![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/07/Berlin-Brandenburger-Tor-807x536.png)
Standortprofil Berlin: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Berlin im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 3. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Berlin im DDW-Standortranking
Berlin liegt mit 3080,22 Punkten auf Rang 3 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: unverändert).
Es finden sich 893 der deutschen Top-Unternehmen in Berlin.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 2,84.
Die Platzierung von Berlin in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Berlin beträgt 227757 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 1026207. Deutsche Bahn AG ist mit 336884 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 221,94 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Berlin ist 1976. Die Bank of Scotland – Niederlassung Berlin mit dem Ursprung im Jahr 1727 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Gorillas Technologies GmbH (gegründet 2020) als das jüngste.
Berlin zählt 271 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Berlin bundesweit auf Rang 2. Berlin hat 26 der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Prozessintegrierte Messinstrumente (chemische und pharmazeutische Industrie).
Auch ausländische Investoren zieht es nach Berlin. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 382 Unternehmen am Standort. Berlin liegt damit bundesweit auf Rang 3. Zu den Unternehmen zählt Vattenfall GmbH, das mit Vattenfall=Schwedischer Staat (Schweden) einen Eigentümer aus Schweden hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Berlin 147 Investoren gelistet (bundesweit Rang 4). So Sladek Vermögensberatung GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Vermögensverwalter. Berlin hat zudem 132 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich ECONA AG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Internet of Everything / Digitalisierungslösungen / Home Entertainment gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Berlin bewerten).
Die größten Unternehmen in Berlin
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 893 Top-Unternehmen aus Berlin:
1. Deutsche Bahn AG: 45200 Mio. Euro Umsatz (2023) / 336884 Mitarbeiter
Der DB-Konzern ist eines der weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen.
2. Vattenfall GmbH: 31260 Mio. Euro Umsatz (2023) / 4400 Mitarbeiter
Deutschlandweit gehört Vattenfall Europe zu den drei größten Stromproduzenten.
3. TotalEnergies Holdings Deutschland GmbH: 20500 Mio. Euro Umsatz (2022) / 1994 Mitarbeiter
Als Multi-Energie-Unternehmen bietet TotalEnergies in Deutschland eine breite Palette an Energieprodukten an: Schmierstoffe, Flüssiggas, Heizöl, Kraftstoffe für die Luft- und Schifffahrt, Bitumen sowie Spezialprodukte für die Industrie.
4. SEFE Securing Energy for Europe GmbH: 18900 Mio. Euro Umsatz (2021) / 1498 Mitarbeiter
Die Firma Gazprom Germania ist einer der weltgrößten Produzenten von Erdgas.
5. Delivery Hero SE: 10463 Mio. Euro Umsatz (2023) / 47980 Mitarbeiter
Delivery Hero ist eine Lieferdienst Plattform.
6. Zalando SE: 10143,1 Mio. Euro Umsatz (2023) / 17000 Mitarbeiter
Als Europas führende Online-Plattform für Mode liefert Zalando in 17 Länder. In seinem Fashion-Store bietet Zalando seinen Kunden ein breites Angebot von mehr als 2.500 Marken. Zalando gilt als Pionier des E-Commerce und bezeichnet sich als innovativste Mode-Plattform Europas.
7. HelloFresh Deutschland SE & Co. KG: 7600 Mio. Euro Umsatz (2023) / 19000 Mitarbeiter
HelloFresh ist der weltweit führende Online-Anbieter und Lieferservice für Kochboxen und ist in den USA, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Australien, Österreich, der Schweiz, Kanada und Neuseeland tätig.
8. Helios Kliniken Gruppe: 7300 Mio. Euro Umsatz (2023) / 74000 Mitarbeiter
Zur Helios Kliniken Gruppe gehören über 60 eigene Kliniken, darunter vier Maximalversorger. Damit ist der Konzern einer der größten und medizinisch führenden Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung Europas.
9. Axel Springer SE: 3900 Mio. Euro Umsatz (2022) / 18000 Mitarbeiter
Die Axel Springer AG ist ein deutscher Medienkonzern und verlegt unter anderem Bild und Die Welt. Die Aktie des Unternehmens ist im MDAX der Deutschen Börse gelistet.
10. Dussmann Group: 3029 Mio. Euro Umsatz (2023) / 68200 Mitarbeiter
Dussmann Group bietet Dienstleistungen rund um den Menschen an.
Die 1.000 größten Unternehmen in Berlin und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Berlin
Die Standorttour ist ein Format zur Vernetzung der wichtigsten Stakeholder (Immobilieneigentümer*innen, Projektentwickler*innen, Makler*innen, Schlüsselunternehmen, potenzielle Nutzer*innen, Stadtverwaltung, Stadtpolitik etc.) im Bezirkszentrum Neukölln. Zu Projektbeginn ging es vor allem darum, gegen das negative Image von Berlin-Neukölln zu wirken und einen investitionsfreundlichen Standort zu präsentieren. Die Standorttour zeigt einmal im Jahr an verschiedenen Stationen vor Ort wichtige öffentliche und private Schlüsselentwicklungen auf.
Die Standorttour ist ein halbtägiges Format, welches aus verschiedenen Elementen besteht: Besichtigung verschiedener Projekte vor Ort und Vorstellung durch die Verantwortlichen, Kurzvorträge zu jeweils passenden Fachthemen oder aktuellen bezirklichen Strategien, Verschiedene Pausen mit kleinen gastronomischen Angeboten / Stationen zum Networken / Kennenlernen und zum Abschluss gemeinsames Essen an einem interessanten Standort.
Erfolgsfaktoren dabei sind: Spannende Gestaltung der Tour mit Blick hinter die Kulissen von Projekten, Netzwerkbildung durch das Zusammenbringen von verschiedenen Vertreter*innen der Immobilienwirtschaft, Beteiligung der wichtigsten Fachämter (Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Straßen- und Grünflächen- und Ordnungsamt) sowie der Bezirkspolitik (beteiligt sind der Bezirksbürgermeister sowie der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste) als Ansprechpartner für die privaten Stakeholder in ungezwungener Atmosphäre, Begrenzung des Teilnehmerkreises.
Ergänzt wird das Format um weitere Aktivitäten: Publikation eines Standortexposés alle zwei bis drei Jahre, Jährliche Durchführung eines Zentrumdialoges zu begleitenden Themen (z.B. Aufstellung neuer Sanierungsziele, Ansiedlungsstrategien, Zukunft des, Handels, Gesundheitswirtschaft im Zentrum) mit der gleichen Zielgruppe (Format: ca. zweistündige Indoor-Veranstaltung mit Vorträgen und anschließender Diskussion).
Aufgrund des Wandels von Nord-Neukölln zu einem mittlerweile begehrten Standort für Investitionen ist die Imagearbeit bei der Standorttour eher in den Hintergrund gerückt. Wichtiger werden kritische Diskussionen von Projekten sowie die Vermittlung der Sanierungsziele für den Zentrumsbereich. Einen Mehrwert stellt zudem die Reflexion von Ergebnissen dar, die im Rahmen des Zentrumdialogs durch mühsames Ringen zwischen Genehmigungsbehörden und Entwickler*innen/ Eigentümer*innen entsteht.
Akteure und weiterführende Informationen für Berlin
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Investitionsbank Berlin Anstalt öffentlichen Rechts
Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG
Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH Geschäftsbesorgerin der WoGeHe Wohnungsbaugesellschaft
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlichin der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städtein der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städte
Schreibe einen Kommentar