
Standortprofil Amberg: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Amberg im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 193. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 24.2.2025 aktualisiert worden.
Amberg im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 42,2 Punkten auf Rang 193 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: +7 Plätze). Es finden sich 20 der deutschen Top-Unternehmen in Amberg, das bedeutet Rang 175 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Amberg damit über 46,86 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 1411 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,81.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Amberg in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Grammer AG ist mit 13800 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Amberg mit 269 auf Rang 1411 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Amberg ist 1939. Die Deprag Schulz GmbH u. Co. mit dem Ursprung im Jahr 1801 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Schmidt & Wifling GmbH (gegründet 1994) als das jüngste.
Amberg zählt sechs der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Amberg bundesweit auf Rang 280. Amberg hat zwei der 1.469 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Deprag Schulz GmbH u. Co.. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Schraubtechnik.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Amberg. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich sechs Unternehmen am Standort. Amberg liegt damit bundesweit auf Rang 190. Zu den Unternehmen zählt Grammer AG, das mit Ningbo Jifeng (China) einen Eigentümer aus China hat.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Amberg bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 20 Top-Unternehmen aus Amberg:
1. Grammer AG: 2304,9 Mio. Euro Umsatz (2023) / 13800 Mitarbeiter
Grammer ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Komponenten und Systemen für die Pkw-Innenausstattung sowie Fahrer- und Passagiersitzen.
2. Danhauser GmbH & Co. Baustoffe: 170 Mio. Euro Umsatz (2018) / 650 Mitarbeiter
Das Unternehmen versteht sich als Partner in Bausachen, Sanieren und Renovieren.
3. Luitpoldhütte GmbH: 121,1 Mio. Euro Umsatz (2022) / 420 Mitarbeiter
Die Luitpoldhütte ist eine Gießerei, die vornehmlich Teile für Maschinen und Anlagen herstellt.
4. baumann GmbH: 90,3 Mio. Euro Umsatz (2018) / 558 Mitarbeiter
Baumann ist ein Maschinenbauunternehmen aus Amberg in Ostbayern.
5. Deprag Schulz GmbH u. Co.: 86,5 Mio. Euro Umsatz (2022) / 664 Mitarbeiter
Deprag Schulz ist ein Hersteller von Maschinen und Komponenten aus der Mess- und Regeltechnik mit Hauptsitz in Amberg in Bayern.
6. FORUM – PLAST GmbH: 70 Mio. Euro Umsatz (2017) / 160 Mitarbeiter
Das Unternehmen Forumplast ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das auf eine mehr 30-jährige Erfahrung im Verpackungsbereich zurückblicken kann.
7. PIA Automation Amberg GmbH: 60 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 240 Mitarbeiter
IMA Automation ist ein Unternehmen, dessen Expertise in der Montageautomation liegt.
8. Brautschleier-Emmerling GmbH: 50 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 50 Mitarbeiter
Emmerling ist Marktführer für Brautmoden in Deutschland.
9. Herding GmbH Filtertechnik: 42,5 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 170 Mitarbeiter
Herding ist ein Unternehmen aus der Maschinenbaubranche, das sich auf Filtertechnik spezialisiert hat.
10. Amberger Kühltechnik GmbH: 25,2 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 140 Mitarbeiter
Amberger Kühltechnik GmbH ist ein Industrieunternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Gebäudetechnik spezialisiert hat. Sie bietet Lösungen für die Heizung, Klimatisierung und Lüftung von Räumen an. Zu den Produkten gehören Wärmepumpen, Klimaanlagen und Ventilatoren sowie verschiedene Steuerungssysteme. Das Unternehmen verfügt über ein breites Netzwerk an Installateuren in ganz Deutschland, die Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen können. Darüber hinaus bietet Amberger Kühltechnik GmbH auch Beratungs- und Serviceleistungen an.
Die 1.000 größten Unternehmen in Amberg und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Amberg: Weiterführende Informationen und Akteure
Amberg hat 42676 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 259 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 27920 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann mit der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden eine Hochschule am Standort vorweisen.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Amberg
Das Stadtlabor ist ein Kreativraum im Herzen der Amberger Altstadt. Hier verbinden die Wirtschaftsförderer Vorteile digitaler Vernetzung erfolgreich mit einem lokalen Begegnungs- und Identitätsort.
Das Projekt wird im Rahmen der “digitalen Einkaufsstadt Bayern” mit 60.000€ vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert. Im Erdgeschoss eines ehemaligen Reisebüros können Gründer*innen und Kreative auf 100 m² Pop-Up Stores eröffnen, sich zum Coworking treffen und Crashkurse zu Onlinemarketing und eCommerce sowie Netzwerk-Events besuchen. Alle Angebote sind kostenfrei.
Einen Grundstein für den Erfolg des Stadtlabors legte die Wirtschaftsförderung ein Jahr vor der Eröffnung, als mit dem Amberg Blog ein wachsendes Netzwerk von rund 10.000 Abonnenten bei Instagram und Facebook aufgebaut wurde. Es informiert eine junge Zielgruppe über neue Projekte und Eröffnungen, Events und Freizeittipps. Coworker, die sich im Stadtlabor treffen, werden vorgestellt. So entstehen ein permanenter Austausch und positive Synergieeffekte zwischen der digitalen Plattform und dem physischen Stadtlabor.
Zudem testet das Stadtlabor Team der Wirtschaftsförderung digitale Lösungen für den Handel, um die Tools und Erfahrungen mit der Händlerschaft zu teilen. Es hat den lokalen Online-Marktplatz „Amberg bei ebay“ initiiert, auf dem 95 lokale Händler*innen im ersten Jahr rund 6 Mio. Euro Umsatz erzielten. Auf digitale Werbeflächen wird Werbung für Amberger Firmen geschaltet. Drei digitale Scanner in der Amberger Fußgängerzone ermöglichen die Messung der Passantenfrequenz in Echtzeit.
Mit der Synergie der physischen und digitalen Begegnungsräume baut die Wirtschaftsförderung ein nachhaltiges Netzwerk lokal engagierter Akteure auf, begleitet Jungunternehmer im Gründungsprozess und generiert wertvolle Kontakte für Firmenansiedlungen.
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.207 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar