Deutschland steht an der Schwelle zur Rezession

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich abgekühlt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 88,6 Punkte gefallen, nach 92,2 Punkten im Juni. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2020. Deutschland steht an der Schwelle zur Rezession. Die Unternehmen erwarten in den kommenden Monaten erheblich schlechtere Geschäfte. Zudem waren sie weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. HoheArtikel lesen

Artikel lesen

Lexikon des Chefwissens: Neue Serie über alternde Belegschaften

Die Altersstruktur unserer Gesellschaft ändert sich dramatisch. Die „Glockenkurve“ von jung zu alt verschiebt sich. Was bedeutet das für die Unternehmen? Eine Videoreihe mit Christian Jerusalem gibt Hilfestellungen. Was für die Gesellschaft als Ganzes gilt, bildet sich auch in den Unternehmen ab: Junge werden weniger, die Gruppe „50+“ dominiert die Belegschaften. In einer neuen Serie erklärt Christian Jerusalem, Geschäftsführer vonArtikel lesen

Artikel lesen

Gasengpass: Wir alle wissen, was auf dem Spiel steht

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

In wenigen Tagen erfahren wir, ob Putin wieder Gas nach Deutschland durchlässt. Wenn endlich kein Gas mehr zur Stromgewinnung verbrannt würde, damit die Speicher gefüllt werden könnten und wenn jeder sparen würde, wo er nur kann, könnten wir gemeinsam mit geringen Blessuren durch den nächsten Winter kommen. Von Reinhold von Eben-Worlée Wir durchleben gerade spannende Zeiten: In wenigen Tagen erfahrenArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Unternehmen in schwedischem Besitz

322 Unternehmen in schwedischem Besitz finden sich in der Liste der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz von DDW. Das ist Rang 8, vor Eignern aus Italien oder China. Die schwedisch-deutschen Beziehungen sind seit langem eng und freundschaftlich. Dies spiegelt sich nicht nur durch eine Vielzahl intensiver unternehmerischer Kontakte, sondern auch in der Übereinstimmung und der engen Kooperation in vielen internationalen wirtschaftspolitischenArtikel lesen

Artikel lesen

Fünf Wege herauszufinden, wie man das Beste aus seinen Daten macht

Unternehmen sitzen auf einer Goldmine von Daten, aber nur sehr wenige nutzen sie. Durch die Einrichtung der richtigen Infrastruktur und die Entmystifizierung der Datenanalyse unter den Mitarbeitern können Unternehmen die Kraft ihrer ungenutzten Daten freisetzen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. von Amit Joshi für I by IMD, der Wissensplattform des IMD 74 Zettabytes Daten wurden letztes Jahr von Unternehmen undArtikel lesen

Artikel lesen

Genuß ohne Reue: Hors d´Oeuvres

In einer kleinen Reihe unserer Rubrik ”Stilvoll reisen” serviert uns Winfried D. E. Völcker einen gastronomischen Small Talk der 14 Gänge eines Essens, samt Anekdoten aus der Welt der Top-Gastronomie. Von Amusettes, Amuse Guelles über Amuse Bouches zum heutigen 4. Gang: Hors d`Oeuvres. Bislang erschienen: Gang 1 bis 3: Von Amusettes, Amuse Guelles zu Amuse Bouches Gang 4: Hors d`Oeuvres GangArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Lockdowns bremsen Chinas Wirtschaft stärker als erwartet

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Lockdowns bremsen Chinas Wirtschaft stärker als erwartet / China baut Handelsbeziehungen zu Russland aus / Logistik: Frachtsituation an chinesischen Häfen entspannt sich / Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren im Maschinenbau / Deutsche Hersteller steigern BEV-Marktanteile in China. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen WirtschaftsvereinigungArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Sanierung: In Hamburg geht es dank MBO weiter

Die Medienagentur Roba Press musste wegen der wirtschaftlichen Schieflage einer Tochtergesellschaft Insolvenz anmelden. Jetzt geht es durch einen Management-Buy-out (MBO) in Hamburg weiter. Wie das Verfahren ablief. Im April 2022 wurden die Insolvenzantragsverfahren über die Unternehmen „ROBA PRESS Medienagentur GmbH“ und „SPAZE Innovations Lab GmbH“ eingeleitet. Das Gericht beauftragte die renommierte Insolvenzkanzlei WILLMERKÖSTER mitDr. Hans-Joachim Berner und Marc Kampfenkel, sichArtikel lesen

Artikel lesen

Bella Ciao: Deutschlands Geschäftsmodell ist am Ende

Die Russland-Sanktionen und Corona-Maßnahmen entfalten ihre volle Wirkung, und zwar in dem sie Deutschlands Geschäftsmodell beenden: Der Exportweltmeister ist in die 2. Bundesliga abgestiegen. Der Exportüberschuss hat sich pulverisiert auf nur noch marginale 0,5 Milliarden Euro im Mai. Damit ging der Handelsbilanzüberschuss in den ersten fünf Monaten 2022 um 70,7 Prozent zum Vorjahr zurück. von Marc Friedrich Deutschland verliert massivArtikel lesen

Artikel lesen

Mustang Mach-E GT: Das elektrische Wildpferd von Ford

Mustang Mach-E GT

Mit dem Mustang Mach-E GT bringt Ford ein E-Auto auf den Markt, welches mit seinem Kürzel GT pure Sportlichkeit verspricht. Rein äußerlich bestärkt das Sprintpferd dieses Versprechen mit seinem bulligen Aussehen – ein echter Mustang also. Ob aber der neue Mustang einem Verbrenner ebenbürtig ist und mit demselben Fahrspaß aufwarten kann, versucht Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz auf seiner Testfahrt in KölnArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsranking: Die Gewinner und Verlierer im Juli 2022

176 Neueinstiege, 6.540 Ranggewinner und 3.263 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen im Ranking “Mittelstand 10.000” im Juli 2022 dar. Hier die Gewinner und Verlierer. Die Veränderungen im Ranking “Mittelstand 10.000” (hier zum Gesamtüberblick) resultieren aus den Geschäftsentwicklungen der Unternehmen und den laufenden Recherchen der DWR-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 31 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. ZielArtikel lesen

Artikel lesen

Nicht mehr top? Von wegen

Deutschland als Exportweltmeister stolpert und keines der weltweiten Top-100-Unternehmen kommt mehr aus Deutschland. Doch das wahre Potenzial unserer Wirtschaft liegt in einem Bereich, das kein globales Ranking jemals begreifen wird. von Oliver Stock Oh je. Es sind gleich zwei Wirtschaftsnachrichten, die die Deutschen bis ins Mark erschüttern sollen: Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt importieren wir mehr, alsArtikel lesen

Artikel lesen