
Standortprofil Dortmund: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Dortmund im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 15. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 21.2.2025 aktualisiert worden.

Dortmund im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 426,76 Punkten auf Rang 15 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: +1 Platz). Es finden sich 121 der deutschen Top-Unternehmen in Dortmund, das bedeutet RANG BEI UNTERNEHMENSANZAHL.
SATZ UNTERN. PRO EINWOHNER.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,85.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Dortmund in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Dortmund beträgt 28253,3 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 56905. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 496,5 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Wilo SE ist mit 8974 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Dortmund ist 1957. Die Dula-Werke Dustmann & Co GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1853 gilt dabei als ältestes Unternehmen, catkin GmbH (gegründet 2013) als das jüngste.
Dortmund zählt 48 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Dortmund bundesweit auf Rang 13. Dortmund hat zehn der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Miebach Firmengruppe. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Schweißmaschinen mit Lasertechnologie für Stahlindustrie.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Dortmund. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 40 Unternehmen am Standort. Dortmund liegt damit bundesweit auf Rang 19. Zu den Unternehmen zählt BAUKING GmbH, das mit Blackstone (USA) einen Eigentümer aus Vereinigte Staaten von Amerika hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Dortmund sieben Investoren gelistet (bundesweit Rang 22). So Geldwerk1 GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Crowd-Funding. Dortmund hat zudem 20 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich dogado GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Cloud-Solutions gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Dortmund bewerten).
Die größten Unternehmen in Dortmund
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 121 Top-Unternehmen aus Dortmund:
1. Amprion GmbH: 15469,3 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3000 Mitarbeiter
Amprion ist ein Unternehmen, das Übertragungsnetze für Strom in Deutschland betreibt. Das ehemaligs Tochterunternehmen der RWE versorgt mit seinem mehr als 11.000 Kilometer langem Hochspannungsnetz mehr als 27 Millionen Menschen.
2. Wilo SE: 1974,8 Mio. Euro Umsatz (2023) / 8974 Mitarbeiter
Die WILO SE (gegründet 1876) ist ein Konzern mit Hauptsitz in Dortmund, der Pumpen und Pumpensysteme für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik, die Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung und -reinigung herstellt.
3. BAUKING GmbH: 1290 Mio. Euro Umsatz (2022) / 3771 Mitarbeiter
Die Bauking AG ist einer der Marktführer Baustoff- und Holzhandel.
4. adesso SE: 1135,9 Mio. Euro Umsatz (2023) / 5800 Mitarbeiter
Adesso ist einer der führenden IT-Systemhäuser im deutschsprachigen Raum und fokussiert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen.
5. Hellweg Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG: 696,1 Mio. Euro Umsatz (2021) / 4000 Mitarbeiter
HELLWEG ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit erfolgreichem Bau- und Gartenmarkt-Filialkonzept sowie Online Shops.
6. Materna Information & Communications SE: 673 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3057 Mitarbeiter
Materna ist ein internationaler IT-Dienstleister, mit weltweit mehr als 2.600 Mitarbeitern. Das Full-Service-Dienstleistungsportfolio geht von der Beratung über die Implementierung bis zum Betrieb der Lösung. Kunden sind IT-Organisationen, Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
7. Hülpert GmbH: 504,037881 Mio. Euro Umsatz (2021) / 910 Mitarbeiter
Die Hülpert Gruppe ist Vertragshändler für Volkswagen, Audi und Porsche.
8. TRANSGAS Flüssiggas Transport und Logistik GmbH & Co. KG: 450 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 300 Mitarbeiter
Die Firma Transgas ist spezialisiert auf den Transport von Flüssiggas.
9. Elmos Semiconductor SE: 447,2 Mio. Euro Umsatz (2022) / 1151 Mitarbeiter
Elmos entwickelt, produziert und vertreibt Halbleiter vornehmlich für den Einsatz im Auto.
10. WGL Westdeutsche Getränkelogistik GmbH & Co KG: 431 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 530 Mitarbeiter
WGL Westdeutsche Getränkelogistik (ehemals Bier-Schneider Gruppe) ist der größte Getränkefachgroßhändler in NRW.
Die 1.000 größten Unternehmen in Dortmund und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Dortmund
Die Wirtschaftsförderung Dortmund schafft mit dem Gründungswettbewerb GESCHMACKSTALENTE neue Perspektiven für die Gastronomie.
Für die Teilnahme ist nur die bedingungslose Leidenschaft für ein innovatives Gastro-Konzept und die Bereitschaft, sich in Dortmund anzusiedeln, mitzubringen. Die Teilnahme am zweistufigen Wettbewerb ist kostenlos und für Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet möglich.
Alle interessierten Teams starten mit einer Auftaktveranstaltung und zwei Trainings in den Wettbewerb. Darin schärfen sie ihre eigene Idee und werden zu rechtlichen Rahmenbedingungen geschult. Am Ende der Vorrunde reichen die Teilnehmer*innen ein ausgearbeitetes Ideenpapier ein.
Die zehn Teams mit den besten Konzepten qualifizieren sich für die zweite Wettbewerbsphase. Sie erhalten wertvolles Gründungswissen, das erfahrene Coaches und Mentoren im Rahmen von fünf Workshops vermitteln. Dazu gibt es individuelle Beratungen. Die Teams erhalten so einen umfassenden Überblick, wie der erfolgreiche Start in die Selbstständigkeit gelingen kann.
Wer zum Abschluss des Wettbewerbs eine fachkundige Jury mit einem guten Businessplan und Pitch überzeugt, dem winken bis zu 15.000€ Preisgeld sowie Sachpreise, z.B. in Form von Beratungsleistungen oder einem Kalkulationstool. Der Jury gehören neben Vertretenden der Wirtschaftsförderung, auch Expert*innen der Dortmunder Gastronomie sowie des Finanzwesens und der Wirtschaft an. Voraussetzung für die Auszahlung der Preisgelder ist die Vorlage eines entsprechenden Miet-/Pacht- oder Kaufvertrages für die Eröffnung eines gastronomischen Betriebes in Dortmund.
Die Teilnehmer*innen können sich auch nach dem Wettbewerb an die Wirtschaftsförderung wenden, um bei Finanzierungsfragen, der Suche nach Räumlichkeiten etc. Unterstützung zu erfahren.
Durch den Gründungswettbewerb wird einerseits der Leerstand gemindert andererseits eine hohe Vielfalt an Restaurants geschaffen, welche die Stadtattraktivität über die Stadtgrenze Dortmund hinaus steigert.
Akteure und weiterführende Informationen für Dortmund
PHOENIX See Entwicklungsgesellschaft
Stadtkrone Ost Entwicklungsgesellschaft mbH & Co.KG
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.208 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar