![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-Standortranking-header-2023-1.jpg)
Standortprofil Alzey: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Alzey im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 1473. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Alzey im DDW-Standortranking
Alzey liegt mit 8,67 Punkten auf Rang 1473 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -23 Plätze).
Es finden sich vier der deutschen Top-Unternehmen in Alzey.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: Es fehlen noch 6 Benotungen bis zur ausreichenden Anzahl für einen Mittelwert.
Die Platzierung von Alzey in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
Alzey zählt zwei der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Alzey bundesweit auf Rang 1190.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Alzey bewerten).
Die größten Unternehmen in Alzey
1. Faber Bau GmbH: 250 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1000 Mitarbeiter
Faber ist ein Bauunternehmen mit Hauptsitz in Alzey.
2. Autohaus Bayer GmbH: 61 Mio. Euro Umsatz (2019) / 111 Mitarbeiter
Autohaus Bayer GmbH ist ein Autohandel. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine Vielzahl von Neu- und Gebrauchtwagen sowie Ersatzteilen an. Darüber hinaus stellt Autohaus Bayer GmbH auch Finanzierungsoptionen, Wartungsdienste und Inspektionen zur Verfügung. Zudem können Kunden über das Online-Portal des Unternehmens einkaufen und ihre Bestellung bequem nach Hause liefern lassen.
3. BIG DEAL Klaus Schmidt e.K.: 30 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 300 Mitarbeiter
Big Deal ist ein Unternehmen, das auf dem Jeans-Markt tätig ist.
4. Walter Schiffers Systemgastronomie e.K.: 12,012 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 182 Mitarbeiter
Walter Schiffers Systemgastronomie e.K. ist ein Dienstleister für Franchisenehmer. Das Unternehmen bietet Franchise-Nehmern die Möglichkeit, ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen und zu betreiben, indem es ihnen unter anderem Beratung, Schulungen und Marketingunterstützung anbietet. Ebenso hat das Unternehmen mehr als 500 verschiedene Systeme für Gastronomiebetriebe entwickelt, mit denen Franchisenehmer schnell und effizient arbeiten können. Walter Schiffers Systemgastronomie e.K. stellt zudem sicher, dass alle Partner immer über die neuesten Entwicklungen informiert werden und so von den neuesten Trends der Branche profitieren können.
Die 1.000 größten Unternehmen in Alzey und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Alzey
Auf der Fläche des Makerspace #machdeinhandwerk können Ausbildungsberufe in kleinen praktischen Übungen ausprobiert werden. Dabei steht der Spaß an der handwerklichen Erfahrung und das Erfolgsgefühl, etwas selbst gefertigt zu haben im Vordergrund. Entstanden ist die Idee, da während der Corona-Pandemie kaum Berufspraktika möglich waren. Erprobt wurde das Format bereits von Mai 2021 bis Juni 2022 in Mainz. Ab September 2022 wird es in den ländlichen Raum gebracht und im Mittelzentrum Alzey in Leerständen der Innenstadt installiert.
Mit dem Makerspace #machdeindhandwerk in Alzey geht die Handwerkskammer Rheinhessen gemeinsam mit dem Landkreis Alzey-Worms und mit Unterstützung der Stadt Alzey einen innovativen Schritt und ermöglicht Gruppen von Bildungsträgern, allen Ausbildungsinteressierten sowie allgemein am Handwerk Interessierten die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe kennen zu lernen und sich selbst zu erproben.
Das Mitmachangebot wird morgens überwiegend durch Schulen genutzt, die mehrere Stunden vor Ort sind und alle Stationen durchlaufen. Nachmittags und am Wochenende steht der Makerspace auch Passanten und Eltern mit ihren Kindern offen. Die Jugendlichen und interessierte Erwachsene können beispielsweise einen Holzhandyständer bauen, ein Herz aus Kupferrohr biegen, Fliesenmosaike legen, Tapezieren, 3D-Drucke anfertigen und Schmuck aus Kupferdraht erstellen. Die selbst gefertigten Ergebnisse nehmen sie mit nach Hause.
Zu den Haupteinkaufszeiten werden zudem Workshops angeboten. Während Kinder dabei saisonalen handwerklichen Aktivitäten (Halloweenschminken, Martinslaterne, Lebkuchenhaus) nachgehen, können die Eltern einkaufen gehen.
In der Innenstadt ist mit dem Makerspace ein Anziehungspunkt entstanden, an dem spielerisch der Wert handwerklicher Arbeit erfahren werden kann und Jugendliche für die handwerkliche Ausbildung gewonnen werden. Vertiefende Informationen über Praktikums- und Ausbildungsplätze finden sie auf der digitalen Plattform „machdeinhandwerk.de“.
Trotz der Corona-Pandemie konnten durch das digitale Informationsportal und den Makerspace zahlreiche junge Menschen an das Handwerk herangeführt werden. Dies bildete sich in den Lehrvertragszahlen der Handwerkskammer Rheinhessen ab (5,5 % über den Zahlen von 2020).
Akteure und weiterführende Informationen für Alzey
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.406 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlich
Schreibe einen Kommentar