Ranking Familienunternehmen: Die Gewinner und Verlierer im Dezember

Keine Kommentare Lesezeit:

In welcher Reihenfolge zeigen sich die größten Familienunternehmen Deutschlands zum Ende 2022? Bevor mit den Abschlusszahlen in Kürze die Performance dieses Krisenjahres 2022 in Zahlen vorliegt, zeigt das DDW-Ranking den aktuellen Status Quo.

Noch einmal in diesem Jahr liegt eine neue Version des Ranking Familienunternehmen von DDW Die Deutsche Wirtschaft vor. Sie spiegeln, sofern nicht unterjährig bilanziert wird, die letztjährigen Geschäftszahlen und damit ein Jahr, das von der beginnenden wirtschaftlichen Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Lockdown geprägt war. Welche neuen Verwerfungen das Jahr 2022 bereithalten würde, war noch nicht absehbar.

Bezogen auf die 1.000 größten Familienunternehmen repräsentieren die Unternehmen nach aktuellem Stand einen Umsatz von zusammen 1,98 Billionen Euro sowie 7,86 Millionen Arbeitsplätze weltweit.

28 Unternehmen stiegen mit der neuen Version des Rankings neu in die Top-1.000 auf. 253 Millionen Euro Umsatz bedarf es nunmehr für Platz 1.000. In der ebenfalls von DDW ermittelten Liste der Top-2.000 umsatzstärksten Familienunternehmen sind es 52 Neueinstiege (aktueller Einstiegswert: 118 Millionen Euro); bei den Top-5.000 Unternehmen sind 58 Neueinstiege zu verzeichnen (Einstiegswert aktuell: 46 Millionen Euro Umsatz).

Die größten Familienunternehmen als Excel-Liste im DDW-Leserservice
Das DDW-Ranking erfasst und analysiert in einem permanenten Prozess Deutschlands größte Unternehmen in mehrheitlichem privaten Inhaberbesitz. Als Excel-Liste mit wahlweise den 1.000, 2.000 oder 5.000 größten Familienunternehmen und allen detaillierten Unternehmensinformationen kann die Datenbank im DDW-Leserdienst bezogen werden: Bestellmöglichkeit des Rankings

Die Neueinsteiger

28 Unternehmen stiegen neu in die Top-1.000 auf. Hier die Top-10.

Die CEWE-Gruppe Europas führender Fotoservice und erfolgreicher Anbieter im kommerziellen Online-Druck. In 2021 musste das Unternehmen mit 693 Millionen Euro noch rückläufige Umsätze verzeichnen. Doch CEO Dr. Christian Friege kann aktuell einen Aufwärtstrend verzeichnen: „Wie auch schon im zweiten, sind auch im dritten Quartal alle Geschäftsfelder gewachsen, was uns sehr positiv auf das Jahresendgeschäft schauen lässt. Internationale (Urlaubs-)Reisen, Feiern, Hochzeiten, Konzerte und andere Events – alle klassischen Fotoanlässe konnten in den letzten Monaten endlich wieder stattfinden.“  (Bild: Unternehmen)

Die Top-10 der Neueinsteiger im Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen

  1. CEWE Stiftung & Co. KGaA (Oldenburg (Oldenburg)) neu auf Rang 353
  2. EEW Group (Erndtebrück) neu auf Rang 614
  3. Adolf Lupp GmbH + Co KG (Nidda) neu auf Rang 626
  4. Sülzle Stahlpartner GmbH (Rosenfeld) neu auf Rang 736
  5. Delta-Sport Handelskontor GmbH (Hamburg) neu auf Rang 797
  6. Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. (Nürnberg) neu auf Rang 825
  7. Craemer Gruppe (Herzebrock-Clarholz) neu auf Rang 891
  8. Adalbert Zajadacz GmbH (Neu Wulmstorf) neu auf Rang 928
  9. GLATT GmbH (Binzen) neu auf Rang 946
  10. Ralf Bohle GmbH (Reichshof) neu auf Rang 950

Die Ranggewinner

669 Unternehmen konnten sich im aktuellen Ranking in ihren Platzierungen verbessern. Hier die Top-10.

Der geschäftsführende Gesellschafter des Reiseveranstalters schauinsland-reisen, Gerald Kassner, kann auf ein endlich wieder  erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurückblicken. Nach zwei schwierigen Pandemiejahren verzeichnet das Duisburger Unternehmen einen Umsatz von 1,86 Milliarden Euro. Der Umsatz liegt damit sogar 34 Prozent über der Saison 2018/19 – dem letzten kompletten Geschäftsjahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie. (Bild: Severine Groneberg – schauinsland)

Die Top-10 der Ranggewinner im Ranking Familienunternehmen

  1. schauinsland-reisen gmbh (Duisburg): Um 383 Ränge auf Platz 136
  2. Noerpel GmbH Spedition + Logistik (Ulm): Um 353 Ränge auf Platz 556
  3. A. Kayser Automotive Systems GmbH (Einbeck ): Um 347 Ränge auf Platz 643
  4. Ludwig Freytag GmbH & Co. Kommanditgesellschaft (Oldenburg (Oldenburg)): Um 285 Ränge auf Platz 632
  5. W. Classen GmbH & Co. KG (Kaisersesch): Um 244 Ränge auf Platz 483
  6. Vector Informatik GmbH (Stuttgart): Um 239 Ränge auf Platz 266
  7. thomas beteiligungen GmbH (Simmern): Um 235 Ränge auf Platz 516
  8. KÖNA GmbH & Co. KG (Münster): Um 229 Ränge auf Platz 465
  9. Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG (Fürth): Um 217 Ränge auf Platz 472
  10. Fleischhauer-Franz Autogruppe (Köln): Um 196 Ränge auf Platz 357
  11. Stiebel Eltron GmbH & Co. KG (Holzminden): Um 195 Ränge auf Platz 346
  12. Serafin Unternehmensgruppe GmbH (München): Um 172 Ränge auf Platz 249
  13. Refratechnik-Gruppe (Ismaning): Um 172 Ränge auf Platz 471

Was sind Familienunternehmen und wie spiegelt sie das Ranking wider?
Über 3 Millionen Unternehmen in Deutschland sind dem Typus zuzuordnen und im Besitz von Unternehmerfamilien. Das Ranking „Top-Familienunternehmen“ von DDW gilt als Goldstandard in der Erfassung dieser Unternehmen. Die Besonderheit ist, dass es diese auf Holding- und Gruppenstrukturen zusammengefasst und die umsatzstärksten von ihnen in täglicher Aktualisierung ermittelt werden. Dabei muss ein mehrheitlicher Besitz von deutschen Inhaberfamilien zugrunde liegen (bei Aktiengesellschaften: maßgeblicher Einfluss). Auch Familienstiftungen werden erfasst, da diese Unternehmensform eine wachsende Bedeutung hat.
Verfügbar ist die Datenbank in den drei Version der 1.000, 2.000 und 5.000 größten Familienunternehmen (als Excel-Listen hier im Leserdienst). Verfügbar ist außerdem eine Liste der 10.000 größten Familienunternehmen für den gesamten DACH-Raum.
Das Familienunternehmen-Ranking steht im Kontext der Analysen der wichtigsten Unternehmen der DDW-Research, die auch andere Unternehmenstypen erfasst (hier zum Überblick).

Die Rangverlierer

Wo manche Unternehmen in einem Ranking steigen, müssen andere ihre Plätze räumen. Das betrifft in der Dezember-Version 171 Unternehmen. Dennoch hat ein Rangverlust nicht immer etwas mit sinkenden Umsätzen zu tun. Platzverluste können sich zudem ergeben, weil Unternehmen durch die DDW-Rankingredaktion nach Schätzungen neu bewertet werden.

Die Top-10-Rangverlierer

  1. Gerry Weber International Aktiengesellschaft (Halle (Westfalen)): -626 Ränge auf Platz 936
  2. Prettl Unternehmensgruppe (Pfullingen): -467 Ränge auf Platz 708
  3. alltours Unternehmensgruppe (Düsseldorf): -411 Ränge auf Platz 584
  4. Laurens Spethmann Holding (Seevetal): -379 Ränge auf Platz 941
  5. Stute Nahrungsmittelwerke GmbH & Co. KG (Paderborn): -350 Ränge auf Platz 977
  6. Meffert AG Farbwerke (Bad Kreuznach): -337 Ränge auf Platz 996
  7. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG (Klingenberg am Main): -309 Ränge auf Platz 560
  8. ARRI AG (München): -295 Ränge auf Platz 869
  9. Westmetall GmbH (Wuppertal): -275 Ränge auf Platz 818
  10. KM Mahnke GmbH & Co. KG (Mülheim an der Ruhr): -257 Ränge auf Platz 577
  11. Rücker Gruppe (Aurich): -215 Ränge auf Platz 711
  12. Dr. Rehfeld Fashion AG (Hamburg): -209 Ränge auf Platz 1000
  13. Wirthwein AG (Creglingen): -186 Ränge auf Platz 809

Veränderungen in der Top-100

Auch wenn sich bei den Spitzenplätzen bis zu Rang 29 keine Veränderung ergeben hat: 33 Unternehmen in den Top-100 konnten ihre Platzierungen verbessern; drei Unternehmen stiegen neu in die Spitzengruppe der Top-100 auf.

Die Geschäftsleitung des europaweit tätigen Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck mit Hauptsitz in Bielefeld (von links Oliver Schele, Jan-Hendrik Goldbeck, Jörg-Uwe Goldbeck und Hans-Jörg Frieauff) konnte für das Geschäftsjahr 2021/22 erneut blendende Zahlen bekanntgeben: Das Unternehmen erwirtschaftete eine Gesamtleistung von mehr als fünf Milliarden Euro und schloss damit erneut das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Unternehmensgeschichte ab (Vorjahr: 4,1 Mrd. Euro) (Bild: Unternehmen)

Die größten Rangverbesserungen in den Top-100

  1. GOLDBECK GmbH (plus 8 Plätze auf Rang 62)
  2. SMS Group (plus 5 Plätze auf Rang 89)
  3. OTTO FUCHS Gruppe (plus 5 Plätze auf Rang 94)
  4. Gauselmann AG (plus 4 Plätze auf Rang 96)
  5. Neumann Kaffee Gruppe (plus 4 Plätze auf Rang 97)
  6. SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG (plus 4 Plätze auf Rang 78)
  7. Leopold Kostal GmbH & Co. KG (mit plus 3 Plätze neu in die Top-100 auf Rang 99)
  8. Paul Hartmann AG (mit plus 3 Plätze neu in die Top-100 auf Rang 100)

Die Städte mit den meisten Top-1.000-Familienunternehmen

Hamburg ist Deutschlands Familienunternehmer-Standort Nummer 1. Eine der prägendsten Persönlichkeiten ist Professor Dr. Michael Otto, der den Wandel seiner Otto-Group vom „Katalogversender“ zu einem der digitalen Vorreiter schaffte. Das Unternehmen ist auf Rang 7 im Gesamtranking das am höchsten gelistete Familienunternehmen aus der Hansestadt. Michael Otto, der heute den Aufsichtsratsvorsitz seines Unternehmens innehat, wurde jüngst am Rande der Weltklimakonferenz #COP27 in Ägypten mit dem renommierten Future Economy Leadership Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet (Bild: Unternehmen)
  1. Hamburg (62 Unternehmen)
  2. München (27)
  3. Bremen (21)
  4. Düsseldorf (20)
  5. Stuttgart (15)
  6. Berlin (15)
  7. Köln (13)
  8. Bielefeld (11)
  9. Nürnberg (10)
  10. Essen (9)

Mehr zum Thema:

Die größten Familienunternehmen als Excel-Liste im DDW-Leserservice
Das DDW-Ranking erfasst und analysiert in einem permanenten Prozess Deutschlands größte Unternehmen in mehrheitlichem privaten Inhaberbesitz. Als Excel-Liste mit wahlweise den 1.000, 2.000 oder 5.000 größten Familienunternehmen und allen detaillierten Unternehmensinformationen kann die Datenbank im DDW-Leserdienst bezogen werden: Bestellmöglichkeit des Rankings

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language