![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/01/bremen-5953258_1920-807x454.jpg)
Standortprofil Bremen: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Bremen im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 9. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Bremen im DDW-Standortranking
Bremen liegt mit 759,64 Punkten auf Rang 9 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: +1 Platz).
Es finden sich 201 der deutschen Top-Unternehmen in Bremen.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 2,81.
Die Platzierung von Bremen in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Bremen beträgt 37763,5 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 141683. KAEFER SE & Co. KG ist mit 30000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 266,54 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Bremen ist 1948. Die BREMER TAGESZEITUNGEN AG mit dem Ursprung im Jahr 1743 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Team Beverage AG (gegründet 2016) als das jüngste.
Bremen zählt 101 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Bremen bundesweit auf Rang 5. Bremen hat neun der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Sikora AG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Mess-, Kontroll- und Testgeräte (Laser und Röntgentechnologie) für Drähte, Kabel, Schläuche und Rohre.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Bremen. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 57 Unternehmen am Standort. Bremen liegt damit bundesweit auf Rang 10. Zu den Unternehmen zählt ArcelorMittal Bremen GmbH, das mit Mittal Familie (Indien) einen Eigentümer aus Indien hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Bremen 16 Investoren gelistet (bundesweit Rang 12). So Nordtreuhand GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Family Office. Bremen hat zudem 41 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich DSV Air & Sea GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Smart Logistics gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Bremen bewerten).
Die größten Unternehmen in Bremen
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 201 Top-Unternehmen aus Bremen:
1. Diersch & Schröder GmbH & Co. KG: 4428 Mio. Euro Umsatz (2021) / 1000 Mitarbeiter
Die Unternehmensgruppe ist ein 1920 gegründetes, unabhängiges Familienunternehmen, welches in den Bereichen Mineralöl, Neue Energien, Chemie und IT tätig ist.
2. ArcelorMittal Bremen GmbH: 3065,2 Mio. Euro Umsatz (2021) / 2696 Mitarbeiter
ArcelorMittal Bremen, ehemals Stahlwerke Bremen, ist ein integriertes Hüttenwerk: Alle Anlagen von der Roheisenerzeugung bis zur Feinblechverarbeitung sind auf dem Gelände vereint.
3. CTS EVENTIM AG & Co. KGaA: 2359 Mio. Euro Umsatz (2023) / 2813 Mitarbeiter
CTS Eventim gehört zu den größten E-Commerce Anbietern für Ticketing in Europa.
4. KAEFER SE & Co. KG: 2000 Mio. Euro Umsatz (2022) / 30000 Mitarbeiter
Mit seinem Leistungsportfolio rund um Isolierung, Zugangstechnik, Korrosionsschutz, passiven Brandschutz und Innenausbau ist KAEFER in den Geschäftsbereichen Industry, Marine & Offshore und Construction aktiv und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 2 Mrd. Euro. Das Bremer Unternehmen, mit rund 30.000 Mitarbeitenden, ist überall auf der Welt tätig und wird von Dr. Roland Gärber (CEO), Sandro Barrach (COO) und Karsten Wirth (CFO) geleitet.
5. Röhlig Logistics: 1900 Mio. Euro Umsatz (2022) / 2548 Mitarbeiter
Röhlig Logistics GmbH & Co. KG ist ein inhabergeführtes unabhängiges Logistikunternehmen, das seinen Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Seefracht, Luftfracht, Projekt- und Kontraktlogistik anbietet.
6. Zech Group SE: 1338,018 Mio. Euro Umsatz (2020) / 9300 Mitarbeiter
Die 1909 gegründete Zech Group ist in den Geschäftsbereichen Bau, Real Estate, Hotel, Environment/Technology, Industry sowie International tätig. Die Zech Bau Holding GmbH ist die Führungsgesellschaft der Sparte Construction der Zech Group.
7. OHB SE: 1001,3 Mio. Euro Umsatz (2022) / 2962 Mitarbeiter
Die OHB Technology AG ist der erste deutsche börsennotierte Raumfahrtkonzern. Schwerpunkte sind Satelliten, bemannte Raumfahrt und Technologien für Sicherheit und Aufklärung.
8. Greenyard Fresh Germany GmbH: 1000 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1000 Mitarbeiter
Greenyard ist einer der größten Obst- und Gemüsehändler in Deutschland und Österreich.
9. Mondelez Deutschland GmbH: 814 Mio. Euro Umsatz (2018) / 3000 Mitarbeiter
Mondelez Deutschland, vormals Kraft Foods ist ein globaler Lebensmittelkonzern mit 159 Werken in 72 Ländern.
10. Distrelec GmbH: 750 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 750 Mitarbeiter
Die Firma Distrelec zählt als ein führender Online-Shop für elektronische Artikel.
Die 1.000 größten Unternehmen in Bremen und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Bremen
Im Rahmen des Wettbewerbs „Concept-Store“ wurden Ansätze gesucht, die möglichst viele und innovative Ideen und Anbieter*innen unter einem Dach vereinen und einem Ladenlokal in der Kern-Innenstadt zu neuem Leben verhelfen.
Über einen vorgeschalteten Immobilienaufruf der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) wurde zunächst eine passende Ladenfläche als Location des späteren „Concept-Stores“ gesucht. Der Richtwert für die benötigte Fläche lag bei 500 – 1.000 m², wichtige Bedingung war die Reduzierung der Kaltmiete um 50%. Die Anmietung der Fläche erfolgte durch die WFB, die die spätere Weitergabe durch einen Untermietvertrag regelt.
Die Mieterauswahl selbst ist Resultat eines Wettbewerbs, bei dem das Gewinnerkonzept nach festen Kriterien (Schlüssigkeit des Konzeptes, Nutzungsvielfalt, Innovationsgrad, Alleinstellungsmerkmal, Frequenz-Relevanz, Innenstadttauglichkeit sowie wirtschaftlicher- und ökologischer Nachhaltigkeit) durch eine Jury bewertet und gekürt wurde. Voraussetzung bei der Teilnahme waren Mindestöffnungszeiten in Anlehnung an die allgemeinen Innenstadt-Öffnungszeiten.
Insgesamt wurde der Teilnahmebogen 120-mal aufgerufen, es gab 33 eingereichte Konzepte und 22 durchgeführte Besichtigungen.
Dem Gewinnerkonzept „ekofair“ steht die akquirierte Ladenfläche als das erste Fairkaufhaus für Bremen nun 13 Monate miet- und nebenkostenfrei zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Zuschuss für Ladenbau, einen Personalkostenzuschuss sowie eine intensive Begleitung durch die WFB (Beratung, Vernetzung, Marketing, Digitalisierung etc.).
Akteure und weiterführende Informationen für Bremen
Gründerzentrum im World Trade Center
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Entwicklungsgesellschaft Hafenkante GmbH & Co. KG
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlichin der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städtein der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städte
Schreibe einen Kommentar