Ranking Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Dezember 2021

Keine Kommentare Lesezeit:

58 Neueinstiege, 3.112 Ranggewinner und 6.620 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen in der letzten Version des Rankings „Mittelstand 10.000“ des Jahres 2021 im Dezember dar.

Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 30 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. Ziel dieses Scorings ist es, die Bedeutung eines Unternehmens über die reinen Umsatzzahlen hinaus zu erfassen. Berücksichtigt werden im Mittelstandsranking Unternehmen in mehrheitlichem, deutschem Unternehmerbesitz samt ihrer Tochterunternehmen.


Die Neueinsteiger

58 Unternehmen konnten es in der Dezember-Version als Neueinsteiger in die Liste des deutschen Top-Mittelstands schaffen. Hier die höchstplatzierten Neueinsteiger.

Die Conrad Electronic SE wurde 1923 in Berlin gegründet und zog 1946 in ihren heutigen Hauptsitz in Oberbayern (Bild: Unternehmen)

Zurück im Ranking: Das DDW-Mittelstandsranking zieht nach oben die Grenze bei einer Milliarde Euro Umsatz. Die Conrad Electronic SE schwankt mit seinen Umsatzzahlen um die Milliardenmarke und steigt so teilweise durch die hohen Umsatzzahlen aus dem Mittelstandsranking aus – oder, wie durch die Zahlen des Lockdown-Jahres 2020, auch wieder ein. So positioniert sich der Elektronikhändler mit dem aktuellen Umsatz von 946,1 Mio. Euro nach zwei Jahren wieder auf Rang 15 des Mittelstandrankings. Das Sortiment des europaweit agierenden Familienunternehmens aus Hirschau in der Oberpfalz umfasst sieben Millionen Produktangebote von mehr als 6.000 Marken aus Technik und Elektronik, die in 16 Ländern an B2B- und B2C-Kunden vertrieben werden.

Die 10 höchsten der Neueinsteiger:

  1. Neu auf Rang 15: Conrad Electronic SE, Hirschau (Technischer Betriebsbedarf)
  2. Neu auf Rang 25: Merz Pharma GmbH & Co. KG aA, Frankfurt am Main (Pharma)
  3. Neu auf Rang 54: SGL Carbon SE, Wiesbaden (Automobilzulieferer)
  4. Neu auf Rang 62: Meggle AG, Wasserburg am Inn (Molkereien)
  5. Neu auf Rang 68: Zott SE & Co. KG, Mertingen (Molkereien)
  6. Neu auf Rang 98: H&R GmbH & Co. KGaA, Salzbergen (Spezialchemie)
  7. Neu auf Rang 102: Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG, Stuttgart (Bau)
  8. Neu auf Rang 109: OHB SE, Bremen (Flugzeugbauer)
  9. Neu auf Rang 204: Badische Stahlwerke GmbH, Kehl (Stahlproduktion/-verarbeitung)
  10. Neu auf Rang 210: Walter Klein Gruppe (WKW), Wuppertal (Automobilzulieferer)

Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen. 


Die Ranggewinner

Für 3.112 Unternehmen ging es in der aktuellen Version im Ranking Mittelstand von DDW nach oben. Hier die 10 größten Ranggewinner.

Die Sport-Thieme GmbH erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 84,9 Mio. Euro (Bild: Unternehmen)

Sportlich: Der vor über siebzig Jahren gegründete Familienbetrieb Sport-Thieme GmbH aus Grasleben gilt deutschlandweit als größter Versandhändler für institutionellen Sport. Im aktuellen Ranking Mittelstand zeigt sich der niedersächsische Versandhändler gut in Form und klettert um 2.649 Plätze und steht nun auf Rang 1101. Neben den gestiegenen Umsatzzahlen konnte das Unternehmen auch in denen von DDW im Ranking berücksichtigten Bereichen Ausbildung und Forschungskooperationen punkten. Der Onlinehändler ist zudem von der DDW-Research als Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten identifiziert und konnte dadurch weitere Scoringpunkte gesammelt.

Mit höchster Produktqualität, absoluter Marktorientierung und internationalen Produktionsstätten hat Unternehmensgründer Dr. Eduardo Garcia garmo zum europäischen Marktführer für ethnische Milchprodukte gemacht. Diesen Spirit besitzen auch seine beiden Kinder, die bereits heute schon im Unternehmen tätig sind (Bild: Unternehmen)

Die Milch macht’s: Das Stuttgarter Molkereiunternehmen garmo AG gehört zu den Top-10-Aufsteigern im aktuellen Mittelstandsranking. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer für „ethnische Milchprodukte“ aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch und ist mit seiner Premiummarke GAZi in vielen deutschen Supermärkten vertreten.  Die Molkereiprodukte auf Basis sowohl türkischer, als auch griechischer und bulgarischer Traditionen erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Im aktuellen Ranking gelang ein Sprung um 2.302 Plätze auf Rang 1.365. Bereits zu 2020 konnte eine Umsatzsteigerung von knapp 48 Millionen Euro erzielt werden. Für 2021 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 200 Mio. Euro.

 

Die Top-10 der Aufsteiger:

  1. Um 6104 Plätze auf Rang 1112: ConSol Consulting & Solutions Software GmbH, München
  2. Um 5288 Plätze auf Rang 1514: Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG., Berlin
  3. Um 4557 Plätze auf Rang 1513: Bäckerhaus Veit GmbH, Bempflingen
  4. Um 4163 Plätze auf Rang 3038: Werkzeugsysteme Müller GmbH Hofmann Mess- und Teiltechnik, Pliezhausen
  5. Um 3469 Plätze auf Rang 1348: Hans Wormser AG, Herzogenaurach
  6. Um 2884 Plätze auf Rang 2031: Markenfilm GmbH & Co. KG, Wedel
  7. Um 2685 Plätze auf Rang 1737: Schoepe Display GmbH, Blankenfelde-Mahlow
  8. Um 2649 Plätze auf Rang 1101: Sport-Thieme GmbH, Grasleben
  9. Um 2648 Plätze auf Rang 6406: Garbe Transport GmbH, Hamburg
  10. Um 2302 Plätze auf Rang 1365: garmo AG, Stuttgart

Die Rangverlierer

6.620 Unternehmen mussten in der aktuellen Version Plätze abgeben.

Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden, eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen wurde, oder sich Veränderungen aufgrund der Neugewichtung des Scoringindex ergeben haben.

Die Top-10 der Rangverlierer:

  1. Um -3691 Plätze auf Rang 7718: manomama GmbH, Augsburg
  2. Um -1922 Plätze auf Rang 9727: Wolfsperger Textilpflege GmbH, Emmendingen
  3. Um -1833 Plätze auf Rang 9494: Göddecke Textilpflege GmbH, Olsberg
  4. Um -1633 Plätze auf Rang 8359: Friedrich Prieß GmbH & Co.KG, Hille
  5. Um -1528 Plätze auf Rang 8784: Aerocom GmbH & Co Communicationssysteme, Schwäbisch Gmünd
  6. Um -1477 Plätze auf Rang 7583: Janz Tec AG, Paderborn
  7. Um -1457 Plätze auf Rang 8597: W. Marwitz Textilpflege GmbH, Lüneburg
  8. Um -1399 Plätze auf Rang 8490: ITEX Gaebler-Industrie-Textilpflege GmbH & Co. KG, Montabaur
  9. Um -1390 Plätze auf Rang 8449: DAEDALIC Entertainment GmbH, Hamburg
  10. Um -1296 Plätze auf Rang 7088: WOLF Werkzeugtechnologie GmbH, Bruchmühlbach-Miesau

Datenbasis für B2B-Anwendungen
         Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten (hier zum Überblick). 


Ranking Mittelstand: Die Veränderungen in den Top-100

Rekord zum Jahresende: Gleich 15 Unternehmen sind in der neuen Version in die Spitzengruppe der Top-100 vorgestoßen.

Viele der Neueinstiege in die Top-100 des Rankings der 10.000 wichtigsten Mittelständler resultieren aus der „Rückkehr“ zu Umsätzen unterhalb einer Milliarde Euro, wie die oben bereits genannte Conrad Electronic SE. Keine Veränderung gibt es indes bei den Top-10, die nach wie vor von der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG aus Gütersloh angeführt wird.

Das Nemetschek Haus in München ist der Hauptsitz des Unternehmens (Bild: Unternehmen)

Digitale Transformation aus Bayern: Die Nemetschek Group gehört schon länger zu den von DDW ermittelten Unternehmen in Trendmärkten. Nun schafft der Softwarehersteller aus München auch den Sprung in die Top-100 im Mittelstandsranking. Der Vorreiter bei digitaler Transformation in der AEC/O-Industrie deckt mit ihren Marken den kompletten Lebenszyklus von Bau- und Infrastrukturprojekten ab. Mit einem Umsatz von 596,9 Mio. Euro geht es um 106 Plätze nach oben, was im aktuellen Ranking Rang 22 bedeutet.

Die 15 Neueinsteiger in die Top-100:

  • Conrad Electronic SE (Technischer Betriebsbedarf): neu auf Rang 15 (NEU)
  • Nemetschek SE (Softwarehersteller): neu auf Rang 22 (+106)
  • Merz Pharma GmbH & Co. KG aA (Pharma): neu auf Rang 25 (NEU)
  • Paul Bauder GmbH & Co. KG (Baustoffindustrie): neu auf Rang 29 (+285)
  • MBB SE (Beteiligungen): neu auf Rang 35 (+72)
  • RKW SE (Verpackungsindustrie): neu auf Rang 43 (+115)
  • SGL Carbon SE (Automobilzulieferer): neu auf Rang 54 (NEU)
  • Emons Spedition GmbH (Logistik): neu auf Rang 59 (+100)
  • Meggle AG (Molkereien): neu auf Rang 62 (NEU)
  • Zott SE & Co. KG (Molkereien): neu auf Rang 68 (NEU)
  • DuMont Mediengruppe GmbH & Co. KG (Medien/Dienstleistungen): neu auf Rang 72 (+211)
  • Rosier-Gruppe (Autohandel): neu auf Rang 77 (+118)
  • Spitzke SE (Bau): neu auf Rang 86 (+154)
  • H&R GmbH & Co. KGaA (Spezialchemie): neu auf Rang 98 (NEU)
  • Ernst Klett AG (Fachverlage): neu auf Rang 99 (+56)

Hier zur vollständigen Liste der Top-100

Unternehmensprofil bereits aktualisiert? Der Rankingredaktion können jederzeit Aktualisierungen oder Neuaufnahmen des eigenen Unternehmens gemeldet werden. Mitteilungen können formlos an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de gesendet werden oder direkt mit dem Profilformular (Download hier) gemeldet werden.


Die Top-Standorte des Mittelstands

In 2.833 Städten Deutschlands finden sich der Top-Mittelstand. Hier die Top-Ten der Standorte mit den meisten Top-10.000-Mittelständlern:

  1. Hamburg: 345 Unternehmen (-3 Unternehmen)
  2. Berlin: 256 Unternehmen (+1)
  3. München: 211 Unternehmen (-3)
  4. Köln: 143 Unternehmen (+1)
  5. Bremen: 95 Unternehmen (+2)
  6. Nürnberg: 92 Unternehmen (unverändert)
  7. Düsseldorf: 86 Unternehmen (-2)
  8. Stuttgart: 83 Unternehmen (+1)
  9. Bielefeld: 64 Unternehmen (unverändert)
  10. Frankfurt am Main: 60 Unternehmen (+1)
  • Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Mittelstandsunternehmen finden Sie hier
Mehr Standortanalysen finden sich auch im StandortRanking von DDW

Mehr zum Thema

Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language