Precht: Digitalisierung erfordert Neujustierung des Verhältnisses Staat zu Bürger

Keine Kommentare Lesezeit:

Sind wir auf dem Weg in die völlige Überwachung? In der Reihe „5 Fragen an…“ äußert sich der Philosoph und Publizist Professor Dr. Richard David Precht zum Verhältnis von Staat zu Bürgern in Zeiten der Digitalisierung.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Momentan, so Richard David Precht, würde die digitale Wirtschaft vor allem aus dem Silicon Valley und künftig aus China gestaltet. Doch was bedeutet die Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft und unseren Staat?

Richard David Precht hegt Befürchtungen, denn das digtale Geschäftsmodell bestehe vor allem im Handel mit personenbezogenen Daten. Auf der einen Seite müsse Staat für den Schutz seiner Bürger sorgen, auf der anderen Seite laufe er selbst Gefahr, zum Datensammler zu werden.

 

Aufgezeichnet wurde das Interview bei der Vorstellung des Jahresberichtes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton Anfang des Jahres in Düsseldorf. Unter dem Thema „Respekt. Transparenz. Haltung.“ diskutierte Richard David Precht dort mit Reiner Holznagel und Ulrich Grillo (DDW berichtet in Kürze ausführlich).

TV Redaktion

Haben Sie Ideen für Inhalte oder Gesprächspartner?

Unser TV-Team freut sich auf Ihren Kontakt. Schreiben Sie an redaktionsteam@deutscheswirtschaftsfernsehen.de oder rufen Sie an: Tel.: +49 (0) 2131 / 77 687 – 20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language