Weekend

Berlin ist eine tolle Stadt – “zumindest wenn man nicht in ihr leben muss”, werden jetzt einige spöttisch sagen angesichts der zurückliegenden Nachrichten. Aber in der Tat hat die Hauptstadt an ihrem kulturellen und touristischen Reiz nichts eingebüßt – wie eine Reihe kultureller Highlights und auch ein neues Luxushotel zeigen. Ostern naht und damit kommt der Frühling nach Deutschland. InArtikel lesen

Artikel lesen

“Beispiellose Attacke der Grünen”

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Angeführt durch Wirtschaftsminister Habeck ziehen die grünen Minister per Brief überraschend ihre Zustimmung zu den bereits 2022 vereinbarten Eckwerten zum Haushalt 2024 zurück und verlangen von Finanzminister Lindner Vorschläge zu „Einnahmenerhöhungen“. Dieses Vorgehen schockiert und alarmiert die Wirtschaft und uns Familienunternehmer. Damit lässt Habeck an seiner Eignung für das Amt zweifeln. Von Reinhold von Eben-Worlée Die Grünen ziehen sich ausArtikel lesen

Artikel lesen

Die 30 größten Familienunternehmen in Baden-Württemberg

Größte Unternehmen Baden-Württemberg: Das “Ländle” ist ein Kernland der deutschen Familienunternehmen. 203 von ihnen finden sich im Ranking der 1.000 umsatzstärksten Familienunternehmen von DDW Die Deutsche Wirtschaft. Dieser Beitrag ist am 16.2.2023 aktualisiert worden. Im Bundesländer-Vergleich liegt Baden-Württemberg damit auf Platz 2. Nordrhein-Westfalen hat mit 256 die meisten Top-Familienunternehmen in Deutschland. In der ebenfalls von DDW herausgegebenen Liste der 2.000Artikel lesen

Artikel lesen

Nie war die Abhängigkeit von China so groß

Im vergangenen Jahr betrug das deutsche Handelsdefizit mit China 84 Milliarden Euro, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Diese Entwicklung ist gefährlich – Deutschland muss bei Importen dringend unabhängiger von China werden. Schon 2021 importierte Deutschland deutlich mehr aus China als andersherum – damals kam die Bundesrepublik auf ein Handelsdefizit von 39,4 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr 2022Artikel lesen

Artikel lesen

Wachstumspotential, aber zu wenig Fachkräfte in Mittel- und Osteuropa

Das Wachstumspotenzial in Mittel- und Osteuropa (MOE) für deutsche Unternehmen ist erheblich; es fehlt jedoch an qualifizierten Fachkräften. Die Ausbildung im Betrieb ergänzt durch die Berufsschule (duale Ausbildung) ist in der Region noch wenig etabliert, und entsprechende Strukturen fehlen oft. Gerade die deutschen Familienunternehmen machen schon viel, können ihre Aus- und Weiterbildung dort jedoch noch ausbauen. Dies gilt sowohl fürArtikel lesen

Artikel lesen

Herkulesaufgabe Transformation des Energiesystems

Die Energiewende ist eine Herkules-Aufgabe, deren Lösung bis zur Klimaneutralität noch viele Fragen bereithält. Deswegen müssen wir die volle technologische Vielfalt nutzen und europäische beziehungsweise internationale Lösungen für das Energiesystem finden. Von Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka Im Energiewirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird sie gleich im ersten Paragraphen benannt: die sichere Versorgung der Allgemeinheit mit Energie. Gleichzeitig soll die Energieversorgung weitereArtikel lesen

Artikel lesen

Den „digitalen Aufbruch“ komplett vermasselt

Berlin hat gewählt. Nochmal. Die Wiederholung war ein peinliches Symbol nicht nur für die mangelhaft organisierte Hauptstadt. Auch insgesamt tritt die Erneuerung der Verwaltung in Deutschland auf der Stelle, wie der jüngst veröffentlichte Digitalreport 2023 offenbart hat. Von Albrecht von der Hagen Die Bundesregierung hat laut Digitalreports 2023 ihre Digitalisierungsziele in hohem Maße verfehlt. Deutschland ist bei der Digitalisierung derArtikel lesen

Artikel lesen

„Man darf in Verhandlungen nicht argumentieren, man muss fordern “

Wer intuitiv verhandelt, macht fast alles falsch. Im Existenzkampf kann das den Unternehmer Kopf und Kragen kosten. Wie es richtig geht, verrät Verhandlungsprofi Matthias Schranner. Matthias Schranner war früher Polizist und ist Experte für schwierige Verhandlungen. Der 58-Jährige ist durch Bücher wie „Verhandeln im Grenzbereich: Strategien und Taktiken für schwierige Fälle“ und „Teure Fehler: Die 7 größten Fehler in schwierigenArtikel lesen

Artikel lesen

Spaniens Südküste ist Europas Costa del Golf

Die Costa del Sol ist Europas Golf-Mekka. Auf den rund 100 Küstenkilometern zwischen Malaga und Gibraltar finden sich über 70 Golfplätze, unzählige Golfakademien, das beste Klima Europas, und Weltklasse-Golfhotels und Resorts. Den Rest macht die gute Anbindung des Flughafens Malaga an viele deutsche und österreichische Städte / Rubrik Stilvoll reisen In dieser sonnenverwöhnten, südlichsten Ecke Spaniens trifft spanischer Charme aufArtikel lesen

Artikel lesen

Sind Sie ein Zukunftsunternehmen?

Wirtschaft ist im Wandel und mit ihr die Unternehmenslandschaft. Welche Unternehmen sind mit ihrem Segment, ihren Lösungen oder Entwicklungen für die Zukunft gewappnet? Wer bietet innovative Lösungen, die anderen Unternehmen dazu verhelfen, entscheidende Trends und Technologien frühzeitig zu adaptieren? DDW identifiziert, prüft und kennzeichnet zusammen mit Deutsche Exzellenzprüfung die Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten. Das seit 2019 betriebene Researchprojekt hatArtikel lesen

Artikel lesen

Die CO2-Fänger

Das Carbfix-Projekt in Island gilt als besonders vielversprechend. Foto: CarbFix / Arni Saeberg

„Carbon Capture and Storage“ heißt die Hoffnung vieler Großverbraucher von fossilen Energieträgern. Die Technologie verspricht emissionsfreie Produktion, doch vieles ist erst im Versuchsstadium. von Boris Karkowski CO2 gar nicht mehr in die Atmosphäre entweichen zu lassen, vielleicht sogar schon emittiertes CO2 wieder „einzufangen“ (abzuscheiden) und nachhaltig zu lagern oder weiterzuverwenden – das klingt nach einem Clean-Tech-Traum. Mehr als 100 solcherArtikel lesen

Artikel lesen