Kleinere Unternehmen könnten zu den Gewinnern der Transformation zählen

Kleine und mittlere Unternehmen haben sich im Vergleich zu Unternehmen mit größerer Kapitalisierung über lange Zeiträume als attraktive Anlagen erwiesen. Aktuell hat die relative Gesamtbewertung von kleineren und mittleren Unternehmen das attraktivste Niveau seit über zehn Jahren erreicht und bietet Anlegern eine taktische Chance. Die Prioritäten der Regierungen in Form von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und der Einrichtung von Lieferketten nach einer Pandemie unterstützenArtikel lesen

Artikel lesen

Rückgänge bei Immobilienpreisen werden moderat bleiben

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, ein plötzlicher und starker Preiseinbruch ist aber dennoch nicht zu erwarten. Prof. Dr. Michael Voigtländer Zwischen 2010 und 2021 kannten die Wohnimmobilienpreise nur eine Richtung, nämlich nach oben.Artikel lesen

Artikel lesen

Green Innovator des Jahres: Enerix Dresden

Der Mann, der die Sonne bringt Viele große Fragen und Herausforderungen begleiten die angestrebte Energiewende in Deutschland. Bleibt die Versorgung des Industriestandorts und seiner Bürger sicher und bezahlbar? Gibt es Trassen? Wohin mit den Windrädern? Dabei wird einer der wichtigsten Faktoren gerne vergessen: Es braucht Fachbetriebe und Fachkräfte, die das alles umsetzen. Ganz konkret und praktisch. Menschen wie Thomas Füssel. Artikel lesen

Artikel lesen

Munich we love you

“München, Weltstadt mit Herz” hieß der offizielle Slogan, den die bayerische Landeshauptstadt München von 1962 bis 2005 für ihr eigenes Stadtmarketing verwendete. Nun sind wir große München-Fans, doch Weltstadt ist sicher nicht der erste Begriff, der uns zur Isarstadt einfällt. Das mit dem Herzen hingegen sehr wohl / Rubrik Stilvoll reisen Womöglich auch ein Grund, warum es heute in derArtikel lesen

Artikel lesen

Wohin entwickelt sich der Markt mit Produktfälschungen?

Seit mehreren Jahren wächst der Markt für gefälschte Waren rasant. Dabei fließen die reale und digitale Welt noch weiter ineinander. Diese Strömungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen sollten Markenhersteller im Blick haben. Von Nicole Jasmin Hofmann Fälschungen schmälern den immateriellen Wert eines Unternehmens, seinen Umsatz sowie die Wettbewerbsfähigkeit. Konsumierende sehen sich einem steigenden Risiko ausgesetzt ­­– je mehr gefälschte Autoteile, elektrische Komponenten,Artikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2023: Ernst Blissenbach GmbH

Von einer Vision zum Weltmarktführer Die Ingenieurs- und Unternehmer-Gene stecken dem gebürtigen Remscheider Ernst Blissenbach wahrhaft im Blut. Das Bergische Land gilt ja als eine der Wiegen der deutschen Industrie und ist eine Region, die traditionell vom metallverarbeitenden Unternehmergeist geprägt ist. Was daraus entstand? Beispielsweise eine Innovation, die zum Weltstandard für die Rohrinnenentgratung wurde. Und zugleich ein mustergültiges Beispiel dafürArtikel lesen

Artikel lesen

ChatGPT: Neues von der Zauberkiste

Wir werden Zeitzeugen einer neuen Ära: Mit ChatGPT ist erstmals eine für breite Anwenderbereiche einfach zu bedienende Künstliche Intelligenz für die Erstellung von Inhalten aller Art verfügbar. Was auf uns zukommt und wie Unternehmen es nutzen können, dazu sprach DDW-Herausgeber Michael Oelmann mit dem ChatGPT-Experten Frank Kottler. Frank Kottler, 28, berät Unternehmen in ihrer KI-Strategie und beim Einsatz von ChatGPT.Artikel lesen

Artikel lesen

Der alte weiße Mann

Ein kultureller Bürgerkrieg spaltet unsere Gesellschaft. Für alle Übel und das Böse in unserer Welt haben die Kulturrevolutionäre der Politischen Korrektheit einen Sündenbock gefunden: den alten, weißen Mann. Doch das Gegenmodell ist Infantilität. Von Prof. Dr. Norbert W. Bolz Ein kultureller Bürgerkrieg spaltet unsere Gesellschaft. Nicht Argumente, sondern Hass und Wut bestimmen die Auseinandersetzungen über die großen Themen unserer Zeit: Klimawandel,Artikel lesen

Artikel lesen

Cash is Queen?

Digital Wallets wie Apple Pay, Paypal oder Amazon Pay versprechen mehr Komfort beim Bezahlen. Doch eine Mehrheit der Deutschen lehnt sie bislang ab. Das könnte sich ab Jahresmitte ändern – und Auswirkungen auf E-Commerce, stationären Handel und Restaurants haben. von Boris Karkowski In der Hochphase der Corona-Pandemie entdeckten viele Deutsche (doch noch) die Vorteile kontaktloser Zahlung: Schnell mit der EC-Karte,Artikel lesen

Artikel lesen

Das Ende des billigen Chinas

Chinas zukünftiger Wohlstand hängt davon ab, dass sich das Land von einem Zentrum der Billigproduktion zu einer konsumgetriebenen Wirtschaft entwickelt. Ist der Übergang nach drei Jahren strenger Covid-Beschränkungen – und einer Vielzahl wirtschaftlicher Herausforderungen, die das Verbrauchervertrauen beeinträchtigt haben – noch auf dem richtigen Weg? Von Juan Mendoza Im Laufe des 21. Jahrhunderts wuchs China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der WeltArtikel lesen

Artikel lesen

Lieferengpässe im Handel halten an

Die Einzelhändler von Lebensmitteln bleiben am stärksten von Lieferengpässen betroffen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Institut hervor. Grund sind auch schwelende Konflikte zwischen Händlern und Herstellern. Im Februar meldeten das 85,7 Prozent der befragten Lebensmittelhändler Lieferengpässe, nach 95,6 im Januar. Aber auch bei Elektrogeräten, Fahrzeughändlern und selbst im Möbelhandel sind noch signifikante Lieferschwierigkeiten zu verzeichnen. „Schwierige VerhandlungenArtikel lesen

Artikel lesen

So arbeitet das Nominierungskomitee

Dr. Diana Taubert ist Vorsitzende des Nominierungskomitees des Innovator des Jahres. Worauf es dem Gremium ankommt, beschreibt sie im Interview. Frau Dr. Taubert, was bedeutet für Sie persönlich “Innovation”? Dr. Diana Taubert: Innovation ist für mich der Treibstoff der Wirtschaft. Nur mit Innovationen können Änderungen bewirkt werden, die echte Fortschritte ermöglichen. Dabei sind Innovationen nicht immer nur technische Neuerungen, obwohlArtikel lesen

Artikel lesen