![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/03/sedus-szene-807x538.jpg)
Platz nehmen für die Zukunft der Arbeit
Der Arbeitsalltag verändert sich in einem rasanten Tempo. Teamarbeit statt Großraumbüros, Heimarbeit und flexible Arbeitsplätze, mehr Bewusstsein für gesundes Arbeiten und Wohlfühlen sind nur einige Stichworte. Ein deutsches Familienunternehmen antizipiert seit Jahrzehnten diese Entwicklungen durch Innovationen in der Bürogestaltung: Sedus Stoll.
Per Smartphone finden Mitarbeiter morgens ihren passenden Arbeitsplatz oder ihre Lieblingskollegen. Auf Knopfdruck stellen sich Schreibtische auf die Wunschgröße ein und Stühle regeln anhand des Gewichts und der Größe den Anlehndruck der Rückenlehne. So selbstverständlich wie innovative Technik in Autos zur Anwendung kommt, bringt Sedus diese in unsere Bürowelten.
Wer hat’s erfunden?
Die Innovationskraft des Unternehmens kommt nicht von ungefähr: Schon in den Anfangsjahren des Unternehmens wurden Neuerungen entwickelt, die heute weltweite Standards sind – wie beispielsweise der höhen- und drehverstellbaren Stuhl (1890) oder der ersten Bürostuhl mit drehbarere Säulenfederung und beweglicher Rückenlehne (1925). Bis heute lautet die Antwort auf die Frage „Wer hat’s erfunden?“ im Bereich der Büromöbel zumeist: Sedus Stoll.
Dieser „Unternehmens-DNA“ treu bleibend, beschäftigen sich die Designer und Ingenieure des Waldshuter Unternehmens fundiert mit Trends, Entwicklungen und wissenschaftlichen Forschungserkenntnissen rund um die Büroorganisation. Ein Beispiel ist der neue Bürodrehstuhl swing up, in den Erkenntnisse aus der Forschung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ergonomie der Technischen Universität München eingeflossen sind. Sedus als Drehstuhl-Pionier gelingt es mit swing up, bis dato ungenutzte Bewegungsoptionen anzubieten, mehr intuitive Bewegung zu ermöglichen und somit für gesünderes Arbeiten zu sorgen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/03/Sedus_Design_Team_H_Jahnke_02_Office-JPG_11149.jpg)
„Don’t worry – be healthy“
Die Ergebnisse der Innovationsforschung bei Sedus münden dabei nicht nur in konkrete technische Innovationen rund um Stuhl, Tisch und Schrank, sondern in ganzheitliche Konzepte.
Beispiel „Gesundes Arbeiten“: Mit ihrem Trendmonitor „Don’t worry – be healthy“ zeigen die Spezialisten auf, wie die Gestaltung der Büroumgebung konkret dazu beitragen kann, ihre Nutzer dabei zu unterstützen, bei der Arbeit aktiv und gesund zu bleiben. Demographische Entwicklungen, die beispielsweise zu einer insgesamt längeren Lebensarbeitszeit führen, machen diese Frage zu einem echten Wertschöpfungsfaktor für Unternehmen. Mit der neu geschaffenen Marke Sedus ergo+ bietet Sedus jetzt ein Dienstleistungspaket, das sich ausschließlich dem Thema „Gesundheitsprävention am Büroarbeitsplatz“ widmet.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/03/sedus-ejb.jpg)
Gelebte Nachhaltigkeit
Oder das Thema Nachhaltigkeit, das heute in aller Mund ist – wenn auch oftmals als Feigenblättchen und Lippenbekenntnis. Sedus begann sehr früh in diesen Kategorien zu denken, die in der damaligen Zeit bahnbrechend waren. Bereits seit über 50 Jahren ist der sensible Umgang mit Umwelt und Ressourcen bei Sedus fester Bestandteil der Firmenphilosophie – um nicht zu sagen, Sedus ist ein wahrer Pionier der ökologischen Unternehmensphilosophie.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/03/sedus-garten.jpg)
Zu den wichtigsten Aspekten der Nachhaltigkeit zählt für Sedus dabei vor allem eine hohe Design- und Materialqualität: Hat ein Nutzer lange Freude an einem Produkt, weil es eine dauerhaft ästhetische Gültigkeit besitzt und der Beanspruchung lange standhält, ist schon viel gewonnen. Werden bei der Materialauswahl, im Verarbeitungsprozess und in der Lieferkette wichtige Umweltaspekte berücksichtigt, wirkt sich das positiv auf die CO₂-Bilanz aus und ergibt den so genannten CO₂-Fußabdruck. Dasselbe trifft auf die Recyclingfähigkeit und Entsorgung zu.
Zukunftssichere Investitionen in Innovationen: Sedus Future Proof
Bei all diesen Entwicklungen stellt sich für Unternehmen die Frage, wie man bei seinen Investitionen in die Bürotechnik- und ausstattung auf der sicheren Seite ist. Mit seinen Innovationen unter dem Stichwort „Sedus Future Proof“ setzt das Unternehmen schon heute die Standards, die effizientes Arbeiten auch in Zukunft sichern.
Nominiert zum „Innovator des Jahres 2017“: Die Sedus Stoll AG ist einer der drei Kandidaten für den Preis in der Kategorie „Produkte und Technologien“. Hier zur Nominierung
Schreibe einen Kommentar