
Ranking Familienunternehmen: Die Gewinner und Verlierer im Oktober
Wir präsentieren die aktuellen Veränderungen im Ranking der größten Familienunternehmen von DDW – und Stimmen zu aktuellen und langfristigen Herausforderungen aus dem Kreis der Top-Familienunternehmen.
Noch einmal in diesem Jahr liegt eine neue Version des Ranking Familienunternehmen von DDW Die Deutsche Wirtschaft vor. Basis sind die letztjährigen Geschäftszahlen. Zeigen diese angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise bereits den Glanz vergehender Erfolgszeiten?
Antworten werden die in wenigen Monaten vorliegenden Geschäftszahlen für 2020 zeigen. Was heute schon feststeht: Für die größten Familienunternehmen stehen blendende Zahlen auf dem Spiel. Das zeigt die heute erschienene neue Version des Rankings: Alleine die 1.000 größten Familienunternehmen stehen für 1,95 Billionen Euro Umsatz und 7,5 Millionen Arbeitsplätze. Bezogen auf die 5.000 größten Familienunternehmen, die DDW ebenfalls bereitstellt, sind es sogar 2,4 Billionen Euro und 9,4 Millionen Arbeitsplätze.
Neues von den Familienunternehmen-Rankings von Die Deutsche Wirtschaft
Die Rankings „Top-Familienunternehmen“ von DDW gelten als Goldstandard der Datenbanken für die deutsche Wirtschaft. Sie erfassen in täglicher Aktualisierung die umsatzgrößten deutschen Unternehmen mit maßgeblichem Einfluß von Unternehmerfamilien. Der DDW-Leserdienst bietet sie in Listen der 1.000. 2.000 und 5.000 größten Unternehmen an (hier die Infos). Mit dem heutigen Tage neu dazugekommen ist auch das Ranking der größten Familienunternehmen in Österreich. Hier die Infos.
Was sich in der aktuellen Version des Rankings getan hat – die wichtigsten Entwicklungen präsentieren wir hier. Dazu haben wir einige Stimmen von im Ranking vertretenden Unternehmern gesammelt – unter anderem auf dem Internationale Marken-Kolloquium im Kloster Seeon am 10. und 11. September. Das alljährliche Treffen von rund 80 Unternehmern wird von der Mandat Managementberatung veranstaltet und drehte sich in diesem Jahr um das Thema „Wachstumspotenziale“.
Die Neueinsteiger
8 Unternehmen stiegen in der aktuellen Version neu in die Top-1.000 auf. 258 Millionen Euro Umsatz bedarf es nunmehr für Platz 1.000. In der Liste der Top-2.000 umsatzstärksten Familienunternehmen sind es 21 Neueinstiege (Einstiegswert: 120 Mio.), bei den Top-5.000 Unternehmen 34 Neueinstiege (Einstiegswert: 48,5 Mio.).
Die Top-10 der Neueinsteiger im Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen
- CTS EVENTIM AG & Co. KGaA (Bremen) neu auf Rang 171
- Kesseböhmer Holding KG (Bad Essen) neu auf Rang 436
- wpd onshore GmbH & Co. KG (Bremen) neu auf Rang 855
- Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co. KG (Hofheim am Taunus) neu auf Rang 978
- Walter Domesle Mineralölgroßhandlung GmbH (Heilbronn) neu auf Rang 994
- Dorfner Gruppe (Nürnberg) neu auf Rang 998
- WeberHaus GmbH & Co.KG (Rheinau) neu auf Rang 999
- Herbrand GmbH (Kevelaer) neu auf Rang 1000
Was tun, wenn digitale Produkte nicht in Sicht sind?
„Alles wird digitalisiert werden“, so lautet einer de gängigen Beschreibungen unserer Zeit. „Für das, was wir herstellen, gilt dies indes nicht“, erklärte Dr. Andreas Hettich, Vorsitzender des Beirats der Hettich Holding (Platz 229 im aktuellen Ranking / +26 Ränge), beim Internationalen Markenkolloquium. Der Grund: Das Unternehmen stellt Möbelbeschläge her: anfassbar, aus metall, und so gar nicht digital. Und das mit Erfolg: Das im nordrhein-westfälischen Kirchlengern ansässige Unternehmen macht weltweit mittlerweile 1,1 Milliarden Euro Umsatz und liegt damit im aktuellen Ranking auf Platz 229 (+ 26 Ränge). Dennoch spiele Digitalisierung eine Rolle im Unternehmen – allerdings vorwiegend auf der Prozessebene, auf der sich Abläufe einsparen oder optimieren ließen und neue, agile Formen des Zusammenarbeitens entstünden, die man für immer schnellere Produktzyklen benötige.
Die Ranggewinner
103 Unternehmen konnten sich in ihren Platzierungen verbessern, 54 blieben gleich.
Die Top-10 der Ranggewinner im Ranking Familienunternehmen
- RENOLIT SE (Worms): Um 342 Ränge auf Platz 239
- Büromarkt Böttcher AG (Jena): Um 177 Ränge auf Platz 740
- Emons Spedition GmbH (Köln): Um 149 Ränge auf Platz 452
- apetito AG (Rheine): Um 124 Ränge auf Platz 238
- CHT Germany GmbH (Tübingen): Um 123 Ränge auf Platz 492
- Erwo Holding (Schwaig): Um 113 Ränge auf Platz 368
- BHS Corrugated (Weiherhammer): Um 105 Ränge auf Platz 425
- Messer Group GmbH (Bad Soden / Taunus): Um 91 Ränge auf Platz 89
- HAWE Hydraulik SE (Aschheim/München): Um 88 Ränge auf Platz 650
- E. Breuninger GmbH & Co. (Stuttgart): Um 80 Ränge auf Platz 280
Der süßeste Job der Welt… und wie er sich verändert hat
Für Perry Soldan, geschäftsführender Gesellschafter der Soldan Holding + Bonbonspezialitäten GmbH, ist Unternehmertum im doppelten Wortsinn der süßeste Job der Welt: Mit ihren wohltuenden Süßwaren schafft es sein Unternehmen auf Rang 3.107 (+15 Plätze) im aktuellen Ranking. Doch Erfolg erfordert auch für Traditionsmarken Veränderungsbereitschaft, wie er beim Internationalen Marken-Kolloquium beschrieb: „Für unsere Strategie ist es ein bewusstes Momentum, immer eine Neuheit zu bringen.“ So war Soldan der erste Betrieb, der Isomalt als Zuckerersatzstoff verwenden durfte. Für den stetigen Anspruch, über sich hinauszuwachsen, braucht es indes einen starken Teamgeist, sagt Soldan, denn nur das Verändern wird nie das Ergebnis sein. Dieses muß auch weiterhin über die Präsenz der Marke und die aktive Ausweitung der Vertriebswege tagtäglich erarbeitet werden.
Ranking Familienunternehmen: Die Rangverlierer
Wo manche Unternehmen in einem Ranking steigen, müssen andere ihre Plätze räumen. Das betrifft in der Oktober-Version 835 Unternehmen. Dennoch hat ein Rangverlust nicht immer etwas mit sinkenden Umsätzen zu tun. Platzverluste können sich zudem ergeben, weil Unternehmen durch die DDW-Rankingredaktion nach Schätzungen neu bewertet werden.
Die Top-10-Rangverlierer
- Leipa Georg Leinfelder GmbH (Schwedt/Oder): -131 Ränge auf Platz 418
- Faber-Castell AG (Stein): -70 Ränge auf Platz 453
- Pfeifer & Langen Gruppe (Köln): -60 Ränge auf Platz 273
- Veritas AG (Gelnhausen): -49 Ränge auf Platz 466
- s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG (Rottendorf): -47 Ränge auf Platz 190
- GROB-WERKE GmbH & Co. KG (Mindelheim): -47 Ränge auf Platz 208
- Alois Dallmayr KG (München): -35 Ränge auf Platz 284
- Spaeter-Gruppe (Duisburg): -34 Ränge auf Platz 197
- Balluff GmbH (Neuhausen auf den Fildern): -29 Ränge auf Platz 579
- Aton GmbH (München): -28 Ränge auf Platz 128
Familienunternehmen in Zeiten des Corona-Virus
Häfele (Platz 162) ist ein international operierendes Unternehmen für Beschlagtechnik und elektronische Schließsysteme mit einer bewegten Geschichte, die 1923 begann. Doch die letzten Monate waren selbst für ein traditionsreiches Unternehmen wie Häfele außergewöhnlich: 2019 wuchs man erneut um 7,6 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro; dann kam der Krisenmodus durch das Virus. Mit Kurzarbeit, Sicherung der Lieferketten, Investitionsplänen auf den Prüfstand. Die Situation beginnt sich zu normalisieren. Wie geht es jetzt weiter? Unternehmensleiterin Sibylle Thierer, Familienunernehmerin in dritter Generation: „Bei allem Elan zum Aufbruch genießt der Gesundheitsschutz von Kunden und Mitarbeitern weiterhin oberste Priorität. Vor diesem Hintergrund wurden neue Ideen entwickelt, die einerseits dabei helfen, das Virus weiter in Schach zu halten, andererseits aber auch unseren Partnern Zugang zu allen unseren Neuheiten zu verschaffen, um am Ende gemeinsam gestärkt aus der Krise hervorzugehen“. (Bild und Textzitate: Unternehmen)
Veränderungen in der Top-100
Nur ein Unternehmen schaffte es in der aktuellen Version neu in die Top-100-Spitzengruppe: Die Messer Group, Industriegas-Spezialist aus Bad Soden in Hessen, stieg um 91 Plätze auf Rang 89.
Die höchsten Ranggewinn innerhalb der Top-100 machten die Webasto SE aus dem bayerischen Stockdorf (8 Ränge auf Platz 69). Um je drei Ränge hoch ging es für die Sixt SE (jetzt Platz 80) und die PHW Gruppe (Wiesenhof etc., jetzt Platz 93). Drei Plätze aufwärts stiegen MHK Group (Rang 38), die Hornbach Holding AG (53) und die Mann+Hummel GmbH (58).
Die aktuelle Top-10 der umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen:
Einen Platzwechsel auf Rang 10 vollzogen die Heraeus Holding und die Ceconomy, die jetzt auf Rang 11 fiel.
- Volkswagen AG
- Schwarz Gruppe
- BMW GROUP
- Aldi Diskounter (Nord+Süd)
- Robert Bosch GmbH
- Continental AG
- Metro AG
- Fresenius Gruppe
- Merckle Gruppe
- Heraeus Holding GmbH
Lebenszyklen: Jung bleiben
„Ich möchte mein Unternehmen möglichst lange im Zustand des Werdens erhalten. Denn Werden bedeutet Jugendlichkeit. In einem Unternehmen ist man umgeben von jungen Leuten, die stürmen, die voran wollen, die etwas unternehmen“ – der diese zukunftsgerichteten Worte sagt, ist ein 85Jähriger und eine Ikone deutscher Familienunternehmer: Reinhold Würth. Er hat den Betrieb mit zwei Mitarbeitern 1954 übernommen. Heute zählen weltweit über 78.000 Mitarbeiter zur Würth-Gruppe, die auf Platz 17 der größten Familienunternehmen liegt. Reinhold Würth sagt: „Unternehmen sind etwas Lebendiges. Und wie alles Lebendige haben sie einen Lebenszyklus. In der Wirtschaftsgeschichte gibt es viele erstklassige Unternehmen, die gestrotzt haben vor Wachstum und Gewinnen und doch nach einer Phase des Werdens und Seins vergangen sind. Ich möchte mein Unternehmen möglichst lange im Zustand des Werdens erhalten. Ich möchte vermeiden, dass die Würth-Gruppe in die Phase des Seins übergeht, in der nur noch Häkchen gesetzt werden und alles wie in einer staatlichen Behörde sauber administriert wird.“ (Bild und Textzitate: Unternehmen)
- Hier zum zentralen Rankingüberblick
- Viele weitere Analysen und Teilrankings finden sich im Rankingbereich „Top-1.000“ auf DDW
- Hier kann das Ranking als Excelliste bezogen werden
Die größten Familienunternehmen als Excel-Liste im DDW-Leserservice
Das DDW-Ranking erfasst und analysiert in einem permanenten Prozess Deutschlands größte Unternehmen in mehrheitlichem privaten Inhaberbesitz. Als Excel-Liste mit wahlweise den 1.000, 2.000 oder 5.000 größten Familienunternehmen und allen detaillierten Unternehmensinformationen kann die Datenbank im DDW-Leserdienst bezogen werden: Bestellmöglichkeit des Rankings
Schreibe einen Kommentar